Bichlbächler Runde – Gartnerwand (2377 m) und Bleispitze (2225 m)
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Im letzten Jahr sollte zumindest, nach dem Besteigen der Bleispitze über den Normalweg, die Überschreitung der Gartnerwand dran sein, doch es regnete so plötzlich und heftig, das daraus leider nichts wurde.
Nun wagte ich einen neuerlichen Versuch und die Erwartungen die ich an diese Tour hatte wurden definitiv erfüllt.
Noch kurz vorweg: Ja es gibt bereits einige Tourenberichte zur Bleispitze via Mähbergjoch und auch zur Gartnerwand via Nordgrat, allerdings keinen der die gesamte Tour beschreibt und da es zudem an der Gartnerwand aktuelle Informationen gibt, beschreibe ich die Runde auch ausführlich.
Los ging es an einem schönen, sonnigen Morgen etwas später als geplant, wie das oft so ist, im verschlafenen Örtchen Bichlbächle (1278 m). Etwas unterhalb der Häuser gibt es eine verhältnismäßig große, kostenfreie Parkmöglichkeit. Von hier aus sah man bereits Wegspuren im Gras, welche in Richtung des Mühlwaldköpfles führten. Man folgt nun kurz den Wegweisern zur Bleispitze und direkt nach dem Gasthof, sollte es eigentlich linkerhand hinauf gehen. Wenn das nun mal so einfach wäre. Auch wenn ich durch den


Es geht leider weiterhin durch hohen Bewuchs, jedoch unschwierig und aussichtsreich weiter. Bergauf und auch mal kurzzeitig bergab geht es dem Mähbergjoch (1931 m) entgegen. Nach diesem geht es kräftezehrend steil zur Bleispitze (2225 m) bergan. Wie auch vor gut einem Jahr ist die Aussicht von diesem vermeintlichen Aussichtsberg bescheiden. Nur ganz kurz zeigt sich mal der Danielkamm und der bisherige Aufstiegsweg. Dann heißt es eben Socken auswringen und was essen, denn das Hauptziel des Tages wartet ja noch.
Der Abstieg zum Sommerbergjöchle (2001 m) ist zwar etwas rutschig, aber im Allgemeinen einfach und schnell erledigt. Unten angelangt treffe ich noch auf eine größere Gruppe von Wanderern, bevor ich in den Nordgrat der Gartnerwand einsteige. Die ersten 100 hm sind noch Gehgelände, bevor es dann die ersten Kletterstellen gibt. Danach beginnt dann der versicherte und anspruchsvollste Abschnitt mit diversen Kletterstellen, welche die I+ zumindest im Aufstieg jedoch nicht überschreiten. Auch die Ausgesetztheit hält sich in Grenzen. Angekommen auf gut 2260 m geht es wieder gehend dem Gipfel der Gartnerwand (2377 m) entgegen welchen man dann auch bald erreicht.
Aktuelle Infos zum und Bewertung des Nordgrates
Wie schon von palang in seinem Kommentar von 2019 angekündigt, ist der gesamte Nordgrat mit neuen Sicherungen versehen worden, welche den Grat doch um einiges entschärfen. Eine T5, II Bewertung ist bei Benutzung der Versicherungen nicht mehr vertretbar. Bei der Neuausstattung wurde auch auf die wohl früher vorliegende Gummiummantelung der Seile verzichtet, wodurch die Nutzung eines KS-Sets auch denkbar wäre (ich bin allerdings kein KS-Experte, sollte ich falsch liegen bitte ich um Korrektur!). Die ein oder andere Stelle ist auch überversichert worden, insgesamt macht der Grat aber weiterhin Laune und ist für einen jeden der gerne und sicher T5-Touren geht eine schöne Aufwärmübung und für alle T4-Geher eine kleine Herausforderung.
Auch wenn ich mit dem Wetter an diesem Tag nicht so viel Glück hatte ist der Blick von der Gartnerwand hervorragend: Die Mieminger-Kette, Lechtaler, Ötztaler und auch die Wildspitze zeigt sich. Erfreulicherweise kommt hinzu, dass ich seit dem Sommerbergjöchle ganz alleine bin, was ich auch bis zum Ende der Tour nicht mehr ändern wird. Nach einer schönen Rast auf diesem traumhaften Gipfel geht es nun den Westgrat hinab. Dieser ist etwas weniger schwierig als der Nordgrat (T4, I), stellenweise jedoch plattig und mit feiner Splitt-/Schutt-Auflage versehen, wodurch die auch hier erneuerten Versicherungen gut tun. Im mittleren Bereich geht es durch leichtes Schrofengelände und weiter unten dann über einen Schutthang zum Bichlbächler Jöchle (1943 m) hinab.
Dort angekommen raste ich nochmal und genieße die Einsamkeit, bevor ich den unspektakulären Abstieg nach Bichlbächle (1239 m) antrete.
Eine hervorragende Tour, die meine Erwartungen voll erfüllt hat und nach einer Wiederholung bei vorzugsweise besserem Wetter und früher oder später im Jahr ruft, wenn das Gras nicht ganz so hoch steht.
Start | Ziel | Gehzeit | Schwierigkeit |
---|---|---|---|
Bichlbächle | Mühlwaldköpfle | 1:00 | T3+ |
Mühlwaldköpfle | Mähbergjoch | 0:20 | T3 |
Mähbergjoch | Bleispitze | 0:40 | T3 |
Bleispitze | Sommerbergjöchle | 0:20 | T3 |
Sommerbergjöchle | Gartnerwand | 0:45 | T4+, I |
Gartnerwand | Bichlbächler Jöchle | 1:05 | T4, I |
Bichlbächler Jöchle | Bichlbächle | 0:45 | T3 |
4:55 | T4+, I |

Kommentare (4)