Drachenloch (2427m)
|
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Das Drachenloch ist die höchstgelegene prähistorische Höhle Europas. Die Höhle liegt etwas unterhalb vom Gipfel des Drachenberg, oberhalb Vättis.
In dieser Höhle wurden Holzkohlenreste gefunden, die auf menschliches Leben um ca. 50'000 v.Chr. hindeuten. Weiter wurden Steinwerkzeuge von Höhlenbewohnern sowie Bärenknochen gefunden, welche rund 50.000 Jahre alt sein dürften. Ein Teil der Funde sind im Ortsmuseum Vättis ausgestellt.
Die Höhle ist über den offiziellen Wanderweg zu erreichen.
Die Tour
Wir starteten um 14.10 Uhr im Dorf Vättis auf 960 MüM. Unten war am Wegweiser 4 Std. 10 Minuten angegeben. Der Weg führt steil und schier unendlich im Wald hoch und ist immer sehr gut markiert. Nachdem die Waldzone absolviert ist, befindet man sich auf einer Alp. Der Weg führt über Grasbänder weiter hoch zum Berg. Schon von weit unten ist das Drachenloch etwas unterhalb des Gipfel vom Drachenberg zu sehen. Von der Alp ist es dann nur noch ca. 30 Minuten bis zum Eingang.
Wir erreichten die Höhle um 16.50 Uhr.
Der Eingang ist nicht zu verfehlen. Ein Fixseil erleichtert das Hochkommen ins Loch. Die Höhle teilt sich in zwei Teile. In der mitte ist das Höhlenbuch zu finden. Wenn man beim Höhlenbuch links geht, kommt man in Höhle II. Diese führt noch einige Meter tiefer hinein.
Fazit
Die Drachenhöhle ist ein ganz toller Ort, etwas unterhalb des Gipfel vom Drachenberg. Die Aussicht ist fantastisch.
Der Aufstieg (ca. 1460 Höhenmeter auf 3 km) ist jedoch ganz schön kräftezehrend.

Kommentare (6)