Lagginhorn, 4010m


Publiziert von Linard03 , 2. September 2020 um 07:55.

Region: Welt » Schweiz » Wallis » Oberwallis
Tour Datum:25 August 2020
Wandern Schwierigkeit: T5 - anspruchsvolles Alpinwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-VS 
Zeitbedarf: 2 Tage
Aufstieg: 1610 m
Abstieg: 1610 m
Strecke:Kreuzboden - Weissmieshütte - Lagginhorn - retour
Zufahrt zum Ausgangspunkt:cff logo Saas-Grund, Bergbahnen

«Das Lagginhorn ist neuerdings ein Wanderberg» … - zugegeben, das ist eine etwas provokative Aussage, welche zweifelsohne präzisiert und erklärt werden muss. Über das Lagginhorn existiert auf Hikr bereits der eine oder andere Bericht (…). Ich möchte hier ein paar persönliche Eindrücke wiedergeben und auf die etwas besonderen Bedingungen eingehen (siehe auch unter Bemerkungen).
 
Gemütliches Aufstehen, eine ebenso entspannte Zugfahrt ins Wallis und schliesslich per Postauto nach Saas-Grund. «Wo eine Bahn fährt, soll diese auch genutzt werden» haben mir schon mehrere Bergführer gesagt. Getreu diesem Motto fuhr ich per Gondelbahn bis zur Zwischenstation Kreuzboden (2400m).
 
Der Wegweiser zur Weissmieshütte zeigt 50 Min. an. Das ist wohl eher grosszügig gerechnet. Jedenfalls spazierte ich gemütlich hoch, beobachtete noch eine Weile ein junges Murmeltier und benötigte dennoch lediglich knapp 45 Min. bis zur Weissmieshütte (2740m).
Dort traf ich auf bekannte und neue Gesichter von Leuten, welche gerade den Weissmies überschritten hatten.
 
Die Weissmieshütte hat für mich eher den Charakter eines kleinen Hotels denn einer Hütte, selbst wenn Luxus-Einrichtungen wie Dusche, etc. fehlen. Die Hütte ist sehr leicht und schnell erreichbar – wenn man nicht aufwärts laufen möchte, kann man auch von der Bergstation Hohsass gemütlich runterspazieren … Die grosse Sonnenterrasse wird rege und gleichermassen von Tagestouristen wie auch von Bergsteigern genutzt.
 
Ich muss gestehen, dass ich etwas negativ überrascht war, wie voll die Hütte an einem Montagabend war … Aber offensichtlich hatte nicht nur ich frei … - und gewisse Regionen Deutschlands haben erst jetzt Sommer-Urlaub …
Auf der Homepage präsentiert die Weissmieshütte ihr Schutzkonzept. Dass dann trotzdem jede Matratze besetzt wurde und unterschiedliche Gruppen im selben Schlafraum untergebracht wurden, war zumindest irritierend und nach meiner Ansicht nicht konsequent …

Jedenfalls musste in zwei Schichten gegessen werden. Während wir noch gemütlich etwas tranken, wurde uns von einer Person in barschem Ton mitgeteilt "in 5 Minuten essen wir hier!" Ok, wir hatten die "freundliche Aufforderung" verstanden und verzogen uns in den Schlafraum (draussen war's inzwischen zu kalt, der Aufenthaltsraum mit der 1. Schicht belegt). Die Zeit im Schlafraum totzuschlagen war einerseits nicht schick, andererseits durften wir nach dem Nachtessen sitzenbleiben.
 
Die dünnen Wände der Schlafräume erschwerten das Einschlafen (weshalb in jeder Hütte gewisse Leute 2 Std. benötigen, um einen Rucksack zu packen, werde ich wohl nie begreifen …) und die Nacht wurde wieder mal kurz …
 
03.45 Uhr aufstehen, 04.00 Uhr Morgenessen. Wir waren 8 Personen (inkl. 2 BF), was erklärt, weshalb wir trotzdem erst um ca. 04.45 Uhr losmarschieren konnten. Pickel und Steigeisen liessen wir gleich in der Hütte. Es gäbe eine neue Route, welche gänzlich ohne Gletscherberührung auskomme …
 
Im Schein der Stirnlampen zunächst auf Fahrstrasse, danach auf gutem Wanderweg die Moräne hinauf. Genau; es ist tatsächlich ein Weg, begleitet von Dutzenden von Steinmannli, sodass der Weg bis auf ca. 3300m unmöglich verfehlt werden kann.
 
Hier war Anseilen angesagt, was man durchaus diskutieren kann. Viele Leute waren heute unangeseilt unterwegs, wenige wie wir angeseilt. Bei den heute herrschenden Bedingungen konnte man es sicher vertreten, seilfrei zu gehen.
Das Gelände besteht vorwiegend aus Block, jedoch sind auch ein paar plattige Felsen zu überwinden. Diese Abschnitte stellten denn auch gewisse Leute vor Probleme …
 
Hatte ich schon erwähnt, dass ziemlich viele Leute am Berg unterwegs waren? Jedenfalls ist Helm tragen obligatorisch; Steinschlag jederzeit möglich. Etwas irritierend zudem, dass am Berg auch Familien unterwegs waren. Muss man wirklich mit Kindern auf einen 4000er steigen …?? Ob Kinder so etwas tatsächlich wollen? Wohl eher purer Egoismus bzw. falscher Ehrgeiz der Eltern …
 
Auf ca. 3600m hielten wir eine Rast, das Gipfelkreuz war bereits zu sehen. Die verbleibenden 400Hm wurden nun steiler. Das Gipfelkreuz wurde nicht wirklich grösser und wir hatten den Eindruck, dass der Gipfel nicht näherkommen würde … Aber schliesslich waren nur noch ein paar wenige Kraxeleinlagen auf bröseligem Untergrund im Gipfelbereich notwendig, dann war’s geschafft und wir standen auf dem Gipfel des Lagginhorn, 4010m.
 
Die Rundumsicht ist grandios; v.a. aber natürlich der phantastische Blick auf die Mischabel-Gruppe. Und natürlich der spezielle Blick auf den Nadelgrat. Ein Wunschprojekt, welches vielleicht ein Wunsch bleiben wird …
 
Der Gipfelbereich ist nicht eben geräumig und die eine Familie nahm den Platz für sich in Anspruch, um ausgiebig Fotos zu schiessen. Wir stiegen derweil eine Stufe nordseitig ab, wo wir uns an der Sonne wärmen konnten – während die anderen im kalten Gipfelwind froren …
Anschliessend machten wir auch noch ein paar Fotos, stiegen dann jedoch bald wieder ab; es war zu kalt auf dem Gipfel.
 
Der Abstieg war problemlos, zog sich dann jedoch gegen Schluss doch noch etwas in die Länge. Um ca. 11.50 Uhr erreichten wir aber bereits wieder die Hütte, gerade rechtzeitig zum Mittagessen. Die Älplermagronen schmeckten hervorragend, offensichtlich auch die zahlreich bestellte Rösti mit Spiegelei … ;-))
 
Zusammen stiegen wir noch zur Gondelstation Kreuzboden ab und verabschiedeten uns an der Talstation, wo wir den 14 Uhr-Bus nach Visp erwischten. Zum Nachtessen war ich dann bereits wieder zu Hause … ;-)).
 
Fazit:
eine gelungene Abschluss-Tour in äusserst angenehmer Gesellschaft. Mit gewissen Leuten war ich inzwischen mehrere Male unterwegs; es macht immer wieder Spass. Trotz des tollen Erlebnisses würde ich diese Tour kein zweites Mal machen; zu viele Leute am Berg, zu gross die Steinschlaggefahr.
 
Bemerkungen:
Bei diesen Bedingungen kann man kaum mehr von einer Hochtour sprechen. Bei den heutigen Bedingungen entsprach die Tour einer Besteigung eines Geröll-3000er im Engadin, von welchen ich schon einige Male berichtet hatte. Weder Schnee- noch Eisberührung, alles Fels bzw. Block; alles trocken. Es war ein beinahe durchgehender Pfad vorhanden, flankiert von zahlreichen Steinmannli.
 
ABER: ich möchte die Tour keinesfalls verharmlosen. Meine Ausführungen beziehen sich ausschliesslich auf die geschilderten Bedingungen, welche am 25.8.2020 herrschten. Sobald Schnee und/oder Eis im Grat drin ist, sieht das ganz anders aus und die Tour wird um einiges anspruchsvoller. Dies bestätigen leider auch die verschiedenen Unfälle am Lagginhorn – u.a. das Drama im Jahre 2012, als sich eine Gruppe aus Deutschland im Abstieg im Schnee verirrt hatte und so ins Absturzgelände gelangte bzw. auf Schnee ausgerutscht sei (zumindest wurde mir das so von einem BF erzählt; Details sind mir nicht bekannt).
 
Zeiten:
Kreuzboden – Weissmieshütte: 45 Min.
Weissmieshütte – Lagginhorn: 3 ¾ Std.
Lagginhorn – Weissmieshütte: 3 Std.
Weissmieshütte – Kreuzboden: 25 Min.
 
Tour mit André, Cornelia, Heiri, Lukas, Moritz, Tim & Uwe

Tourengänger: Linard03


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen

WS
29 Sep 16
Lagginhorn · Frangge
WS+
10 Jul 10
Rund um Saas Fee · pitter61
WS II
23 Jul 20
Lagginhorn (4010m) Nomalweg · belvair
WS
22 Jul 02
Lagginhorn - 4010 m · Woife
T5- WS-
25 Sep 13
Lagginhorn (4010m) · Bergamotte
T4 WS II
WS II
30 Aug 19
Lagginhorn · Aendu

Kommentare (12)


Kommentar hinzufügen

MunggaLoch hat gesagt: Danke...
Gesendet am 2. September 2020 um 08:18
...für den Bericht!
Ich selber hasse 2-schichtig zu essen! Besonders in der zweiten Schicht. Zuerst geht noch, dann kann man danach schlafen gehen (oder sich wenigstens hinlegen und warten bis es ruhiger wird ;-)).
Gruass,
Martin

MunggaLoch hat gesagt: Route
Gesendet am 2. September 2020 um 08:22
Und ja, ich hab noch kurz Deine Route mit meiner "Alten" (Route) verglichen ;-) Ja wir sind noch über den Gletscher gelaufen... Mit allen Vor- und Nachteilen...

Linard03 hat gesagt: RE:Danke...
Gesendet am 2. September 2020 um 12:30
gern geschehen …
ist auch nicht so mein Ding, in 2 Schichten essen zu müssen … v.a. wenn es keinen "Warteraum" hat … :-(

Gruess,
Richard

ChristianR hat gesagt:
Gesendet am 2. September 2020 um 08:22
Dies sind die Gründe, warum ich einsame 3000m gegenüber überfüllten 4000m bevorzuge.

(Übersetzt von Google)

Linard03 hat gesagt: RE:
Gesendet am 2. September 2020 um 12:32
absolut einverstanden! - es sein denn
- der Berg steht schon seit 10 Jahren auf der Projektliste
- man ist alleine am 4000er, wie bei der letzten Tour (Dent d'Hérens)

Simon_B hat gesagt: 4000er ohne Schnee
Gesendet am 2. September 2020 um 09:05
Wenn es mit dem Abtauen von Schnee und Eis so weiter geht, könnte das Lagginhorn mal der erste 4000 in den Alpen ohne Vergletscherung sein. Ich war 2009 in etwa um die selbe Zeit im August oben, da lag noch deutlich mehr Schnee. Der Berg sieht auf Deinen Bildern wirklich nicht mehr aus wie ein "typischer" Alpenviertausender - klar, dass dann auch der Hochtourencharakter etwas verloren geht...

Linard03 hat gesagt: RE:4000er ohne Schnee
Gesendet am 2. September 2020 um 12:36
genau; zumindest an unserem Besteigungstag kam kaum ein "Hochtouren-Feeling" auf … Aber früher in der Saison sieht's dann doch deutlich anders aus, d.h. dann liegt i.d.R. noch einiges an Schnee.
Wer weiss, wie das in ein paar Jahren aussieht ...

Stefan_F hat gesagt:
Gesendet am 2. September 2020 um 10:09
Glückwunsch zur Tour!

In der Einleitung schreibst du «Wo eine Bahn fährt, soll diese auch genutzt werden». Sagen das die BF um die Klienten zu schonen oder um der Bergbahn und so ja auchder Region Einnahmen zu bescheren? Mit der Bahn, die leider oft wirklich verlockend ist, verkürzt und vereinfacht man ja die Berge schon. Ich bin jedes Mal unschlüssig wie ich es machen sollte und oft siegt die Faulheit, ich geb´s ja zu. ;)

VG
Stefan

Linard03 hat gesagt: RE:
Gesendet am 2. September 2020 um 12:43
Danke!

> Sagen das die BF um die Klienten zu schonen oder um der Bergbahn und so ja auch der Region Einnahmen zu bescheren?

Weder noch … - die BF's finden es i.d.R. einfach unattraktiv, unter einer Bahn hochzulaufen … Dasselbe gilt für Fahrstrassen: wenn da ein Auto fährt, weshalb auf der öden Fahrstrasse laufen?

Bei einer Runterfahrt-Gelegenheit zögere ich nie, da ich damit meine Knie schonen kann. Bei der Bergfahrt kommt's auf die Situation an …

Gruss,
Richard

Stefan_F hat gesagt: RE:
Gesendet am 2. September 2020 um 13:01
Das sehen nicht nur die BF so. ;)
Es wird ihnen wohl auch um die nackte Zeitersparnis gehen. Die Talfahrt nehme ich immer gern mit. Auch mein Knie zickt ab und an rum.

Gibt es die Monstertrotties an der Bergstation noch? Wir haben uns damals eine Fahrt ins Tal mit diesen Rollern gegönnt. War ein sehr spaßiger Abschluss der Tour!

Linard03 hat gesagt: RE:
Gesendet am 2. September 2020 um 18:10
ja, die Monstertrotti's gibt's immer noch ... ;-)
Allerdings sah ich gegenüber der Gondel keine Zeitersparnis, weshalb ich mir diesen Spass nicht gegönnt habe. Ich bevorzugte, eine Stunde eher zu Hause zu sein ...

Kris hat gesagt: Also ich..
Gesendet am 5. September 2020 um 19:57
.. hätte mich gefreut, wenn meine Eltern mit mir auf einen 4000er gestiegen wären! ;)
VG Kris


Kommentar hinzufügen»