Mooskraxeln im Schwarzbubenland
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
hier die vorlagen:
Mooskraxeln im solothurner Jura
Sechs solothurner Juraberge zwischen Seewen und Zullwil
teil 1
von seewen bödeli bis nach bleimatt 567 hab ich am 11. august gemacht. mein damaliges fazit:
"während der vegetationsperiode nicht und nach ergiebigen regenfällen, wie in den letzten tagen, gar nicht zu empfehlen :-/
sehr rutschig, sowohl das moos als auch der darunterliegende kalk, vorallem die schattigeren E-aufstiege.
die W-abstiege ein wenig trockener und auch nicht so stark überwachsen.
auch aussicht hats praktisch keine, da überall zugewachsen.
hab dann beim vorderen ilgraben aufgehört.
werd wohl nächsten winter nochmals vorbeischauen gehen.
ansonsten einsame tour abseits der wanderweg.
habe keine "sau" angetroffen, dafür einen fuchs und zig kleine frösche."
heute nun hab ich teil 2 unter die füsse genommen
route: roderis bus station - eichlenberg - engi 588 - balmenchopf - hinterbalm 722 - egglen 789 - sattel 765 - sattel 795 - moosberg E-grat - E 736 - N 731 - kreuzung/sattel W prähist. steinwall - welschhans 551 (bus)
ergänzungen zu den obigen tourenberichten:
eichlenberg
gerade hinter der busstation führt ein nicht-eingezeichneter weg in den wald. bei der verzweigung auf dem linken unter weg bleiben, am schluss weglos zum grat. nach SW den grat hinauf, dabei 2 felsstufen zum überkraxeln. im abstieg auch 2 felsstufen zum abklettern (oder besser auf dem hosenboden runterrutschen)
moosberg
abstieg wie aufstieg siehe obige originalberichte
felswand 500m E hof moos
etwa 20m W der NE ecke hat's einen durchschlupf um abzusteigen
neu:
balmchopf
gegenüber vom brüggli bei der ara auf wildwechsel in den wald hinein. nach NW, eine erste felsstufe überkraxeln. weiter nach NW auf wildwechsel leicht ansteigend bis zur hauptfelswand. rechts ein erdiges couloir (ca. 40m) hoch. dann weiter über griffige felsen unter gestrüpp durch. stockausschläge bieten guten halt. auf rasen und wegspuren weiter bergan bis ein breitere wegspur von E nach W verläuft (oder umgekehrt). dieser spur nach W folgen, auf stufen durch eine verschneidung zur balmchopf-höhle (balm = höhle). am jenseitigen ende der höhle auf einem breiten band der felswand entlang, rauf und runter. nach ca. 100m gibts mehrere möglichkeiten wieder auf den grat raufzukraxeln oder -klettern. dem grat folgen bis er nach E abbiegt, dort auf steilem pfad nach N durch die wand und den wald auf die wiese. nach NE zu pt 722.
egglen
von pt 722 mehr oder weniger in der falllinie auf den "gipfel", dort einem weg dem "grat" entlang. nach E orientieren um den sattel 765 nicht zu verpassen. "traversieren" zum moosberg.
zum schluss diretissima querwaldab zur passhöhe beim welschhans 551 (bus)
Mooskraxeln im solothurner Jura
Sechs solothurner Juraberge zwischen Seewen und Zullwil
teil 1
von seewen bödeli bis nach bleimatt 567 hab ich am 11. august gemacht. mein damaliges fazit:
"während der vegetationsperiode nicht und nach ergiebigen regenfällen, wie in den letzten tagen, gar nicht zu empfehlen :-/
sehr rutschig, sowohl das moos als auch der darunterliegende kalk, vorallem die schattigeren E-aufstiege.
die W-abstiege ein wenig trockener und auch nicht so stark überwachsen.
auch aussicht hats praktisch keine, da überall zugewachsen.
hab dann beim vorderen ilgraben aufgehört.
werd wohl nächsten winter nochmals vorbeischauen gehen.
ansonsten einsame tour abseits der wanderweg.
habe keine "sau" angetroffen, dafür einen fuchs und zig kleine frösche."
heute nun hab ich teil 2 unter die füsse genommen
route: roderis bus station - eichlenberg - engi 588 - balmenchopf - hinterbalm 722 - egglen 789 - sattel 765 - sattel 795 - moosberg E-grat - E 736 - N 731 - kreuzung/sattel W prähist. steinwall - welschhans 551 (bus)
ergänzungen zu den obigen tourenberichten:
eichlenberg
gerade hinter der busstation führt ein nicht-eingezeichneter weg in den wald. bei der verzweigung auf dem linken unter weg bleiben, am schluss weglos zum grat. nach SW den grat hinauf, dabei 2 felsstufen zum überkraxeln. im abstieg auch 2 felsstufen zum abklettern (oder besser auf dem hosenboden runterrutschen)
moosberg
abstieg wie aufstieg siehe obige originalberichte
felswand 500m E hof moos
etwa 20m W der NE ecke hat's einen durchschlupf um abzusteigen
neu:
balmchopf
gegenüber vom brüggli bei der ara auf wildwechsel in den wald hinein. nach NW, eine erste felsstufe überkraxeln. weiter nach NW auf wildwechsel leicht ansteigend bis zur hauptfelswand. rechts ein erdiges couloir (ca. 40m) hoch. dann weiter über griffige felsen unter gestrüpp durch. stockausschläge bieten guten halt. auf rasen und wegspuren weiter bergan bis ein breitere wegspur von E nach W verläuft (oder umgekehrt). dieser spur nach W folgen, auf stufen durch eine verschneidung zur balmchopf-höhle (balm = höhle). am jenseitigen ende der höhle auf einem breiten band der felswand entlang, rauf und runter. nach ca. 100m gibts mehrere möglichkeiten wieder auf den grat raufzukraxeln oder -klettern. dem grat folgen bis er nach E abbiegt, dort auf steilem pfad nach N durch die wand und den wald auf die wiese. nach NE zu pt 722.
egglen
von pt 722 mehr oder weniger in der falllinie auf den "gipfel", dort einem weg dem "grat" entlang. nach E orientieren um den sattel 765 nicht zu verpassen. "traversieren" zum moosberg.
zum schluss diretissima querwaldab zur passhöhe beim welschhans 551 (bus)
Tourengänger:
kopfsalat

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (1)