Rundwanderung zwischen Eschenau und Unterheimbach
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Bei herrlichem Wetter entschieden wir uns für eine Wanderung am Rand der Löwensteiner Berge. Bei dieser Rundtour bewegt man sich zwischen Weinbergen und durch ausgedehnte Wälder. Man kommt an einigen schönen Aussichtspunkten vorbei, von denen man schöne Blicke ins Weinsberger Tal und in die Hohenloher Ebene hat.
Vom Waldparkplatz in Obersulm-Eschnau (274 m) geht es auf dem mit einer roten Weintraube markiertem Forstweg durch den Wald bis zu den Häusern von Kriegshölzle (240 m). Weiterhin der Markierung folgend hält man sich rechts, überquert einen kleinen Bach und wandert meistens durch den Wald am Waldparkplatz Herrenhölzle vorbei bis zum ersten Abzweig. Von diesem geradeaus machten wir noch einen Abstecher über Herrenhölzle (350 m) zur nahen Burgruine Hellmat (350 m), die einst auf einem Bergsporn hoch über dem Bernbachtal erbaut wurde. Hier sind noch Reste des Bergfrieds der ehemaligen Stauferburg vorhanden. Nach dem Abstecher, der sich vor allem wegen der schönen Aussicht in die Hohenloher Ebene und das Bernbachtal lohnt, ging es zurück zum schon bekannten Abzweig.
Links wanderten wir auf dem mit einem blauen Kreuz markiertem Sperrhaldenweg, zunächst am Waldrand, danach durch den Wald bis zum Abzweig Birkenweg. Auf diesem gehen wir kurz nach rechts um gleich wieder links einem Waldweg bergauf zu folgen, der uns auf der Höhe zu einer Wegkreuzung führt. An dieser halten wir uns rechts (blauer Strich) und wandern bergab bis wir auf den Forstweg in Richtung Eschenau treffen. Der weitere Weg führt links am Waldhof (354 m) vorbei. Das Hofgut mit einem schönen Teich wurde 1851 auf einer Waldlichtung errichtet. Es gehört der Fürstenfamilie Hohenlohe-Waldenburg.
Die Forststraße führt uns bis zum Grillplatz Zigeunerfohrle (348 m), von wo wir auf dem mit einem blauen Punkt markierten Pfad am Waldrand bis zu den Weinlagen am Hundsberg wanderten. Nach rechts führt ein schöner Panoramaweg hoch über dem Weinsberger Tal zurück zum Waldparkplatz in Eschenau (274 m).
Strecke 16 km
Für die Navigation mit dem Smartphone ist die kostenlose App "Touren in Baden-Wüttemberg" zu empfehlen. Diese bietet auch zahlreiche Offline-Funktionen. Selbst mit einer Wanderkarte im Maßstab 1:25000 ist es nicht immer ganz einfach bei der Vielzahl von Abzweigen auf engstem Raum den richtigen Weg zu finden. Kleine ungeplante "Varianten" lassen sich jedoch mit etwas Orientierungssinn immer leicht korrigieren, da man oft einfach quer durchs Gelände laufen kann und viele Zwischenziele von weitem sichtbar sind.
Vom Waldparkplatz in Obersulm-Eschnau (274 m) geht es auf dem mit einer roten Weintraube markiertem Forstweg durch den Wald bis zu den Häusern von Kriegshölzle (240 m). Weiterhin der Markierung folgend hält man sich rechts, überquert einen kleinen Bach und wandert meistens durch den Wald am Waldparkplatz Herrenhölzle vorbei bis zum ersten Abzweig. Von diesem geradeaus machten wir noch einen Abstecher über Herrenhölzle (350 m) zur nahen Burgruine Hellmat (350 m), die einst auf einem Bergsporn hoch über dem Bernbachtal erbaut wurde. Hier sind noch Reste des Bergfrieds der ehemaligen Stauferburg vorhanden. Nach dem Abstecher, der sich vor allem wegen der schönen Aussicht in die Hohenloher Ebene und das Bernbachtal lohnt, ging es zurück zum schon bekannten Abzweig.
Links wanderten wir auf dem mit einem blauen Kreuz markiertem Sperrhaldenweg, zunächst am Waldrand, danach durch den Wald bis zum Abzweig Birkenweg. Auf diesem gehen wir kurz nach rechts um gleich wieder links einem Waldweg bergauf zu folgen, der uns auf der Höhe zu einer Wegkreuzung führt. An dieser halten wir uns rechts (blauer Strich) und wandern bergab bis wir auf den Forstweg in Richtung Eschenau treffen. Der weitere Weg führt links am Waldhof (354 m) vorbei. Das Hofgut mit einem schönen Teich wurde 1851 auf einer Waldlichtung errichtet. Es gehört der Fürstenfamilie Hohenlohe-Waldenburg.
Die Forststraße führt uns bis zum Grillplatz Zigeunerfohrle (348 m), von wo wir auf dem mit einem blauen Punkt markierten Pfad am Waldrand bis zu den Weinlagen am Hundsberg wanderten. Nach rechts führt ein schöner Panoramaweg hoch über dem Weinsberger Tal zurück zum Waldparkplatz in Eschenau (274 m).
Strecke 16 km
Für die Navigation mit dem Smartphone ist die kostenlose App "Touren in Baden-Wüttemberg" zu empfehlen. Diese bietet auch zahlreiche Offline-Funktionen. Selbst mit einer Wanderkarte im Maßstab 1:25000 ist es nicht immer ganz einfach bei der Vielzahl von Abzweigen auf engstem Raum den richtigen Weg zu finden. Kleine ungeplante "Varianten" lassen sich jedoch mit etwas Orientierungssinn immer leicht korrigieren, da man oft einfach quer durchs Gelände laufen kann und viele Zwischenziele von weitem sichtbar sind.
Tourengänger:
Ole

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare