Wandern, Raften und Goldwaschen am Vorderrhein


Publiziert von rhenus , 2. Juni 2020 um 19:07.

Region: Welt » Schweiz » Graubünden » Surselva
Tour Datum:27 Mai 2018
Wandern Schwierigkeit: T1 - Wandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-GR 
Zeitbedarf: 2:30

Vor etwa 9500 Jahren ereignete sich als Folge des Rückzugs des stützenden Rheingletschers der Flimser Bergsturz mit einem Sturzvolumen von etwa 10 km3. Dies war das grösste Bergsturzereignis der Alpen und hat die Landschaft der Surselva tiefgreifend verändert. Der Durchbruch des aufgestauten  Ilanzersees dürfte eine gewaltige Flutwelle verursacht haben. Im Laufe der Jahre hat sich der Vorderrhein immer tiefer in die Bergsturzmasse eingegraben.  Die Vorderrheinschlucht (Ruinaulta; rätoromanisch von "ruina" = Geröllhalde und "aulta" = hoch) zwischen Ilanz und Reichenau entstand. Im Jahre 2018 hatte ich Gelegenheit, die Vorderrheinlandschaft auf drei verschiedene Arten kennenzulernen.

Schluchtenwanderung durch den Bündner Grand Canyon
Mit Helene und Barbara erwanderten wir am 27.5.2018 den oberen Teil des geschützten BLN-Gebiets  der Ruinaulta von Ilanz bis Versam. Bereits die Anfahrt mit der RhB durch die Rheinschlucht ist immer wieder ein besonderes Erlebnis. Der Weg führt rechtsufrig nach dem Überqueren des Glenners meist nahe am Fluss nach Castrisch und weiter durch eine Aue von nationaler Bedeutung zur Station Valendas-Sagogn. Nun durch schöne Flussauen mit Kiesbänken bis zur Einmündung des Carrerabachs. Dort den Flusslauf verlassen und hinauf zur Lichtung von Isla. Etwas bergauf zu einem Brunnen und durch Föhrenwälder in stetem Auf und Ab zum Bahnhof von Versam-Safien. Der Weg ist landschaftlich sehr schön und bietet in und über der Rheinschlucht immer wieder spektakuläre Ausblicke auf die bröseligen Kalkfelsen, die vom Bergsturz zermahlen wurden. Besonders eindrücklich ist auch der Tiefblick von der Aussichtsplatttform "Il spir" in Conn. Von der RhB Station Versam-Safien fuhren wir mit dem Zug wieder zurück nach Hause. Hinweis: Zwischen Versam-Safien und Trin Station gibt es keinen durchgehenden Wanderweg. Dieses Teilstück von 4.5km kann mit der RhB oder durch einen Aufstieg via Trin-Digg umgangen werden (Zeitbedarf ca. 3 Std). Der Flussabschnitt von Trin Station nach Reichenau-Tamins kann dann wieder dem Fluss entlang gewandert werden, ist aber landschaftlich weniger lohnend als der obere Abschnitt.

Riverrafting
Mit der Kanuschule Versam befuhren wir nach einführender Instruktion und Einkleidung (Neoprenanzug, Schwimmweste, Helm) an einem Sporttag den Vorderrhein von Ilanz bis Reichenau am 7.8.2018. Das Befahren mit einem erfahrenen Guide machte beim hochgehenden Vorderrhein mächtig Spass, zeigte uns aber auch die Kraft des Wassers. Dort, wo der Carrerabach in den Rhein mündet, umfuhren wir das sog. "Schwarze Loch", die Schlüsselstelle der Wildwasserfahrt durch den Canyon. An den ruhigeren Stellen genehmigten wir uns vom Schlauchboot aus und gesichert mit einer Leine auch ein Bad. Dank den Neoprenanzügen war das trotz des kalten Wassers angenehm. Die Schwierigkeit dieser Strecke wird auf II - III eingestuft. Das ist nicht besonders schwierig, besonders mutige Kajakfahrer befahren bekanntlich auch den 22m hohen Rheinfall bei Schaffhausen, allerdings nur bei Niederwasser!

Goldwaschen
Nach alter Sage schlummert in den Tiefen des deutschen Rheins ein sagenhafter Goldschatz: Das Rheingold. Richard Wagner liess es meisterlich besingen, jenen Schatz der Nibelungen. Aufgetaucht ist von diesem Schatz allerdings nie etwas. Doch Gold hat man im Rhein immer wieder gefunden. Auch am Vorderrhein bei Disentis wurden vereinzelte Nuggets entdeckt. Das grösste wog 123g. Doch mehrheitlich liegt das Gold als winzige dünne Plättchen (Goldflitter) im Flussgrund. Im Rahmen eines Teamausflugs am 11.9.2018 führte uns der leutselige Gold-Gusti beim Campingplatz Fontanivas in Disentis ins Handwerk des Goldwaschens ein. Mit Pfanne, Schaufel und Schleuse gelang es uns tatsächlich, nach zwei Stunden etliche gelbleuchtende Goldflitter zu finden. Doch reich wurden wir nicht damit. Das Aufspüren der kleinen Goldflitter war dennoch ein Erlebnis. PS: Auch das vor einigen Jahren von der kanadischen Bergbaufirma Micham Exploration Inc. geplante Goldbergwerk wurde nach Bohrungen rund um Disentis wieder begraben. Der Goldgehalt betrug 3 bis 17 Gramm Gold pro Tonne Gestein und war damit unwirtschaftlich.


Tourengänger: rhenus


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen

T2
12 Jun 22
Trans Ruinaulta · SCM
T2
8 Mai 10
Rheinschlucht Teil 1 · bikerin99
T2
28 Mär 22
Little Big Grand Canyon · DanyWalker
T2
27 Mai 22
Rheinschlucht extended · _unterwegs
T2
4 Aug 16
In der Ruinaulta · Bjoern

Kommentar hinzufügen»