Zu zehn Felsen auf dem Ottenhöfener Felsenweg
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
In der Umgebung des Örtchens Ottenhöfen im Nordschwarzwald gibt es viele Felsen, der größte und bekannteste davon ist der östlich des Orts liegende Karlsruher Grat, der hier bei hikr.org schon vielfach beschrieben wurde. Weniger bekannt sind die vielen kleineren bis mittelgroßen Felsen, die südwestlich des Orts liegen. Zehn dieser Felsen wurden schon im Jahr 1976 durch den geologischen Rundwanderweg "Felsenweg" miteinander verbunden, dem ich auf meiner heutigen Tour folgte.
Start- und Endpunkt des Felsenwegs ist der Bahnhaltepunkt Ottenhöfen West an der Bahnstrecke von Achern nach Ottenhöfen. Beim benachbarten Gasthof "Schwarzwaldstube" findet man auch Autoparkplätze. Da der Felsenweg in der Natur gut beschildert ist und es für ihn im Internet auch Beschreibungen und Karten gibt, beschränke ich mich hier im Text auf eine kurze Tourenbeschreibung. In den Foto-Texten sage ich mehr zu den Felsen und den dazwischen zurückzulegenden Wegstrecken und schildere persönliche Eindrücke und Erlebnisse.
Der Felsenweg folgt zuerst eine Strecke dem asphaltierten Weg im Tal des Simmersbach, dann geht es auf einem schmalen Pfad hinauf zum Sesselfelsen (Nr. 1). Von dort geht es auf einem breiten ebenen Weg zum Spitzfelsen (Nr. 2), dann auf einem schmalen ansteigenden Pfad zum Breitfelsen (Nr. 3). Jetzt geht es weiter auf einem breiten ebenen Weg zum Rappenschrofen (Nr. 4), dem südlichsten Punkt der Tour. Die bisher genannten Felsen bieten alle Aussichten in östliche Richtung. Weiter geht es auf zumeist breiten ebenen Wegen zum Pfennigfelsen (Nr. 5) und zum Katzenschrofen (Nr. 6), der aufsteigend durchquert wird. Diese beiden Felsen bieten keine Aussichten. Leicht absteigend geht über den Palmfelsen (Nr. 7), der gute Aussichten nach Westen bietet, zur im Freien liegenden Häusergruppe Blaubronn. Anschließend geht es im Wald wieder aufsteigend zu den aussichtslos im Wald liegenden Stierfelsen (Nr. 8) und Karschrofen (Nr. 9). Schließlich erreicht man mit dem Bürstenstein (Nr. 10) den nordöstlichsten Punkt der Tour, von dem man nochmal gute Aussichten nach Westen hat. Jetzt geht es auf breiten Wegen am Hof Sommereck vorbei wieder hinunter nach Ottenhöfen.
Ein paar Anmerkung zu den Anforderungen: Man findet für den Felsenweg im Internet die Angabe 420 m "Höhenunterschied". Dies ist jedoch nur die Differenz zwischen niedrigstem und höchsten Punkt. Eine solche Angabe ist in hügeligem Gelände mit vielem auf und ab irreführend, wird aber leider auch von einigen Reiseveranstaltern so verwendet. Wichtig sind für den Wanderer dagegen die gesamten im Aufstieg zu überwindenden Höhenmeter, und dies sind beim Felsenweg ca. 530 hm. Die im Internet zu findende Gehzeit von 4:30 ist für gesunde Wanderer sicherlich realistisch, ich Herzkranker brauchte ohne größere Pausen 5 Stunden. Wenn man sich an den Felsen jeweils noch länger aufhält und rastet, kann man schnell über 6 Stunden kommen. Der Felsenweg ist also kein einfacher Spaziergang sondern eine richtige Wanderung. Technisch ist fast alles einfaches T1-Gehgelände, nur ein paar kürzere felsige Abschnitte entsprechen T2. Zum freien Klettern sind die Felsen kaum geeignet, da sie alle ziemlich bemoost sind. Wer klettern will, sollte lieber zum Karlsruher Grat gehen, oder zum Battert bei Baden-Baden.
Start- und Endpunkt des Felsenwegs ist der Bahnhaltepunkt Ottenhöfen West an der Bahnstrecke von Achern nach Ottenhöfen. Beim benachbarten Gasthof "Schwarzwaldstube" findet man auch Autoparkplätze. Da der Felsenweg in der Natur gut beschildert ist und es für ihn im Internet auch Beschreibungen und Karten gibt, beschränke ich mich hier im Text auf eine kurze Tourenbeschreibung. In den Foto-Texten sage ich mehr zu den Felsen und den dazwischen zurückzulegenden Wegstrecken und schildere persönliche Eindrücke und Erlebnisse.
Der Felsenweg folgt zuerst eine Strecke dem asphaltierten Weg im Tal des Simmersbach, dann geht es auf einem schmalen Pfad hinauf zum Sesselfelsen (Nr. 1). Von dort geht es auf einem breiten ebenen Weg zum Spitzfelsen (Nr. 2), dann auf einem schmalen ansteigenden Pfad zum Breitfelsen (Nr. 3). Jetzt geht es weiter auf einem breiten ebenen Weg zum Rappenschrofen (Nr. 4), dem südlichsten Punkt der Tour. Die bisher genannten Felsen bieten alle Aussichten in östliche Richtung. Weiter geht es auf zumeist breiten ebenen Wegen zum Pfennigfelsen (Nr. 5) und zum Katzenschrofen (Nr. 6), der aufsteigend durchquert wird. Diese beiden Felsen bieten keine Aussichten. Leicht absteigend geht über den Palmfelsen (Nr. 7), der gute Aussichten nach Westen bietet, zur im Freien liegenden Häusergruppe Blaubronn. Anschließend geht es im Wald wieder aufsteigend zu den aussichtslos im Wald liegenden Stierfelsen (Nr. 8) und Karschrofen (Nr. 9). Schließlich erreicht man mit dem Bürstenstein (Nr. 10) den nordöstlichsten Punkt der Tour, von dem man nochmal gute Aussichten nach Westen hat. Jetzt geht es auf breiten Wegen am Hof Sommereck vorbei wieder hinunter nach Ottenhöfen.
Ein paar Anmerkung zu den Anforderungen: Man findet für den Felsenweg im Internet die Angabe 420 m "Höhenunterschied". Dies ist jedoch nur die Differenz zwischen niedrigstem und höchsten Punkt. Eine solche Angabe ist in hügeligem Gelände mit vielem auf und ab irreführend, wird aber leider auch von einigen Reiseveranstaltern so verwendet. Wichtig sind für den Wanderer dagegen die gesamten im Aufstieg zu überwindenden Höhenmeter, und dies sind beim Felsenweg ca. 530 hm. Die im Internet zu findende Gehzeit von 4:30 ist für gesunde Wanderer sicherlich realistisch, ich Herzkranker brauchte ohne größere Pausen 5 Stunden. Wenn man sich an den Felsen jeweils noch länger aufhält und rastet, kann man schnell über 6 Stunden kommen. Der Felsenweg ist also kein einfacher Spaziergang sondern eine richtige Wanderung. Technisch ist fast alles einfaches T1-Gehgelände, nur ein paar kürzere felsige Abschnitte entsprechen T2. Zum freien Klettern sind die Felsen kaum geeignet, da sie alle ziemlich bemoost sind. Wer klettern will, sollte lieber zum Karlsruher Grat gehen, oder zum Battert bei Baden-Baden.
Tourengänger:
WolfgangM

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare