Pfeiffersberg (1.458 m), Reuterwanne (1.542 m), Edelsberg (1.630 m), Alpspitze (1.575 m)


Publiziert von Manu81 , 11. März 2020 um 00:04.

Region: Welt » Deutschland » Alpen » Allgäuer Alpen
Tour Datum: 2 April 2019
Wandern Schwierigkeit: T3 - anspruchsvolles Bergwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: D   A 
Zeitbedarf: 3:30
Aufstieg: 1120 m
Abstieg: 1120 m
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Mit dem Auto bis Langenschwand.

Das Gebiet um Jungholz bietet für das zeitige Frühjahr einige einfache Tourenmöglichkeiten - auch und gerade bei Altschneefeldern. Die kleine Runde von Langenschwand auf den Pfeiffersberg, die Reuterwanne, den Edelsberg und die Alpspitze kann ich für einen entspannten Spaziergang nur wärmstens empfehlen.

Von der Parkmöglichkeit am Ortsausgang von Langenschwand (1.127 m) geht es zunächst über einen asphaltierten Weg Richtung Stubentalalpe (noch geschlossen). Die Serpentinen der Straße können auch über Wiesen abgekürzt werden. An der Stubentalalpe geht es dann zunächst nach links zunächst gemütlich, dann steiler empor. Der Pfeifersberg (1.457 m) kann weglos aber einfach auf dem Weg zur "Wanne" mitgenommen werden (teils auch Pfadspuren). Danach quert man dann über schmale, verschneite Pfade an der Reuterwannenalpe vorbei in die schneefreie Südflanke der Reuterwanne (1.542 m). Der Aufstieg erfolgt dann über den sehr aussichtsreichen Westrücken. Am Gipfel werden die Blicke auf den Rest der geplanten Tour frei: Edelsberg und Alpspitze.

Um dort hinzukommen laufe ich zunächst den selben Weg zurück zur Stubentalalpe, um dann Richtung Edelsberg zu queren. Der Anstieg erfolgt über Waldwege und Pfade, ist aber alles in allem gut zu finden. Auf dem Edelsberg (1.629 m) wirds dann aber kniffelig. Der direkte Abstieg über den Nordhang in den Sattel zur Alpspitze ist noch tief verschneit und recht steil. Vorsichtig mache ich mich an den kurzen Abstieg und jogge dann auf der anderen Seite des Sattels noch kurz auf die Alpspitze (1.575 m). Der Rückweg nach Langenschwand wird dann nochmal kompliziert. Um den Wiederaufstieg zum Edelsberg zu vermeiden, versuche ich die Nordflanke weiter unterhalb zu queren. Ich folge einer Spur - die sich dann aber irgendwann verläuft. Das Gelände wird immer steiler und der Schnee tiefer - diese Variante ist im Winter definitiv nicht zu empfehlen. Nächstes mal besser wieder über den Edelsberg rüber und auf dem gewohnten Weg gemütlich zurück nach Langenschwand...

Fazit: nette, kleine - und zu dieser Jahreszeit stille - Tour!

Tourengänger: Manu81


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentar hinzufügen»