historischer Klettersteig Pinut
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Wir dürfen zum Hochzeitstag ein kinderfreies Wochenende geniessen!
Einen Monat zuvor hat mich meine Frau ermuntert, doch mal einen Klettersteig zu begehen anstatt "nur" zu wandern. Der Klettersteig am Flimserstein bietet einen einfachen Einstieg und hat uns sehr gefallen. Das nächste Mal darfs dann einer mit weniger Eisentreppen und mehr Fels sein...
Wegen unfreundlichem Wetter haben wir die beiden Touren vom Wochenende getauscht, für den Klettersteig benötigt man keinen vollen Tag. Es dauerte dann aber doch etwas länger, bis sich die Wolken verzogen, zwischendrin gabs nochmals etwas Nieselregen.
Interessant ist auch die Entstehungsgeschichte: vor über 100 Jahren wurde der Klettersteig auf private Initiative für touristische Zwecke eingerichtet. Und nach einem über 50-jährigen "Dornröschenschlaf" im Juni 2007 wieder hergerichtet.
Wegbeschreibung:
Alpin_Rise hats in seinem Bericht so kurz und prägnant formuliert, dass ichs nicht besser kann:
"Der Klettersteig überwindet drei Steilstufen, dazwischen durchwandert man die Terassen von Pinut und Pardatsch. Die gesamte Route ist blau-weiss markiert.
In Fidaz etwas vor der Talstation der Milchseilbahn links hinauf und über einen neu angelegten, blau-weiss markierten Weg zum Einstieg beim markanten Meilerstein (Felsturm). Die erste Steilstufe ist die spektakulärste und führt im oberen Teil durch eine Höhle. Ausgesetzt über Felsbänder, Leitern und Hühnertreppen bis zur Terasse von Pinut. Die zweite Felsstufe ist weniger hoch, dennoch luftig und steil. In lockerem Fichtenwald über Pardatsch bis zum 3. Absatz, der mit zwei Leitern überwunden wird."
Abstieg auf breitem, aber leicht mühsamem Weg nach Bargis, mit schönem Ausblick auf die von der "Aua da Mulins" gestaltete Ebene.
Unterwegs von 11:15 bis 16:00
Tour zu zweit
Bei der Miete eines Klettersteigsets lasse man sich nicht übers Ohr hauen, wenn ein Set für 13.- angepriesen wird und der Preis dann für jedes einzelne Element (Gstältli, Karabiner, Helm) gilt!
Link zur Tour vom Folgetag: Ausblicke zum Martinsloch und Piz Segnas
Sollte Dich diese Tourenbeschreibung zu einer Nachahmung animiert haben oder falls Du bei einer ähnlichen Begehung ein besonderes Erlebnis hattest, so freue ich mich auf ein Echo!
Sende mir eine Nachricht über hikr.org oder per Mail.
Einen Monat zuvor hat mich meine Frau ermuntert, doch mal einen Klettersteig zu begehen anstatt "nur" zu wandern. Der Klettersteig am Flimserstein bietet einen einfachen Einstieg und hat uns sehr gefallen. Das nächste Mal darfs dann einer mit weniger Eisentreppen und mehr Fels sein...
Wegen unfreundlichem Wetter haben wir die beiden Touren vom Wochenende getauscht, für den Klettersteig benötigt man keinen vollen Tag. Es dauerte dann aber doch etwas länger, bis sich die Wolken verzogen, zwischendrin gabs nochmals etwas Nieselregen.
Interessant ist auch die Entstehungsgeschichte: vor über 100 Jahren wurde der Klettersteig auf private Initiative für touristische Zwecke eingerichtet. Und nach einem über 50-jährigen "Dornröschenschlaf" im Juni 2007 wieder hergerichtet.
Wegbeschreibung:

"Der Klettersteig überwindet drei Steilstufen, dazwischen durchwandert man die Terassen von Pinut und Pardatsch. Die gesamte Route ist blau-weiss markiert.
In Fidaz etwas vor der Talstation der Milchseilbahn links hinauf und über einen neu angelegten, blau-weiss markierten Weg zum Einstieg beim markanten Meilerstein (Felsturm). Die erste Steilstufe ist die spektakulärste und führt im oberen Teil durch eine Höhle. Ausgesetzt über Felsbänder, Leitern und Hühnertreppen bis zur Terasse von Pinut. Die zweite Felsstufe ist weniger hoch, dennoch luftig und steil. In lockerem Fichtenwald über Pardatsch bis zum 3. Absatz, der mit zwei Leitern überwunden wird."
Abstieg auf breitem, aber leicht mühsamem Weg nach Bargis, mit schönem Ausblick auf die von der "Aua da Mulins" gestaltete Ebene.
Unterwegs von 11:15 bis 16:00
Tour zu zweit
Bei der Miete eines Klettersteigsets lasse man sich nicht übers Ohr hauen, wenn ein Set für 13.- angepriesen wird und der Preis dann für jedes einzelne Element (Gstältli, Karabiner, Helm) gilt!
Link zur Tour vom Folgetag: Ausblicke zum Martinsloch und Piz Segnas
Sende mir eine Nachricht über hikr.org oder per Mail.
Tourengänger:
KraxelDani

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare