über die Bogartenlücke und den "Durchschlupf" zum Bogartenfirst (1811 m) und Jägersteig
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Heute am, 28.06.2020 soll das Ziel meiner Wanderung wieder einmal der Bogartenfirst sein, bin ich das letzte Mal von der Alp Sigel aus gestartet, so möchte ich heute von Wasserauen her über die Bogartenlücke und über den «Durchschlupf» auf den Bogartenfirst wandern. Nachher soll es über den Jägersteig und die Alp, Obere Mans, wieder zurück nach Wasserauen gehen. Der Wetterbericht sagt ab Mittag eher schlechtes Wetter voraus, darum ist es wichtig, möglichst früh mit der Wanderung zu starten.
Beschreibung der Wanderroute
Von Wasserauen über das Hüttentobel hinauf zur Bogartenlücke und weiter über den «Durchschlupf» zur Bogartenfirst-Route zum Bogartenfirst Gipfel. Der Rückweg erfolgt über den Jägersteig, die Obere Mans und das Hüttentobel wieder zurück nach Wasserauen: Gesamtzeit, 6 Std. Höhenmeter aufwärts, 1038 m, abwärts, 1027 m, Länge der Tour, 10.3 Kilometer
Ab Wasserauen wandere ich auf dem sehr direkten Weg über das Hüttentobel und der Alp, Klein Hütten, bis hinauf zur Bogartenlücke. Direkt bei der Bogartenlücke quere ich eine sehr steil abfallende Wiese, ohne grossen Höhenverlust, bis ich vor dem Durchschlupf zum Bogartenfirst stand. Der Durchschlupf ist eine etwa 10 Meter hohe, felsdurchsetzte, steilgras Wand, nach ca. fünf Minuten «Studium» vom Hindernis, entschloss ich mich über einen Felsgürtel zum Steilgrasband zu klettern und über dieses Band nach oben zu steigen, die Schwierigkeit liegt höher als T5, und ist eher bei T6 anzusiedeln und für solche die nur ab und zu solche Schwierigkeiten meistern müssen, braucht es doch noch einiges an Überwindung. Oben angekommen herrscht Freude über das bezwungene «Wändchen»
Nachher folgt ein paar Meter einfacher abstieg, eine leichte Querung und schon war ich bei der normalen Bogartenfirst Route angekommen. Nach kurzer Zeit stand ich bereits vor dem felsigen Gipfelaufbau vom Bogartenfirst, nun führt der recht anspruchsvolle Anstieg auf den Gipfel quer über ein kleines Felswändchen, das mit einigen Legföhren durchsetzt ist und an dem ein Strick hängt an dem sich der Wanderer festhalten kann. Nach einer kleinen Pause mache ich mich wieder auf den Weg, wobei sich der Abstieg vom Gipfelaufschwung sich als etwas schwieriger herausstellt. Nun geht´s im T3+ Stil die Bogartenfirst-Route hinunter bis in die nähe von der Bogarten Alp, wo die Bogartenfirst-Route nun die Jägersteig-Route zusammentreffen, siehe dazu auch meine GPS-Aufzeichnung.
Der Jägersteig ist nicht besonders schwierig, ca. T3+, es ist aber ein schöner, attraktiver Weg mit vielen Alpenblumen am Wegesrand, z.B. die Feuerlilie. Am Ende vom Jägersteig angekommen entschliesse ich mich, wegen des immer schlechter werdendem Wetter, nicht mehr auf den Alp Sigl Gipfel zu steigen, sondern über die Obere Mans und das Hüttentobel so schnell als möglich wieder nach Wasserauen zurückzukehren.
Schlussbemerkungen zur Tour:
Diese Tour setzt einige Wandererfahrungen voraus, vor allem der «Durchschlupf» zum Bogartenfirst ist recht speziell und kostete mich einiges an Überwindung, wer diese Stelle das erste Mal erklettert sollte vorher schon mehrere Male im T5 Bereich unterwegs gewesen sein und sich noch eine Steigerung zutrauen können. Schön an dieser Tour ist auch, dass du ab der Bogartenlücke über den Bogartenfirst und den Jägersteig bis zur Alp, Obere Mans, nur sehr wenig Wanderer antreffen wirst und deshalb die Natur voll geniessen kannst.
Schwierigkeiten der Tour Abschnitte:
Wasserauen über das Hüttentobel zur Bogartenlücke: T2-3
Bogartenlücke-Durchschlupf Bogartenfirst: T6, siehe auch:
[https://www.hikr.org/gallery/photo3175259.html?post_id=154622, Durchschlupf]
Der Durchschlupf kann umgangen werden mit dem Abstieg zur Bogartenalp, wo die Bogartenfirst Normalroute beginnt.
Durchschlupf bis zum Bogartenfirst-Gipfel: T4 (I)
Jägersteig: T3+

Kommentare