Stol / Hochstuhl - Höchster Berg der Karawanken


Publiziert von pika8x14 , 4. Dezember 2020 um 01:42.

Region: Welt » Slowenien
Tour Datum:28 August 2020
Wandern Schwierigkeit: T2 - Bergwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: A   SLO   A-K 
Aufstieg: 1100 m
Abstieg: 1100 m
Strecke:Valvasorjev dom pod Stolom (1.181 m) - Žirovniška planina (1.200 m) - Prešernova koča na Stolu (2.174 m) - Mali Stol (2.198 m) - Stol (Veliki Stol, 2.236 m) - Mali Stol - Betonska bajta - Stara planina - Zabreška planina (1.225 m) - Žirovniška planina (1.200 m) - Valvasorjev dom pod Stolom
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Per Pkw zum Valvasorjev dom pod Stolom. Forststraße momentan (2020) auch für "normale" Pkw machbar, bei Verschlechterung des Zustands ggf. größere Bodenfreiheit zu empfehlen.
Kartennummer:mapy.cz, Topo Quo (hribi.net), pespoti.si/zemljevid.php

Eine weitere Tour in der Grenzregion Slowenien/Österreich führt uns heute auf den


Stol/Hochstuhl.

Mit 2.237 m ist der Berg die höchste Erhebung der Karavanke/Karawanken. Am Gipfel bieten sich beste Ausblicke - beispielsweise über das Savetal in die Julischen Alpen oder ins Bärental auf der Kärtner Seite. Voraussetzung dafür ist logischerweise entsprechendes Wetter, denn Nebel und Wolken sind hier offenbar nicht selten…


Am südlich gelegenen Nebengipfel, Mali Stol (Kleinstuhl, 2.198 m), befindet sich die Prešernova koča na Stolu (Preschern-Hütte, 2.174 m).

Wer den Stol  „besuchen“ möchte, kann sich zwischen verschiedenen Möglichkeiten von slowenischer bzw. österreichischer Seite entscheiden: Die Auswahl reicht vom T2-Wanderweg bis hin zu einem Klettersteig durch die steile Nordflanke, siehe u. a. auch die „Ähnlichen Berichte“.


Unsere Tour

Nach der recht langen Besteigung des *Grintovec haben wir gestern erstmal einen Ruhetag eingelegt: Wir erkunden die Anfahrt zum Valvasorjev dom pod Stolom, spazieren am Nachmittag am Blejsko jezero (Bleder See) entlang und stapfen von dort hinauf zur Ojstrica (610 m). Von der felsigen Kuppe blicken wir dabei unter anderem zum Hochstuhl…

Heute geht’s nun also abermals zum Valvasorjev dom pod Stolom (1.181 m). Dort starten wir etwa „Halb 7“. Ein „Stol“-Schild gibt die Richtung vor, und - wie üblich - gibt’s eine rot-weiße Markierung.

Kurz schlendern wir über eine Wiese, dann geht’s im Wald zur Žirovniška planina (1.200 m). In der Nähe der Alm trennen sich die beiden möglichen Aufstiegsouten: Wir nehmen den von hier aus direkteren „Žirovniška pot“ und halten uns links. Der mitunter ziemlich steile Pfad verläuft anfangs noch durch Wald, später zunehmend im offenen Gelände. Immer wieder ist es steinig bzw. felsdurchsetzt, stellenweise auch mal etwas abschüssig (T3).

Im teils dichten Nebel verpassen wir auf ca. 1.950 m den Wegabzweig (direkt über den Sattel zum Stol) und gelangen deshalb zuerst auf den Mali Stol (Kleinstuhl, 2.198 m) und zur etwas unterhalb des Gipfels gelegenen Prešernova koča na Stolu (2.174 m) - mittlerweile ist es etwa 09.00 Uhr.

Nach kurzer Pause geht’s hinab in eine Einsattelung und von dort hinauf Stol / Hochstuhl (aka Veliki Stol, 2.236 m). Mitten im Nebel bzw. in den Wolken gibt’s allerdings praktisch nichts zu sehen. Außerdem ist es kalt und stürmisch.

Während deshalb weitere Berggänger nach dem Gipfel-Selfie sofort flüchten, warten wir eine ganze Weile (in große Rucksäcke passen eben auch einige „Winterklamotten“ mehr ;-). Tatsächlich reißt es irgendwann auf - und wir können zumindest kurzzeitig in die Umgebung blicken.

Gegen 10.30 Uhr begeben wir uns auf den Rückweg. Erst einmal dackeln wir zurück zur Prešernova koča. Von der Hütte aus nehmen wir nun den „Zabreška pot“, der anfangs grob südwärts verläuft. Über Bergwiesen und felsiges Terrain steigen wir ab.

Bald tauchen wir wieder in den Wald ein, passieren zwischendurch immer wieder Lichtungen/Almen, wie z. B. an der Betonska bajta (ca. 1.600 m) oder die Stara planina, und erreichen so die Zabreška planina (1.225 m).

Von der gut besuchten Hütte wandern wir im leichten Auf und Ab zur Žirovniška planina (1.200 m). Von dort geht’s schließlich auf bekannten Weg noch zurück zum Valvasorjev dom pod Stolom.

Hier endet unsere Wanderung kurz nach 13.00 Uhr - insgesamt sind wir damit 6,5 Stunden (bei 1,5 - 2 Stunden) Pause unterwegs.

Den Nachmittag verbringen wir in Jesenice. Wer etwas Abwechslung zum touristischen Rummel in Bled haben möchte und eher auf Industrie und Eisenbahn steht, ist hier genau richtig. Außerdem gibt’s in der Stadt ein Das ist Valter-Restaurant, wo wir in Erinnerung an die „guten alten Zeiten“ einen Berg Ćevapi wegputzen…


pika8x14 sind heute: A. + A.  

Tourengänger: pika8x14


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentare (1)


Kommentar hinzufügen

Mieze hat gesagt:
Gesendet am 10. Oktober 2023 um 15:53
Am 2.10.2023 war die Straße zum Valvasorjev dom pod Stolom nur befahrbar, wenn man 10 Euro oder eine EC-Karte an der Schranke zückte. Scheint eine neue technische Errungenschaft zu sein.
Den Abzweig zum Westgrat des Hochstuhls zu verpassen ist einfach, dort steht kein Hinweisschild und die Markierungen sind blaß und sichere bei nebel nicht zu sehen.
Dafür ist der besuch der Hütte am Kleinstuhl wirklich lohnend.


Kommentar hinzufügen»