Mittenwalder Höhenweg
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Youtube-Videobeschreibung der Tour
Aufgrund des stabilen Hochdruck-Wetters hatte ich mich spontan für eine Tagestour ins Karwendel entschieden und auf dem Programm stand der Mittenwalder Höhenweg.
Um es vorne weg zu nehmen: der Klettersteig ist relativ einfach und die Aus- und Tiefblicke wirklich gigantisch!
Allerdings sollte die Dauer und die konditionellen Anforderungen des Abstiegs nicht außer acht gelassen werden!
Das Auto hatte ich an der Karwendel-Bahn geparkt, die Auffahrt erfolgte dann mit einer der ersten Bergbahnen auf die Bergstation auf 2244m. Von der Bergstation führt ein einfacher Wanderweg zum Einstieg in den Klettersteig.
Der Klettersteig hat die maximale Schwierigkeit B und ist durchwegs gut gesichert und führt in einer traumhaften Routenführung entlang des Karwendel-Grats. Gesicherte Passagen mit Leitern und Klammern wechseln sich, mit teilsausgesetztem Gehgelände ab. Man hat dabei immer super Aus- und Tiefblicke :-).
Markantes "Markenzeichen" des Klettersteigs sind zwei Wandquerungen, welche mit Holzbrettern erfolgen (siehe Bilder).
Auf der Route werden der Reihe nach die folgenden fünf Gipfel > 2000m überschritten:
- Nördliche Linderspitze (2372m)
- Mittlere Linderspitze (2289m)
- Südliche Linderspitze (2305m)
- Sulzlekamnmspitze (2321m)
- Kirchlspitze (2301m).
Der Klettersteig dauert, bei normaler Geschwindigkeit, ca 3 Std.
Der Abstieg erfolgt ab dem Brunnstein-Anger (2082m), dieser darf allerdings nicht unterschätzt werden, denn es müssen 1200 Höhenmeter "vernichtet" werden: zuerst Serpentinen in steilem Geröll, dann relative steile Bergpfade mit Steinen und Wurzeln durchsetzt. Zum Glück gibt es auf halbem Weg die Brunnseinhütte (1523m), welche mit Getränken und einer Stärkung aufwartet.
Alles in allem eine gigantische Tour!
Aufgrund des stabilen Hochdruck-Wetters hatte ich mich spontan für eine Tagestour ins Karwendel entschieden und auf dem Programm stand der Mittenwalder Höhenweg.
Um es vorne weg zu nehmen: der Klettersteig ist relativ einfach und die Aus- und Tiefblicke wirklich gigantisch!
Allerdings sollte die Dauer und die konditionellen Anforderungen des Abstiegs nicht außer acht gelassen werden!
Das Auto hatte ich an der Karwendel-Bahn geparkt, die Auffahrt erfolgte dann mit einer der ersten Bergbahnen auf die Bergstation auf 2244m. Von der Bergstation führt ein einfacher Wanderweg zum Einstieg in den Klettersteig.
Der Klettersteig hat die maximale Schwierigkeit B und ist durchwegs gut gesichert und führt in einer traumhaften Routenführung entlang des Karwendel-Grats. Gesicherte Passagen mit Leitern und Klammern wechseln sich, mit teilsausgesetztem Gehgelände ab. Man hat dabei immer super Aus- und Tiefblicke :-).
Markantes "Markenzeichen" des Klettersteigs sind zwei Wandquerungen, welche mit Holzbrettern erfolgen (siehe Bilder).
Auf der Route werden der Reihe nach die folgenden fünf Gipfel > 2000m überschritten:
- Nördliche Linderspitze (2372m)
- Mittlere Linderspitze (2289m)
- Südliche Linderspitze (2305m)
- Sulzlekamnmspitze (2321m)
- Kirchlspitze (2301m).
Der Klettersteig dauert, bei normaler Geschwindigkeit, ca 3 Std.
Der Abstieg erfolgt ab dem Brunnstein-Anger (2082m), dieser darf allerdings nicht unterschätzt werden, denn es müssen 1200 Höhenmeter "vernichtet" werden: zuerst Serpentinen in steilem Geröll, dann relative steile Bergpfade mit Steinen und Wurzeln durchsetzt. Zum Glück gibt es auf halbem Weg die Brunnseinhütte (1523m), welche mit Getränken und einer Stärkung aufwartet.
Alles in allem eine gigantische Tour!
Tourengänger:
starranger

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare