Rundwanderung über Bleichsee und Löwenstein
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Die Löwensteiner Berge sind ein Gebirgszug im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer-Wald. Sie reichen von Heilbronn im Westen bis Großerlach im Osten und von Bretzfeld im Norden bis zum Backnanger Becken im Süden. Mittelpunkt und Namensgeberin ist die Stadt Löwenstein.
Unsere zweite "Coronawanderung" starteten wir bei wunderschönem Wetter direkt an der Haustüre. Durch die Weinberge erreichten wir rasch den Aussichtspunkt "Weinhälde" (300 m), von dem man einen sehr schönen Blick auf das hintere Weinsberger Tal hat.
Nun stiegen wir im Wald in einigen Kehren zum "Heilbronner Weg" hinauf. Dieser Weg ist ein kleiner Abschnitt des Hauptwanderwegs 8. Auf dem "Heilbronner Weg" erreichten wir den idyllischen Bleichsee (370 m), der auf einer Hochfläche in einer Waldlichtung nahe des Wanderparkplatzes an der L1111 liegt. Der zum Teil mit Schilf bewachsene See kann auf einem Pfad umrundet werden.
Von der Südseite des Bleichsees folgt man dem Fahrweg ca. 200 m in Richtung Osten, bevor man sich links hält und eine Lichtung überquert. Über diese führt ein Pfad bergab, man überquert an der Talsohle einen kleinen Bach, bevor man links bergauf den Wald verlässt und über aussichtsreiche Wiesen in einem Rechtsbogen auf die B39 am Ortseingang von Löwenstein (385 m) gelangt.
Nach ca. 50 m in Richtung Ortsmitte, verließen wir die B39 nach links und stiegen auf dem Burgweg zur Burgruine Löwenstein (428 m) hinauf. Nach diesem kurzen Abstecher ging es dann an der Stadtkirche vorbei über viele Treppen in das Städtchen Löwenstein (385 m) hinunter. Danach hält man sich am besten rechts bis zum Gasthof Hohly, von wo nach links ein aussichtsreicher Pfad durch die Gärten unterhalb der Stadtmauer entlang bis zum Aussichtspunkt am Manfred-Kyber-Museum führt.
Entlang der Durchgangsstraße (B39) geht es in einem Linksbogen ca. 100 m bergab, bevor wir nach rechts über unzählige Treppen am Rande eines Weinbergs nach Teusserbad (290 m) hinunterstiegen. Durch das Gelände der Firma Teusser Mineralbrunnen führt ein Sträßchen über Wiesen zum Ortsteil Rittelhof 270 m), von wo wir durch die Weinberge zurück nach Hößlinsülz (212 m) wanderten.
Strecke ca. 14 km
Für die Navigation mit dem Smartphone ist die kostenlose App "Touren in Baden-Wüttemberg" zu empfehlen. Diese bietet auch zahlreiche Offline-Funktionen. Selbst mit einer Wanderkarte im Maßstab 1:25000 ist es nicht immer ganz einfach bei der Vielzahl von Abzweigen auf engstem Raum den richtigen Weg zu finden. Kleine ungeplante "Varianten" lassen sich jedoch mit etwas Orientierungssinn immer leicht korrigieren, da man oft einfach quer durchs Gelände laufen kann und viele Zwischenziele von weitem sichtbar sind.
Unsere zweite "Coronawanderung" starteten wir bei wunderschönem Wetter direkt an der Haustüre. Durch die Weinberge erreichten wir rasch den Aussichtspunkt "Weinhälde" (300 m), von dem man einen sehr schönen Blick auf das hintere Weinsberger Tal hat.
Nun stiegen wir im Wald in einigen Kehren zum "Heilbronner Weg" hinauf. Dieser Weg ist ein kleiner Abschnitt des Hauptwanderwegs 8. Auf dem "Heilbronner Weg" erreichten wir den idyllischen Bleichsee (370 m), der auf einer Hochfläche in einer Waldlichtung nahe des Wanderparkplatzes an der L1111 liegt. Der zum Teil mit Schilf bewachsene See kann auf einem Pfad umrundet werden.
Von der Südseite des Bleichsees folgt man dem Fahrweg ca. 200 m in Richtung Osten, bevor man sich links hält und eine Lichtung überquert. Über diese führt ein Pfad bergab, man überquert an der Talsohle einen kleinen Bach, bevor man links bergauf den Wald verlässt und über aussichtsreiche Wiesen in einem Rechtsbogen auf die B39 am Ortseingang von Löwenstein (385 m) gelangt.
Nach ca. 50 m in Richtung Ortsmitte, verließen wir die B39 nach links und stiegen auf dem Burgweg zur Burgruine Löwenstein (428 m) hinauf. Nach diesem kurzen Abstecher ging es dann an der Stadtkirche vorbei über viele Treppen in das Städtchen Löwenstein (385 m) hinunter. Danach hält man sich am besten rechts bis zum Gasthof Hohly, von wo nach links ein aussichtsreicher Pfad durch die Gärten unterhalb der Stadtmauer entlang bis zum Aussichtspunkt am Manfred-Kyber-Museum führt.
Entlang der Durchgangsstraße (B39) geht es in einem Linksbogen ca. 100 m bergab, bevor wir nach rechts über unzählige Treppen am Rande eines Weinbergs nach Teusserbad (290 m) hinunterstiegen. Durch das Gelände der Firma Teusser Mineralbrunnen führt ein Sträßchen über Wiesen zum Ortsteil Rittelhof 270 m), von wo wir durch die Weinberge zurück nach Hößlinsülz (212 m) wanderten.
Strecke ca. 14 km
Für die Navigation mit dem Smartphone ist die kostenlose App "Touren in Baden-Wüttemberg" zu empfehlen. Diese bietet auch zahlreiche Offline-Funktionen. Selbst mit einer Wanderkarte im Maßstab 1:25000 ist es nicht immer ganz einfach bei der Vielzahl von Abzweigen auf engstem Raum den richtigen Weg zu finden. Kleine ungeplante "Varianten" lassen sich jedoch mit etwas Orientierungssinn immer leicht korrigieren, da man oft einfach quer durchs Gelände laufen kann und viele Zwischenziele von weitem sichtbar sind.
Tourengänger:
Ole

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare