Saarschleife Tafeltour
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Die Saarschleife ist neben der Völklinger Hütte das touristische Highlight des Saarlandes - eine Runde durch die Schleife war mein heutiges Tagesprogramm. Man kann den bekannten Aussichtspunkt Cloef zwar auch fast mit dem Auto erreichen, das ist aber eher etwas für Tage, an denen man nicht genug Zeit für eine Wanderung hat.
Die beste Wanderung dürfte die Tafeltour sein, deren Parkplatz an der Ortsdurchfahrt von Mettlach unübersehbar ausgeschildert ist. Von dort geht es hinauf zur Kirche und weiter steil hoch zum Friedhof. An dessen oberen Rand entlang wird es nun flacher und in einer längeren sanften Steigung geht es hinauf zum Kamm der Schleife. Nun auf breitem Weg mit leichtem Auf und Ab weiter zur Ruine der Burg Montclair - neben den 2Euro für die Besichtigung bzw. Ersteigung des Turmes investiere ich 3 weitere in einen schnellen Kaffee.
Nun geht es in meist mäßigem Gefälle (die Serpentinen sind überflüssig) hinab zur Saar und an deren Ufer noch etwa 1km flach dahin, bis man schließlich die Anlegestelle der kleinen Fußgängerfähre erreicht hat. Für 2Euro wird übergesetzt...
Und wieder geht es ein paar hundert Meter auf Teer dahin, dann zweigt der ins urwüchsige Steinbachtal ab. Das Tal wird bei einer langen Treppe verlassen, danach windet sich der breite Wanderweg nur mehr leicht steigend entlang der steilen Hänge nach oben. Die Hochfläche wird erreicht, nun muss man sich im wilden Zick-Zack genau an die üppigen Wegweiser halten und gelangt somit zielsicher zur Cloef, dem bekannten Aussichtspunkt auf die Saarschleife. Im "Hinterland" hat sich ein Freizeitzentrum mit Baumwipfelpfad und allem was dazu gehört breitgemacht, zu meinem Glück hat man auch an die Gastronomie gedacht...
Von der Cloef zurück nach Mettlach wandert man eigentlich immer entlang der Hangkante, meist auf kleinen angenehmen Wanderpfaden mit kurzen (aber zweimal steilen) Anstiegen. Erst ganz zum Schluss werden die Wege breiter und im Ortsbereich von Mettlach ist es dann natürlich auch geteert.
Fazit:
Absolut lohnende Tour, vor allem auch deshalb, weil man oft auf Wegen mit Naturbelag bzw auf Pfaden unterwegs ist. Die Tour wird auf den Seiten des Touristikverbandes als schwer eingestuft - naja, fürs vermeintliche Flachland sind es halt einige Höhenmeter. An der Cloef ist der Teufel los, am Abschnittan der Saar hat es auch viele Leute, ansonsten ist die Runde ruhiger als am Samstag befürchtet.
Gehzeiten:
Zur Ruine Montclair 40min
Zur Fähre 25min
Zum PP Cloef 50min
Nach Mettlach 1h20
Die beste Wanderung dürfte die Tafeltour sein, deren Parkplatz an der Ortsdurchfahrt von Mettlach unübersehbar ausgeschildert ist. Von dort geht es hinauf zur Kirche und weiter steil hoch zum Friedhof. An dessen oberen Rand entlang wird es nun flacher und in einer längeren sanften Steigung geht es hinauf zum Kamm der Schleife. Nun auf breitem Weg mit leichtem Auf und Ab weiter zur Ruine der Burg Montclair - neben den 2Euro für die Besichtigung bzw. Ersteigung des Turmes investiere ich 3 weitere in einen schnellen Kaffee.
Nun geht es in meist mäßigem Gefälle (die Serpentinen sind überflüssig) hinab zur Saar und an deren Ufer noch etwa 1km flach dahin, bis man schließlich die Anlegestelle der kleinen Fußgängerfähre erreicht hat. Für 2Euro wird übergesetzt...
Und wieder geht es ein paar hundert Meter auf Teer dahin, dann zweigt der ins urwüchsige Steinbachtal ab. Das Tal wird bei einer langen Treppe verlassen, danach windet sich der breite Wanderweg nur mehr leicht steigend entlang der steilen Hänge nach oben. Die Hochfläche wird erreicht, nun muss man sich im wilden Zick-Zack genau an die üppigen Wegweiser halten und gelangt somit zielsicher zur Cloef, dem bekannten Aussichtspunkt auf die Saarschleife. Im "Hinterland" hat sich ein Freizeitzentrum mit Baumwipfelpfad und allem was dazu gehört breitgemacht, zu meinem Glück hat man auch an die Gastronomie gedacht...
Von der Cloef zurück nach Mettlach wandert man eigentlich immer entlang der Hangkante, meist auf kleinen angenehmen Wanderpfaden mit kurzen (aber zweimal steilen) Anstiegen. Erst ganz zum Schluss werden die Wege breiter und im Ortsbereich von Mettlach ist es dann natürlich auch geteert.
Fazit:
Absolut lohnende Tour, vor allem auch deshalb, weil man oft auf Wegen mit Naturbelag bzw auf Pfaden unterwegs ist. Die Tour wird auf den Seiten des Touristikverbandes als schwer eingestuft - naja, fürs vermeintliche Flachland sind es halt einige Höhenmeter. An der Cloef ist der Teufel los, am Abschnittan der Saar hat es auch viele Leute, ansonsten ist die Runde ruhiger als am Samstag befürchtet.
Gehzeiten:
Zur Ruine Montclair 40min
Zur Fähre 25min
Zum PP Cloef 50min
Nach Mettlach 1h20
Tourengänger:
klemi74

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare