Von Zermatt auf's Breithorn ohne Seilbahn - Ein Geburtstagsgeschenk
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Meine Prinzessin hatte einen runden Geburtstag. Auf dem Wunschzettel: Ihr erster Viertausender. Idealerweise am Vortag, damit man am Abend mit Gipfelerfolg in den Geburtstag hinein feiern kann.
Welche Hütte hat Anfang Juni geöffnet? Keine. Trivialitäten wie das Allalinhorn oder das Breithorn per Seilbahn sollten es aber auch nicht sein. Wie könnte man das also vermeiden? Für's Biwakieren hätten wir uns erst noch signifikant ausrüsten müssen. Mittels Aufstieg aus dem Tal heraus? 2200Hm oder mehr Aufstieg und Abstieg am gleichen Tag? Fit sind wir schon. Für das reicht die Kondition dann aber doch nicht.
Wir waren schon am Verschieben in Richtung Sommer, da fiel uns die
Gandegghütte 3030m auf. Auf der Website schrieben sie, es sei zeitlich passend geöffnet. Ratzfatz reserviert und fertig war der Plan: Von Zermatt auf's Breithorn ohne Seilbahn.
Ok, ohne Seilbahn im Aufstieg. Für den Abstieg haben wir uns diese Annehmlichkeit dann doch gegönnt.
Damit es auch wirklich klappt, planten wir für drei Tage
1. Tag Aufstieg ab Zermatt zur Gandegghütte
2. Tag Akklimatisation zum Klein Matterhorn - Gleiche Aufstiegsroute wie am
3. Tag, daher dort beschrieben
3. Tag Aufstieg ab der Gandegghütte zum Breithorn
An den Tourenberichten seht Ihr, dass wir es geschafft haben. Gefeiert wurde auch: Mit einem schönen Dinner in Zermatt. In den Geburtstag hinein? Hmmm... das hat nicht ganz geklappt. Irgendwie steckte uns die Tour dann doch in den Knochen ;)
Ach ja, noch ein paar Bemerkungen zur Gandegghütte. Die Hütte wird geführt von zwei jungen Österreichern. Ob das Essen etwas eintönig war, weil wir die einzigen Gäste waren, oder weil die beiden das Geschäft erst frisch übernommen hatten nach den Corona-Lockdowns und daher noch im Aufbau begriffen waren, das ist uns nicht ganz klar geworden. Jedenfalls gab es zweimal Pasta Arrabiata (ernsthaft Arrabiata), kein Birchermüsli und wegen Wasserrohrbruch auch nur minim fliessendes Wasser. Dafür waren die Jungs freundlich und wir hatten zwei Mehrbettzimmer komplett für uns.
Welche Hütte hat Anfang Juni geöffnet? Keine. Trivialitäten wie das Allalinhorn oder das Breithorn per Seilbahn sollten es aber auch nicht sein. Wie könnte man das also vermeiden? Für's Biwakieren hätten wir uns erst noch signifikant ausrüsten müssen. Mittels Aufstieg aus dem Tal heraus? 2200Hm oder mehr Aufstieg und Abstieg am gleichen Tag? Fit sind wir schon. Für das reicht die Kondition dann aber doch nicht.
Wir waren schon am Verschieben in Richtung Sommer, da fiel uns die

Ok, ohne Seilbahn im Aufstieg. Für den Abstieg haben wir uns diese Annehmlichkeit dann doch gegönnt.
Damit es auch wirklich klappt, planten wir für drei Tage

2. Tag Akklimatisation zum Klein Matterhorn - Gleiche Aufstiegsroute wie am


An den Tourenberichten seht Ihr, dass wir es geschafft haben. Gefeiert wurde auch: Mit einem schönen Dinner in Zermatt. In den Geburtstag hinein? Hmmm... das hat nicht ganz geklappt. Irgendwie steckte uns die Tour dann doch in den Knochen ;)
Ach ja, noch ein paar Bemerkungen zur Gandegghütte. Die Hütte wird geführt von zwei jungen Österreichern. Ob das Essen etwas eintönig war, weil wir die einzigen Gäste waren, oder weil die beiden das Geschäft erst frisch übernommen hatten nach den Corona-Lockdowns und daher noch im Aufbau begriffen waren, das ist uns nicht ganz klar geworden. Jedenfalls gab es zweimal Pasta Arrabiata (ernsthaft Arrabiata), kein Birchermüsli und wegen Wasserrohrbruch auch nur minim fliessendes Wasser. Dafür waren die Jungs freundlich und wir hatten zwei Mehrbettzimmer komplett für uns.
Tourengänger:
ralfzurich

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare