Im Fang - Petit Mont - Soldatenhaus - Brendelspitz - Jaun: toller Gastlosenblick
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Heute stand ein Ausflug in das bei mir sehr beliebte Freiburgerland im Programm. Es ging in das Gebiet der Gastlosen respektive des Hochmoorgebietes von Petit Mont. Ich startete in dem zur Gemeinde Jaun gehörenden Dörfchen Im Fang. Leider geht der Bergweg bis zum Hochmoor von Petit Mont meistens der Erschliessungsstrasse nach. Nur an wenigen Orten ist er als eigentlicher Bergweg angelegt. In Petit Mont ist die steile Schlucht des Kleinmontbaches überwunden und das Gelände wird lieblich. Aufgrund der Exkremente auf der Strasse schloss ich, dass der Alpaufzug bereits erfolgt sein muss.
Einmal oben im Gebiet des Petit Mont angekommen, ergibt sich eine spektakuläre Aussicht auf die Kette der Gastlosen, von welcher ich schon einige Gipfel bestiegen habe. Mein nächstes Ziel war das Chalet du Soldat, das aus dem 2. Weltkrieg stammt und einmal eine Soldatenunterkunft war. Heute ist es ein gut frequentiertes Berg-Gasthaus.
Um zum Soldatenhaus zu gelangen, biegt man nach links ab und steigt den mässig steilen Hang hinauf nach Nordosten. Nach ungefähr 1 Stunde hat man das Soldatenhhaus erreicht, das auf einer Krete mit einer schönen Aussicht auf die Freiburger Alpen liegt. Da hier sehr viele Leute unterwegs waren beziehungsweise bereits im Restaurant gesessen sind, habe ich diesen Platz relativ rasch wieder verlassen und bin auf die benachbarten Gipfel Brendel und Brendelspitz gegangen. Der Brendel ist ein auf einem Bergweg einfach zu überschreitender Hügel.
Der Brendelspitz ist etwas komplizierter (T3). Auf der Nordseite des Brendelspitzes ist eine steile Felswand, und die südliche steile Grashalde ist voll von vermodernden umgestürzten Bäumen. Der Ostgrat, den ich beim Aufstieg beging, ist etwas exponiert. Den Brendelspitz habe ich mangels Platz auf dem schmalen Gipfel wieder verlassen und bin alles auf dem markierten Bergweg bis Jaun abgestiegen, via Roter Sattel. Leider sind die Wege im oberen Teil auf unangenehm zu begehende Alpstrassen gelegt. Insbesondere von der Alp Roter Sattel bis Gross Rüggli ist die Alpstrasse neu mit grobem Kalkschotter versehen, der einem Eisenbahntrassee alle Ehre machen würde.
In Jaun habe ich den bekannten Wasserfall fotografiert und ein feines Zvieri eingenommen.
Einmal oben im Gebiet des Petit Mont angekommen, ergibt sich eine spektakuläre Aussicht auf die Kette der Gastlosen, von welcher ich schon einige Gipfel bestiegen habe. Mein nächstes Ziel war das Chalet du Soldat, das aus dem 2. Weltkrieg stammt und einmal eine Soldatenunterkunft war. Heute ist es ein gut frequentiertes Berg-Gasthaus.
Um zum Soldatenhaus zu gelangen, biegt man nach links ab und steigt den mässig steilen Hang hinauf nach Nordosten. Nach ungefähr 1 Stunde hat man das Soldatenhhaus erreicht, das auf einer Krete mit einer schönen Aussicht auf die Freiburger Alpen liegt. Da hier sehr viele Leute unterwegs waren beziehungsweise bereits im Restaurant gesessen sind, habe ich diesen Platz relativ rasch wieder verlassen und bin auf die benachbarten Gipfel Brendel und Brendelspitz gegangen. Der Brendel ist ein auf einem Bergweg einfach zu überschreitender Hügel.
Der Brendelspitz ist etwas komplizierter (T3). Auf der Nordseite des Brendelspitzes ist eine steile Felswand, und die südliche steile Grashalde ist voll von vermodernden umgestürzten Bäumen. Der Ostgrat, den ich beim Aufstieg beging, ist etwas exponiert. Den Brendelspitz habe ich mangels Platz auf dem schmalen Gipfel wieder verlassen und bin alles auf dem markierten Bergweg bis Jaun abgestiegen, via Roter Sattel. Leider sind die Wege im oberen Teil auf unangenehm zu begehende Alpstrassen gelegt. Insbesondere von der Alp Roter Sattel bis Gross Rüggli ist die Alpstrasse neu mit grobem Kalkschotter versehen, der einem Eisenbahntrassee alle Ehre machen würde.
In Jaun habe ich den bekannten Wasserfall fotografiert und ein feines Zvieri eingenommen.
Tourengänger:
johnny68

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare