Militärhistorischer Wanderweg zum Piz Umbrail (3033 m) und zur Punta di Rims (2946 m)


Publiziert von Ole , 10. August 2022 um 09:30.

Region: Welt » Schweiz » Graubünden » Val Müstair
Tour Datum:30 Juli 2022
Wandern Schwierigkeit: T4 - Alpinwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: Münstertaler Berge   CH-GR   I 
Zeitbedarf: 5:00
Aufstieg: 650 m
Abstieg: 650 m
Strecke:11 km
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Mit dem Auto oder Bus über das Val Müstair zum Umbrailpass
Zufahrt zum Ankunftspunkt:siehe Ausgangspunkt
Kartennummer:alpenvereinaktiv.com

Vortag siehe: *Kleine Wanderung um den Haidersee

Der Piz Umbrail (3033 m) liegt genau auf der Staatsgrenze zwischen dem Schweizer Kanton Graubünden und der Italienischen Provinz Sondrio. Durch seine geografisch dominate Lage oberhalb des Umbrailpass bietet der Berg bei schönem Wetter eine umfassende Rundsicht über das angrenzende Gebiet. 
Der Piz Umbrail hatte im Ersten Weltkrieg eine besondere Bedeutung. Hier lagen sich Österreichische, Italienische und Schweizer Soldaten gegenüber. Entlang des Wanderweges gibt es viele Schützengräben und Stellungen als Überbleibsel des Kriegs zu sehen. Im Aufstieg zum Gipfel weisen einige Informationstafeln auf das damalige Kriegsgeschehen hin. (siehe auch www.stelvio-umbrail.ch)


Nach der Anfahrt aus dem Vinschgau starteten wir gegen 9:30 unsere Rundwanderung vom Umbrailpass (2503 m). Leider war die Sicht ziemlich eingeschränkt, es sollte aber den ganzen Tag trocken bleiben. 
Der Anstieg beginnt unmittelbar rechts des Gasthauses. Der markierte Wanderweg führt zunächst über Alpwiesen an alten Stellungen und Schützengräben des Ersten Weltkriegs vorbei, bis zu den weitläufigen Schutthängen unterhalb des Gipfelaufbaus. Hier verließen wir den Normalweg auf den Piz Umbrail und folgten dem rot-grün-weiß markierten, militärhistorischen Wanderweg nach links. Dieser führt über viel Geröll und Schutt den Hang zu den Felsen hinauf. Hier schlängelt sich der Steig durch wildes Felsgelände entlang der Grenze hinauf.

Zwischen zwei Felstürmen (ca. 2840 m) sehen wir einen überdachten Holzverschlag über uns. Da dar Steig um die Felstürme herumführt, stiegen wir ein paar Meter nach rechts zum Holzverschlag hinauf. Dabei handelt es sich um einen alten italienischen Beobachtungsposten, der erneuert wurde. Aus dem Holzverschlag führt ein Eingang zu dem Beobachtungsposten im Felsturm, aus dem man einen guten Ausblick zum Stilfserjoch hat.

Nach dem kurzen Abstecher in die Vergangenheit, setzen wir unseren Aufstieg fort. Es folgten kurze gesicherte Passagen (Seil und Kette), danach geht es sehr steil über eine mit feinem Schutt und Geröll bedeckte Flanke hinauf. Dieser Abschnitt war für uns sehr unangenehm zu gehen, da hier einige zur Wegesicherung dienende Holzbohlen, die durch die sandigen Rinnen führen sollten, weggespült worden sind. Nach dem Überwinden unserer "Schlüsselstelle" trafen wir kurze Zeit später auf den Normalweg über den wir in wenigen Minuten das Gipfelkreuz des Piz Umbrail (3033 m) erreichten. 

Am Gipfel trafen wir auf einige Wanderer und Biker, die über den Normalweg vom Umbrailpass hinaufgestiegen sind. Diese sollten aber alle über den Lai da Rims ins Val Müstair absteigen. 
Da die Sicht ziemlich schlecht war, verzichteten wir auf eine längere Pause und stiegen auf dem rot-grün-weiß markierten Wanderweg, der entlang der Italienisch/Schweizer Grenzlinie verläuft, in südwestliche Richtung. Zunächst erfolgt der Übergang zum nahen Piz Umbrail - Westgipfel (3021 m). Anschließend verläuft der Weiterweg an dem langgestreckten, teilweise felsigen Kamm über die Spi da Rims (2989 m), mit einigem Auf und Ab hinüber zur Punta di Rims (2946 m). Trotz der schlechten Fernsicht, hatten wir von dem zerklüfteten Kamm immer wieder schöne Blicke zum Lai da Rims sowie auf die vielfältigen Gesteine, die es hier auf engstem Raum gibt.

Vom letzten Gipfel stiegen wir über einen Geröllhang hinab in die im Ersten Weltkrieg stark befestigte Bochetta di Forcola (2768 m). Hier sind noch zahlreiche Reste der italienischen Militäreinrichtungen vorhanden. Vom Übergang stiegen wir nach links über den schönen grasigen Hangweg, der hoch über dem Valle del Braulio verläuft zurück zum Umbrailpass (2503 m).

Schwierigkeitsbewertung und Zeiten für den militärhistorischer Wanderweg:
Umbrailpass - Piz Umbrail: 1:30 (rot-grün-weiß markiert) T4
Piz Umbrail - Punta di Rims 1:30 (rot-grün-weiß markiert) T3
Punta di Rims - Umbrailpass 2:00  T2


Nächster Tag siehe: *Goldseeweeg und Rötlspitz (3026 m)

Tourengänger: Ole


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen

T4+ I
T3
29 Sep 14
Piz Umbrail e Punta di Rims · cai56
T2
13 Aug 03
Piz Umbrail e Punta di Rims · andrea62
T3
21 Aug 15
Piz Umbrail 3033m · chaeppi
T5- L I
25 Okt 19
Gipfeltour mit Ausgangspunkt Umbrailpass an einem sonnigen... · Steppenwolf (Born to be wild)

Kommentar hinzufügen»