Wintertour über den Schweizerkopf (905 m / +270 hm)
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Der Schweizerkopf ist ein Berg bei Bad Herrenalb im Nordschwarzwald, nicht besonders spektakulär und kaum von Wanderern begangen, und die wenigen schmalen Wege dort sind auch ziemlich zugewachsen. Deshalb erwartete ich dort im Winter unbegangenes Schneegelände, auf dem ich mich als Pionier fühlen könnte. Aber wie überall im Schwarzwald war doch schon jemand vorher da und hatte Spuren hinterlassen.
Ich startete an der Bushaltestelle Gaistal Talwiese, zu der alle zwei Stunden ein Bus von Bad Herrenalb fährt. Einen größeren Autoparkplatz gibt es dort auch. Hier auf 640 m Höhe war noch kein Schnee, so dass ich zunächst als normaler Wanderer den dort beginnenden schmalen Wanderweg hinaufstieg, mit den Schneeschuhen als Ballast auf dem Rücken. Erst ab etwa 800 m gab es genug Schnee für die Schneeschuhe, auch einige Vereisung, und ich erreichte über breite Wege bei 860 m einen kleinen Aussichtsturm. Von dort hat man einen schönen Fernblick nach Norden und sollte ihn genießen, denn später oben auf dem Schweizerkopf gibt es keine Aussichten mehr.
Kurz danach verließ ich den breiten Weg und bog auf einen schmalen, halb verfallenen Weg zum Höhenrücken des Schweizerkopfs ab. Entgegen meiner Erwartung war hier, wohl einige Tage vorher, schon jemand anderes gegangen und hatte Spuren hinterlassen. Das erleichterte die Orientierung, denn der Pfad auf dem Bergrücken geht teilweise durch unübersichtliches Gelände, und ohne Spur und ohne Sicht auf den zugeschneiten Pfad hätte ich mich allein über die Himmelsrichtung orientieren müssen.
Der Gipfel des Schweizerkopfs ist eine flache Kuppe mit einer Lichtung, aber ohne Aussicht. Danach geht es weiter über ungeordnete Pfade leicht abwärts, bis man am Weithäusleplatz wieder auf zivilisierte Verhältnisse trifft, in Form von breite Fahrwegen, einer Schutzhütte und vielen Wanderern. Von dort ging ich auf einem der breiten Wege direkt hinunter nach Bad Herrenalb, zunächst noch mit Schnee, dann ohne Schnee, und in Bad Herrenalb war vom Winter nichts mehr zu sehen..
Ich startete an der Bushaltestelle Gaistal Talwiese, zu der alle zwei Stunden ein Bus von Bad Herrenalb fährt. Einen größeren Autoparkplatz gibt es dort auch. Hier auf 640 m Höhe war noch kein Schnee, so dass ich zunächst als normaler Wanderer den dort beginnenden schmalen Wanderweg hinaufstieg, mit den Schneeschuhen als Ballast auf dem Rücken. Erst ab etwa 800 m gab es genug Schnee für die Schneeschuhe, auch einige Vereisung, und ich erreichte über breite Wege bei 860 m einen kleinen Aussichtsturm. Von dort hat man einen schönen Fernblick nach Norden und sollte ihn genießen, denn später oben auf dem Schweizerkopf gibt es keine Aussichten mehr.
Kurz danach verließ ich den breiten Weg und bog auf einen schmalen, halb verfallenen Weg zum Höhenrücken des Schweizerkopfs ab. Entgegen meiner Erwartung war hier, wohl einige Tage vorher, schon jemand anderes gegangen und hatte Spuren hinterlassen. Das erleichterte die Orientierung, denn der Pfad auf dem Bergrücken geht teilweise durch unübersichtliches Gelände, und ohne Spur und ohne Sicht auf den zugeschneiten Pfad hätte ich mich allein über die Himmelsrichtung orientieren müssen.
Der Gipfel des Schweizerkopfs ist eine flache Kuppe mit einer Lichtung, aber ohne Aussicht. Danach geht es weiter über ungeordnete Pfade leicht abwärts, bis man am Weithäusleplatz wieder auf zivilisierte Verhältnisse trifft, in Form von breite Fahrwegen, einer Schutzhütte und vielen Wanderern. Von dort ging ich auf einem der breiten Wege direkt hinunter nach Bad Herrenalb, zunächst noch mit Schnee, dann ohne Schnee, und in Bad Herrenalb war vom Winter nichts mehr zu sehen..
Tourengänger:
WolfgangM

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare