Mit der Seilbahn zum Wasserschloss des Walchenseekraftwerks
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Diese Tour" "by unfair means" ist jedes Jahr nur an einem einzigen Tag, dem zweiten Sonntag im September, möglich. Für mich war die Unternehmung heuer eine Premiere, denn auf die Idee, als Besucher des am Kochelsee gelegenen Walchenseekraftwerks mit einer Seilbahn zu seinem imposanten
Wie glatt an diesem Sonntag dann alles ging, hätte ich mir ebenfalls nie träumen lassen! Das potentiell Nervigste fiel schon vor dem Aufbruch weg: die Online-Anmeldeprozedur. Wir könnten einfach vorbeikommen, hieß es im Netz. Wie angenehm!
Wir sind dann gemütlich am frühen Nachmittag am Walchenseekraftwerk in Kochel eingetroffen und haben direkt vor dem Kraftwerk unseren Wagen abgestellt. Anschließend sind wir unter den Klängen des bayerischen Defiliermarschs in wenigen Minuten zur Talstation der Seilbahn marschiert, wo wir freundlich begrüßt wurden und ohne jede Wartezeit die Kabine der Seilbahn bestiegen. Fünf Minuten später waren wir schon oben.
Das Wasserschloss...
...ist nicht nur ein sehr schönes und obendrein phantastisch erhaltenes Industriedenkmal, sondern es beeindruckt den Besucher auch durch seine tolle Lage hoch über dem Kochelsee.
Doch "Wasserschloss", was ist das eigentlich? Klingt romantisch, aber es handelt sich um einen Begriff aus dem Ingenieurswesen. Wenn ich es richtig verstanden habe, so brauchen (vereinfacht dargestellt) Wasserkraftwerke zwischen ihren vom Oberbecken kommenden Druckstollen und den zu den Turbinen des Kraftwerks hinabführenden Druckrohren dazwischengeschaltete, verschlossene Druckausgleichsbecken, eben Wasserschlösser genannt, die die Wassermassen sammeln, regulieren und steuern.
Der Walchensee ist in unserem Fall natürlich das "Oberbecken" der Anlage. An diesem, landschaftlich vielleicht schönsten See Bayerns, befindet sich bei Urfeld auch der etwas unterhalb des Wasserspiegels gelegene Einlauf des Druckstollens, der das Wasser unter dem Südlichen Ramskopf (970 m) hindurch zum Wasserschloss leitet, das auf genau derselben Höhe wie der Walchensee liegt. So betrachtet sind die 10.000 Kubikmeter Wasser, die im Wasserschloss gesammelt werden, eine Wasser- Exklave, ein (landschaftlich etwas weniger schöner) zweiter Walchensee!
Siehe dazu dieses Video über einen Tauchgang vom Einlauf zum Wasserschloss.
Der Bau...
...des hoch über dem Kochelsee gelegenen Industriedenkmals wurde, wie der des Kraftwerks selbst, 1918 begonnen und 1923 abgeschlossen, wie man einer Inschrift am Ostportal entnehmen kann. Wenn man bedenkt. daß der Bauplatz des riesigen, teilweise unterirdischen Wasserschlosses 200 Hm über dem Kraftwerk an einem steilen Berghang liegt, ist das nach heutigen Maßstäben eine unvorstellbar kurze Bauzeit! Freilich gab es damals noch keine von Naturschützern erwirkte Baustops etc...aber: damals gab es auch noch keine Straßenzufahrt zum Bauplatz!
Die Präsentation des Wasserschlossses durch Uniper,..
...das bleibt noch zu erwähnen, verlief ausgesprochen angenehm. Von wegen geschleuste Führungen oder streng getaktete Besuchergruppen! Es waren an einigen Stellen Uniper- Mitarbeiter plaziert, die unaufdringlich und sehr sachkundig informiert haben. Ansonsten konnten wir uns unbedrängt und ohne jedes Zeitlimit praktisch überall umsehen.
Alles weitere dieses erlebnisreichen Nachmittags beschreiben die Bilder besser.
Info: ....................................................................................................................
Die Seilbahn hat (touristisch) leider nur eimal im Jahr, am Tag des offenen Denkmals, geöffnet; man kann aber auch das ganze Jahr bequem zum Wasserschloss hinaufwandern. Hier geht es zum Bericht.
Die obige Wanderung zum Wasserschloss kann mit einem Abstecher zum Ramskopf ausgebaut werden.
Hier geht es ohne Beschilderung o.ä. zum Ramskopf, (950 m), außerdem findet sich in diesem Bericht auch ein kurzer Abriss der frühen Geschichte des Walchenseekraftwerks am Kochelsee.
Dieses Video finde ich sehr interessant, es zeigt unter anderem gleich zu Anfangs eine gute schematische Darstellung der Kraftwerksanlage, außerdem einen Tauchgang vom Walchensee zum Wasserschloss.
Hier noch ein weiteres Video mit guten Infos.
