Lange Leitung


Publiziert von PStraub , 17. März 2020 um 15:45.

Region: Welt » Schweiz » St.Gallen
Tour Datum:17 März 2020
Wandern Schwierigkeit: T2 - Bergwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-SG   Speer-Mattstock 
Aufstieg: 600 m
Abstieg: 600 m

Auf den HIKR-Seiten findet sich neuerdings ein rotes Banner mit der Aufforderung, man solle auf Wanderungen verzichten.
Das ist besser gemeint als gemacht: Noch haben wir keine Ausgangssperre. Und solange wir Wanderungen in der näheren Umgebung machen, auf denen wir keiner Menschenseele begegnen, ist mE. dagegen nichts einzuwenden.


Wie so oft, wanderten Irène und ich von Weesen via Lehni nach Amden-Vorderdorf. Das ist nicht furchtbar originell, aber ÖV-mässig praktisch.
Weil ich die Seeleitung fotografieren wollte, ging ich weiter zum Girengärtli und stieg dann, auf der Suche nach einem gute Platz zum Fotografieren, via Fallen nach Betlis hinunter.

Die im See schwimmenden Leitungen werden künftig die Abwässer der veralteten ARA Mittensee quer durch den Walensee zur ARA Bilten transportieren. Die Rohre wurden in einem ersten Durchgang zu Stücken von einem Kilometer zusammengeschweisst und in zwei Viererblocks im See deponiert. Total sind es also acht Kilometer Leitung.
Später werden die Stücke zusammengesetzt und auf den Seegrund abgesenkt. Details siehe hier (Seite 3), ein YouTube-Video findet sich hier.

Vor ein paar Wochen haben wir gesehen, wie sie die 1-km-Rohre per Boot durch den See geschleppt haben, das sah spektakulär aus.

Doch auch neben den Rohren ist derzeit einiges los: Es ist Vorfrühling, überall blüht es.

Tourengänger: PStraub


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentare (9)


Kommentar hinzufügen

Martin Job Pro hat gesagt: Danke für deine Eingangsbemerkung!
Gesendet am 17. März 2020 um 17:29
Solange man korrekt alle Massnahmen beachtet ist eher das Gegenteil des "nicht Wandern" Aufrufs richtig!
Martin

Kilkenny hat gesagt: (Noch) keine Ausgangssperre
Gesendet am 17. März 2020 um 19:38
Absolut richtig! ✅
Social Distancing ist beim Wandern ziemlich unproblematisch einhaltbar und solange es (noch) keine Ausgangssperre gibt, überwiegt der körperlich/seelische Positivwandereffekt...

Stani™ hat gesagt:
Gesendet am 17. März 2020 um 20:01
Cher Peter,

J'aimerais juste expliquer comment nous voyons la situation.

Il y a ce virus, il est plus contagieux que la grippe. Si rien n'est fait une personne infecte 2 autres, donc il y a 1,2,4,8,16,32,64,12,256,512,1024,... malades. Apres 20 jours il y a un million de malades.

10-15% des malades ont une forte pneumonie et doivent aller a l’hôpital. Donc très vite il n'y a plus de places dans les hôpitaux. Comme c'est déjà maintenant en Italie et en France et bientôt en Suisse.

Une autre partie des malades n'as aucun symptôme, surtout les jeunes, mais ils portent le virus et infectent les autres. En Corée du Sud 30% des gens positifs sont plus jeunes que 30 ans. En Suisse on ne fait même pas de test pour les jeunes! mais ça doit être la même chose.

Les gens âgées risquent beaucoup de mourir, je crois c'est plus que 10% de chance pour les gens plus que 60 ans. A condition qu'il y a encore les places dans l’hôpital, sinon c'est pire.

Donc on a mis ce banner rouge. Parce que on pense que c'est mieux maintenant que tout le monde reste a la maison. Comme ça toute cette histoire finit vite.

Si on se trompe - tant pis, un banner ne tue personne.

detlefpalm hat gesagt: RE:
Gesendet am 17. März 2020 um 22:15
thumbs up!

georgb hat gesagt: Cher Stani,
Gesendet am 18. März 2020 um 09:38
je ne comprend pas tous en francais. Could you explain it in englisch, deutsch and italiano on the mainsite. So that all of the hikrs understand!?
Saluti und beste Grüße Georg

PStraub hat gesagt: Sinngemässe Übersetzung
Gesendet am 18. März 2020 um 11:47
Ich möchte nur erläutern, wie wir die Situation sehen.

Es gibt dieses Virus, es ist ansteckender als eine Grippe. Wenn nichts gemacht wird, steckt eine Person zwei weitere an; also eine exponentielle Verbreitung. Nach 20 Tagen wären das eine Million Kranke.

10 - 15 % der Erkrankten bekommen eine starke Lungenentzündung und müssen in Spitalpflege. Somit hätte es bald nicht mehr genügend Betten in den Spitälern. So wie es jetzt schon in Italien und Frankreich der Fall ist. Und bald in der Schweiz.

Ein Teil der Befallenen zeigen keine Symptome, besonders Junge. Aber sie verbreiten das Virus und stecken andere an. In Südkorea sind 30 % der positiv Getesteten jünger als 30 Jahre. In der Schweiz testet man die Jungen gar nicht. Aber es wird wohl gleich sein.

Ältere Personen sind besonders gefährdet, ich glaube, die Mortalität liegt bei über 10 % bei den über 60-Jährigen. Und falls Spitalplätze fehlen, wird es noch schlimmer sein.

Darum haben wir das Banner gesetzt. Weil wir glauben, es sei besser, wenn alle zuhause bleiben. Aufdass diese ganze Geschichte bald vorüber ist.

Und falls wir uns täuschen, ist nichts passiert - ein Banner bringt keinen um.

georgb hat gesagt:
Gesendet am 18. März 2020 um 13:09
Merci bien ;-)

PStraub hat gesagt: Danke für diese Stellungnahme
Gesendet am 18. März 2020 um 16:42
Lieber Stani

Besten Dank für diese Stellungnahme, das sind bedenkenswerte Gründe.
Trotzdem meine ich, dass Eigenverantwortung das zentrale Element der Krisenbewältigung sein muss.

Kein Zweifel, dass in dicht besiedelten Gebieten eine Ausgangssperre Sinn machen kann.
Aber bei uns, wo ich mehrere Stunden gehen kann, ohne jemandem zu begegnen, da ist weder eine Eigen- noch eine Fremdgefährdung gegeben. Weit weniger, als bei einem (Hamster-)Einkauf in einem Laden - was ja weiterhin möglich ist.

Danke & Gruss Peter


Primi59 hat gesagt: Super...
Gesendet am 18. März 2020 um 13:55
...und danke Peter für deinen ausführlichen Bericht/Kommentar !

Heb dr aber Sorg, gäll :-)


Kommentar hinzufügen»