Wachsender Felsen
|
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Vor einigen Jahren entdeckten wir auf einer Wanderung am Südrand der Frankenalb die Steinerne Rinne. Gerade mal kniehoch fällt sie im Wald kaum auf, das mag als Grund für ihr Schattendasein gelten. Die Niederbayrische Version einer Steinernen Rinne dagegen wartet mit einer Höhe von bis zu fünf Metern auf. Beiden liegt der gleiche Entstehungsprozess zugrunde, der allerdings ziemlich lange dauert, etliche tausend Jahre.
Quellwasser strömt durch Moose und Algen, diese entziehen dem Wasser durch die Photosynthese CO2, besser gesagt dem darin gelösten Calciumcarbonat, und schon fällt der Kalk aus, das Bachbett wächst. Deswegen heißt das Gebilde auch "Wachsender Felsen". Aufgrund seiner porösen Struktur nennt man den Kalk auch Kalktuff.
An dem Naturdenkmal führt eine Holztreppe nach oben,
klemi74 hat den Felsen ebenfalls besucht und eine kleine Runde gedreht. Oberhalb des Felsens sind auf bayernatlas.de ein paar Wege eingezeichnet, die wir dafür nutzen. Unsere Begeisterung hält sich in Grenzen, das könnte auch am Wetter liegen.
Wir besuchen das Dorf und steigen dann gegenüber des Geotop-Parkplatzes hinab zur Isar. Der Weg am Ufer nach Mamming ist ganz nett, aber ebenfalls kein Brüller. Immerhin können wir unsere Physik-Kenntnisse auffrischen, was ist ein hydraulischer Widder? Er förderte vor gut 200 Jahren Wasser vom Fluss nach oben. Somit haben wir doch wieder was gelernt.
Wenn man mal in der Gegend ist, darf man sich das Geotop gerne anschauen.
Quellwasser strömt durch Moose und Algen, diese entziehen dem Wasser durch die Photosynthese CO2, besser gesagt dem darin gelösten Calciumcarbonat, und schon fällt der Kalk aus, das Bachbett wächst. Deswegen heißt das Gebilde auch "Wachsender Felsen". Aufgrund seiner porösen Struktur nennt man den Kalk auch Kalktuff.
An dem Naturdenkmal führt eine Holztreppe nach oben,

Wir besuchen das Dorf und steigen dann gegenüber des Geotop-Parkplatzes hinab zur Isar. Der Weg am Ufer nach Mamming ist ganz nett, aber ebenfalls kein Brüller. Immerhin können wir unsere Physik-Kenntnisse auffrischen, was ist ein hydraulischer Widder? Er förderte vor gut 200 Jahren Wasser vom Fluss nach oben. Somit haben wir doch wieder was gelernt.
Wenn man mal in der Gegend ist, darf man sich das Geotop gerne anschauen.
Tourengänger:
Max

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare