Gipsbahn, Jurarösli und Tüfelschuchi, eine hübsche Kurztour im Laufental


Publiziert von Kik , 27. April 2021 um 22:34.

Region: Welt » Schweiz » Solothurn
Tour Datum:27 April 2021
Wandern Schwierigkeit: T3 - anspruchsvolles Bergwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-SO   CH-BL 

Kopfsalat war da, Felix war da, Sputnik war da, ich auch verschiedentlich  – und noch niemand hat es gesehen, das Jurarösli. Dieses Jahr unternahm ich den ersten Versuch am 10. April. 
 
Von Bärschwil Station folgte ich dem Trassee der früheren Gipsrollbahn, die von den Gipsgruben am Hang des Gupf ob Bärschwil zur Zementfabrik an der Birs führte. Dort, wo der WW nach Stürmen abzweigt, folgte ich ein Stück der Strasse, um das alte Viadukt nicht zu verpassen, danach ist das Trassee wieder durchgängig begehbar. Via Mühle, Hölzlirank und am Spielplatz vorbei erreichte ich den Wolflochweg, der unter dem Steinschlagschutzwall nach Nordosten führt.
 
Nach dem Steinschlagwarnschild beginnt der alte Weg zum Hörnlen. Er wurde letztes Jahr vom Feuerwehrverein Bärschwil unübersehbar markiert und neu ausgeschnitten.
Es steigt sich nun angenehm im Frühlingswald, die vorsorglich mitgenommene Brombeerschere darf im Rucksack weiterschlafen. Auch die kleine Kraxelei durch das Felsband ist deutlicher ausgetreten, der schmale Quergang mit einem Stahlseil gesichert, (keinerlei Grund mehr, den gerade hochführenden Riss zu klettern). Vom Hörnlen zieht ein netter Juragrat zum Rücken des Landsbergs und weiter zur roten Flue. Westlich des höchsten Punktes ist eine Fläche eingezäunt. Aber da ist noch nichts Rotes, es war vermutlich zu kalt und zu trocken (letztes Jahr hatten sie offenbar schon am 9. April geblüht). Auch mir ist es hier trotz hübscher Aussicht zu kalt, ich verlege die Pause zur Bärschwiler Jagdhütte hinunter.
 
Dann gehe ich den Wanderweg rund um den Spitzenbühl bis P. 568 und am Rohrberg vorbei bis zum Rohrbergbach (ehemaliger Punkt 583). Dort beginnt der weiss markierte Weg durch die Tüfelschuchi hinab zur Haltestelle Liesberg, Riederwald.
 
Heute (27.4.) nahm ich den 2. Anlauf von der Haltestelle Bärschwil Hölzlirank aus.  Der Wald wird grün, die Vögel überbieten sich im Konzert und Jacke und Pulli verschwinden beim steilen Aufstieg im Rucksack. Auf dem Hörnlen oben blühen die ersten Knabenkräuter und ich bin guten Mutes, dass dies die Jurarösli auf der roten Flue auch tun. Ich komme zur eingezäunten Fläche, und tatsächlich, bei genauem Hinschauen sehe ich sie. In verschiedenen Grüppchen, teils polsterartig, wachsen sie ganz vorne am Rand des Absturzes. Die Pflänzchen sind nur etwa 5-8 cm hoch. Leider hält einen der Absperrzaun überall 5m entfernt, keine Chance für eine nähere Inspektion oder ein Foto mit meinem Händi ohne Zoom. Ich suche noch links und rechts der Geländekante nach (wie vorher auch auf dem Hörnlen), werde aber nicht fündig. 
So steige ich wieder zur Jagdhütte hinab und laufe über den Rechtenberg nach Recolaine hinüber.

Vielleicht findet sich einmal ein Hikr mit besserer Fotoausrüstung zur rechten Zeit, die halt von Jahr zu Jahr schwankt.
 

Tourengänger: Kik


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen

T2
4 Jun 22
Geo-Wanderung Bärschwil · ᴅinu
T2
16 Nov 19
Löffelbergflue · Mo6451
T3
6 Okt 20
Teufels-Chuchi (eine der vielen) · kopfsalat
T1
12 Mär 06
Roti Flue 747,6m · Sputnik
T4

Kommentare (7)


Kommentar hinzufügen

kopfsalat hat gesagt:
Gesendet am 28. April 2021 um 11:41
> keinerlei Grund mehr, den gerade hochführenden Riss zu klettern

genau, als ich dieses Jahr dort war, konnte ich nicht mehr nachvollziehen, wo ich im 2011 raufkraxelte.

Das einzige das ich genau weiss, auf dem Sims bin ich ganz sicher nicht um den Fels rum.

Kik hat gesagt: RE:
Gesendet am 28. April 2021 um 14:32
Als ich das erste Mal dort war, im Spätherbst, war mir die schmale Traverse mit dem Laub auch zu rutschig, ich bin gleich davor gerade hoch (sieht so ähnlich aus wie auf deinem 5. Bild im 2011, nur stimmt dann die Bildreihenfolge nicht). Ich würde das als Kletterei I bis II bezeichnen, mit recht festem Fels.
VG Kik

kopfsalat hat gesagt:
Gesendet am 2. Mai 2021 um 18:15
> Vielleicht findet sich einmal ein Hikr mit besserer Fotoausrüstung zur rechten Zeit

voilà ff

Kik hat gesagt: RE:
Gesendet am 2. Mai 2021 um 20:36
Sehr schön, danke!
VG Kik

Geni hat gesagt: Jurarösli
Gesendet am 18. Mai 2023 um 17:53
Geni war nun auch da, am 18.5.2023 und die Fluerösli händ blüeht. Dieses Jahr eher spät. Leider weiss ich nicht, wie ich hier ein Foto hoch laden könnte.
Vielen Dank für deinen track, dem wir heute zum grössten Teil nachgelaufen sind.

Kik hat gesagt: RE:Jurarösli
Gesendet am 20. Mai 2023 um 12:57
Sali Geni,
Danke, das freut mich.
Um ein Bild in einen Kommentar einzufügen, muss es, soviel ich weiss, bei einem Deiner Berichte hochgeladen sein.
Dann kannst Du es mit folgender Formel einfügen:
img src="http://f.hikr.org/files/xxxxm.jpg"
Diese Formel setztest Du noch in Klammern <....>.
Anstelle der vier x setztest Du die Nummer Deines Fotos (siehst Du oben in der Adresszeile, wenn Du das Foto aufrufst) Das m hinter der Nummer bedeutet mittlere Bildgrösse.
Viele Grüsse
Kik

Geni hat gesagt: RE:Jurarösli
Gesendet am 20. Mai 2023 um 13:10
Vielen Dank für deine Erklärung Kik!
Ja, da müsste ich zuerst einen Bericht erstellen ;-), aber du hast das ja schon sehr gut beschrieben, da braucht es keine 2. Beschreibung.
Nun weiss ich auch, dass diese Jurarösli eine Seidelbastart sind: Flaumiger Seidelbast. So schön!
Ich wünsche dir viele weitere schöne Touren!
Herzlichi Grüess Geni


Kommentar hinzufügen»