...............................................................................................................................
Hat es sich heute gelohnt? Und wie! Große Empfehlung, für nächstes Jahr: unbedingt vormerken!
Wasserschloss 200 Hm weiter oberhalb hinaufzufahren, wäre ich von alleine nicht gekommen. Darauf hat mich am Tag des offenen Denkmals erst beim Frühstück die unermüdlich recherchierende Vielhyglerin gebracht. Danke, Barbara! Wie glatt an diesem Sonntag dann alles ging, hätte ich mir ebenfalls nie träumen lassen! Das potentiell Nervigste fiel schon vor dem Aufbruch weg: die Online-Anmeldeprozedur. Wir könnten einfach vorbeikommen, hieß es im Netz. Wie angenehm!
Wir sind dann gemütlich am frühen Nachmittag am Walchenseekraftwerk in Kochel eingetroffen und haben direkt vor dem Kraftwerk unseren Wagen abgestellt. Anschließend sind wir unter den Klängen des bayerischen Defiliermarschs in wenigen Minuten zur Talstation der Seilbahn marschiert, wo wir freundlich begrüßt wurden und ohne jede Wartezeit die Kabine der Seilbahn bestiegen. Fünf Minuten später waren wir schon oben.
Das Wasserschloss...
...ist nicht nur ein sehr schönes und obendrein phantastisch erhaltenes Industriedenkmal, sondern es beeindruckt den Besucher auch durch seine tolle Lage hoch über dem Kochelsee.
Doch "Wasserschloss", was ist das eigentlich? Klingt romantisch, aber es handelt sich um einen Begriff aus dem Ingenieurswesen. Wenn ich es richtig verstanden habe, so brauchen (vereinfacht dargestellt) Wasserkraftwerke zwischen ihren vom Oberbecken kommenden Druckstollen und den zu den Turbinen des Kraftwerks hinabführenden Druckrohren dazwischengeschaltete, verschlossene Druckausgleichsbecken, eben Wasserschlösser genannt, die die Wassermassen sammeln, regulieren und steuern.
Der Walchensee ist in unserem Fall natürlich das "Oberbecken" der Anlage. An diesem, landschaftlich vielleicht schönsten See Bayerns, befindet sich bei Urfeld auch der etwas unterhalb des Wasserspiegels gelegene Einlauf des Druckstollens, der das Wasser unter dem Südlichen Ramskopf (970 m) hindurch zum Wasserschloss leitet, das auf genau derselben Höhe wie der Walchensee liegt. So betrachtet sind die 10.000 Kubikmeter Wasser, die im Wasserschloss gesammelt werden, eine Wasser- Exklave, ein (landschaftlich etwas weniger schöner) zweiter Walchensee!
Siehe dazu dieses Video über einen Tauchgang vom Einlauf zum Wasserschloss.
Der Bau...
...des hoch über dem Kochelsee gelegenen Industriedenkmals wurde, wie der des Kraftwerks selbst, 1918 begonnen und 1923 abgeschlossen, wie man einer Inschrift am Ostportal entnehmen kann. Wenn man bedenkt. daß der Bauplatz des riesigen, teilweise unterirdischen Wasserschlosses 200 Hm über dem Kraftwerk an einem steilen Berghang liegt, ist das nach heutigen Maßstäben eine unvorstellbar kurze Bauzeit! Freilich gab es damals noch keine von Naturschützern erwirkte Baustops etc...aber: damals gab es auch noch keine Straßenzufahrt zum Bauplatz!
Die Präsentation des Wasserschlossses durch Uniper,..
...das bleibt noch zu erwähnen, verlief ausgesprochen angenehm. Von wegen geschleuste Führungen oder streng getaktete Besuchergruppen! Es waren an einigen Stellen Uniper- Mitarbeiter plaziert, die unaufdringlich und sehr sachkundig informiert haben. Ansonsten konnten wir uns unbedrängt und ohne jedes Zeitlimit praktisch überall umsehen.
Alles weitere dieses erlebnisreichen Nachmittags beschreiben die Bilder besser.
Info: ....................................................................................................................
Die Seilbahn hat (touristisch) leider nur eimal im Jahr, am Tag des offenen Denkmals, geöffnet; man kann aber auch das ganze Jahr bequem zum Wasserschloss hinaufwandern. Hier geht es zum Bericht.
Die obige Wanderung zum Wasserschloss kann mit einem Abstecher zum Ramskopf ausgebaut werden.

Dieses Video finde ich sehr interessant, es zeigt unter anderem gleich zu Anfangs eine gute schematische Darstellung der Kraftwerksanlage, außerdem einen Tauchgang vom Walchensee zum Wasserschloss.
Hier noch ein weiteres Video mit guten Infos.
...............................................................................................................................
Hat es sich heute gelohnt? Und wie! Große Empfehlung, für nächstes Jahr: unbedingt vormerken!
Tourengänger:
Vielhygler,
basthe


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)