Riedberger Horn Gipfel-Runde
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Anfahrt
Über den Riedberghorn-Pass bis zum Parkplatz im Skigebiet Grasgehren. Unweit findet sich der höchste Punkt des Riedberghorn-Passes.
Riedberger Horn
Von Grasgehren geht es schnurstracks die Skipiste in Richtung Riedberger Horn hoch. Wer will kann hier bei Schnee Grödel anziehen, wirklich notwendig ist es jedoch nicht.
Der weitere Aufstieg über schöne Pfade ist ohne weiteres auch für Familien machbar.
Grauenstein, Dreifahnenkopf, Höllritzeck und Bleicherhorn
Man steigt Richtung Norden vom Riedberger Horn in Richtung Grauenstein ab und hält sich dann links, ist einwandfrei ausgeschildert. Einmal auf dem Weg läuft man immerzu weiter und erklimmt einen Gipfel nach dem anderen.
Zwischen Dreifahnenkopf und Höllritzereck war der alte Weg gesperrt und nicht mehr wirklich gangbar, ich war jedoch zu faul einen Umweg zu nehmen und habe mich durchs Unterholz geschlagen. Der neue Weg ist jedoch ausgeschildert und laut einem anderen Wanderer einwandfrei zu begehen. Vom alten Weg wird nächstes Jahr sicherlich nichts mehr übrig sein...
Man läuft dann einfach stetig weiter der Nase nach bis zum Bleicherhorn und steigt dort dann ab. Man kommt ein kurzes Stück auf einen Fahrweg, diesen muss man vor der Brücke nach links verlassen und grob in Richtung Balderschwang laufen. Der Weg nach dort ist nicht (erkennbar, zumindest im Winter) markiert aber einfach und offensichtlich.
Hier gibt es dann zwei Möglichkeiten: Man steigt über den Wanderweg an der Stöckalpe bis nach Balderschwang ab oder man hält sich auf Höhe der Stöckalpe oder etwas oberhalb auf der großen Wiese (wie ich) links und steigt dann in Richtung Schwabenhof über die Wiese ab. Der Weg ist größtenteils ersichtlich, teils muss man sich kurz einen Überblick verschaffen oder die Karte zur Hilfe ziehen.
Schwabenhof, Riedberger Horn und Rückkehr
Vom Schwabenhof aus läuft man über die Skipiste (linksseitig) bis zur Gipfelstation des Riedbergerhornliftes. Dort angekommen geht es dann über die Kuppe immer weiter in Richtung Riedberger Horn. Hier kamen mir zwei Downhiller entgegen - Respekt bei Schnee und Eis!
Ich habe das Riedberger Horn dann noch ein zweites Mal gemacht, habe es überschritten und bin dann auf der anderen Seite abgestiegen.
Man kann das Horn allerdings auch südlich davon passieren und über die anfangs schon begangene Skipiste absteigen oder abrutschen, sollte man geeignetes Material dabeihaben :)
Insgesamt war es eine schöne Tour, gerade für eine sportliche Familie geeignet. Technisch einfach ist sie konditionell doch etwas fordernd. Im Sommer mit Sicherheit wunderschön.
Über den Riedberghorn-Pass bis zum Parkplatz im Skigebiet Grasgehren. Unweit findet sich der höchste Punkt des Riedberghorn-Passes.
Riedberger Horn
Von Grasgehren geht es schnurstracks die Skipiste in Richtung Riedberger Horn hoch. Wer will kann hier bei Schnee Grödel anziehen, wirklich notwendig ist es jedoch nicht.
Der weitere Aufstieg über schöne Pfade ist ohne weiteres auch für Familien machbar.
Grauenstein, Dreifahnenkopf, Höllritzeck und Bleicherhorn
Man steigt Richtung Norden vom Riedberger Horn in Richtung Grauenstein ab und hält sich dann links, ist einwandfrei ausgeschildert. Einmal auf dem Weg läuft man immerzu weiter und erklimmt einen Gipfel nach dem anderen.
Zwischen Dreifahnenkopf und Höllritzereck war der alte Weg gesperrt und nicht mehr wirklich gangbar, ich war jedoch zu faul einen Umweg zu nehmen und habe mich durchs Unterholz geschlagen. Der neue Weg ist jedoch ausgeschildert und laut einem anderen Wanderer einwandfrei zu begehen. Vom alten Weg wird nächstes Jahr sicherlich nichts mehr übrig sein...
Man läuft dann einfach stetig weiter der Nase nach bis zum Bleicherhorn und steigt dort dann ab. Man kommt ein kurzes Stück auf einen Fahrweg, diesen muss man vor der Brücke nach links verlassen und grob in Richtung Balderschwang laufen. Der Weg nach dort ist nicht (erkennbar, zumindest im Winter) markiert aber einfach und offensichtlich.
Hier gibt es dann zwei Möglichkeiten: Man steigt über den Wanderweg an der Stöckalpe bis nach Balderschwang ab oder man hält sich auf Höhe der Stöckalpe oder etwas oberhalb auf der großen Wiese (wie ich) links und steigt dann in Richtung Schwabenhof über die Wiese ab. Der Weg ist größtenteils ersichtlich, teils muss man sich kurz einen Überblick verschaffen oder die Karte zur Hilfe ziehen.
Schwabenhof, Riedberger Horn und Rückkehr
Vom Schwabenhof aus läuft man über die Skipiste (linksseitig) bis zur Gipfelstation des Riedbergerhornliftes. Dort angekommen geht es dann über die Kuppe immer weiter in Richtung Riedberger Horn. Hier kamen mir zwei Downhiller entgegen - Respekt bei Schnee und Eis!
Ich habe das Riedberger Horn dann noch ein zweites Mal gemacht, habe es überschritten und bin dann auf der anderen Seite abgestiegen.
Man kann das Horn allerdings auch südlich davon passieren und über die anfangs schon begangene Skipiste absteigen oder abrutschen, sollte man geeignetes Material dabeihaben :)
Insgesamt war es eine schöne Tour, gerade für eine sportliche Familie geeignet. Technisch einfach ist sie konditionell doch etwas fordernd. Im Sommer mit Sicherheit wunderschön.
Tourengänger:
AdiDoesUltra

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare