Hinteres Hörnle (1548 m) - die Sonnenseite für Wanderer


Publiziert von 83_Stefan , 9. März 2020 um 18:53.

Region: Welt » Deutschland » Alpen » Ammergauer Alpen
Tour Datum:22 Februar 2020
Wandern Schwierigkeit: T2 - Bergwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: D 
Zeitbedarf: 4:45
Aufstieg: 900 m
Abstieg: 900 m
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Auf der B23 (Peiting-Oberau) in Richtung Unterammergau; etwas nördlich des Orts gebührenpflichtiger Parkplatz unterhalb der Kirche Kappel. Einige wenige kostenfreie Parkmöglichkeiten ("Schlupflöcher") sind vorhanden.
Unterkunftmöglichkeiten:Hörnlehütte (1390 m, DAV-Sektion Starnberg)
Kartennummer:Bayerisches Landesamt für Vermessung und Geoinformation - UK50-49 Pfaffenwinkel Ammergauer Alpen nördl. Teil.

Eigentlich ist es ja ziemlich logisch - dort wo den ganzen Tag die Sonne hinbrennt, schmilzt der Schnee am schnellsten. Das ist auch der Grund dafür, dass die Südseite des Hörnles häufig auch im tiefsten Winter praktisch schneefreie Bedingungen aufweist. Während sich anderswo die Skitourengeher im Pulverschnee diebisch auf den nächsten Wintereinbruch freuen, stoßen hier die Wanderer auf die Klimaerwärmung an und pfeifen auf die Schneeschuhe...

Ausgangspunkt ist der kostenpflichtige Parkplatz in Kappel unterhalb der Kirche. Man folgt dem Fahrweg direkt auf das Hörnle zu und lässt sich von den Wanderschildern weder nach rechts noch nach links verleiten - der Aufstiegsweg ist nicht beschildert. Man wandert an einigen Heuschobern vorbei und erreicht schließlich eine Verzweigung kurz vor einem Weidezaun mit Schild "Skibergsteigen umweltfreundlich". Man hält sich rechts, lässt den Holzzaun hinter sich und betritt die sonnendurchflutete Hörnle-Südflanke.

Der im unteren Bereich schwache Fahrweg geht bald in einen Steig über, der steil in der Grasflanke nach oben leitet. Man gewinnt rasch an Höhe und die Blicke über das Tal der Ammer zum Klammspitzkamm werden immer besser. Schließlich trifft man bei zwei markanten Ahornbäumen - einer davon mit großem Loch im Stamm - auf den offiziellen Weg. Auf ihm geht es bald in den Wald hinein und am wenig ausgeprägten Südwestkamm erreicht man schließlich eine Verzweigung knapp unterhalb des Mittleren Hörnles. Man zweigt nach links ab und wandert in wenigen Minuten hinauf zum ersten Gipfel des Tages, von wo aus man das Restprogramm gut überblicken kann.

Nach Norden geht es auf deutlichen Spuren etwa 50 Meter hinunter in einen Sattel und jenseits wieder hinauf zum zweiten Gipfel, dem Vorderen Hörnle. Von hier aus sieht man schön hinunter zur beliebten Hörnlehütte und über das soeben besuchte Mittlere Hörnle schaut man zum Wettersteingebirge mit der alles überragenden Zugspitze.

Es geht wieder hinunter zum Sattel, das Mittlere Hörnle wird nordostseitig umgangen und schließlich schlendert man entspannt am Verbindungskamm in östlicher Richtung auf das Hintere Hörnle zu. Wo es steiler wird, verlässt man den breiten Weg und steigt auf deutlichen Trittspuren zum großen Holzkreuz hinauf, an dem der höchste Punkt der Tour erreicht ist. Am Hinteren Hörnle überzeugt vor allem der Blick hinunter ins Murnauer Moos sowie ins Alpenvorland mit seinen Seen - insbesondere der kurios geformte Staffelsee scheint zum Greifen nahe.

Jetzt darf es mit dem Stierkopf noch ein letzter Gipfel sein. Hierzu folgt man dem Steig nach Süden am Kamm hinüber, der Übergang dauert nur ein paar Minuten. Am Stierkopf ist es wesentlich ruhiger als am allseits beliebten Hinteren Hörnle und auch die Aussicht ist vergleichbar - ein schöner Ort für eine Rast! Anschließend geht es auf dürftigen Spuren nach Südosten hinunter zum Waldrand. Von hier führt ein deutlicher Steig kurzzeitig am oberen Rand eines steilen Abbruchs im dichten Wald hinunter zum Sattel "Bei den Drei Marken", wo ein Fahrweg erreicht wird.

Man hält sich rechts und wandert am Fahrweg abwärts. Wo der Fahrweg in eine weitere Forststraße mündet, geht es wieder auf einem Steig weiter. Dieser leitet oberhalb eines Grabens entlang, man überquert mehr oder weniger artistisch die Enge Laine und trifft jenseits wieder auf einen Fahrweg, der entlang des Bachs hinunter in die Wiesen von Unterammergau führt. Bevor der Ort erreicht wird, darf man nicht den beschilderten Abzweig nach Kappel verpassen - ein paar Meter geht es wieder aufwärts und dann wandert man mit hübschen Blicken über das Tal zurück zum Ausgangspunkt.

Schwierigkeiten:
Über Mittleres und Vorderes Hörnle zum Hinteren Hörnle: T2 (unschwierige Steige, kurzzeitig Fahrweg).
Abstieg über Stierkopf und "Bei den Drei Marken": T2 (kurze Querung oberhalb eines steilen Abbruchs, sonst einfach).

Fazit:
Eine aussichtsreiche 3*-Rundwanderung mit viel Sonne im Aufstieg und viel Wald beim Rückweg. Jeder der vier besuchten Gipfel hat einen eigenen Charme und der Ausblick ergänzt sich prima. Wer mag, kann nur wenig abseits des Wegs in der Hörnlehütte einkehren oder übernachten. Der südseitig ausgerichtete Anstiegsweg ist auch im Winter häufig schneefrei, am Rückweg über "Bei den Drei Marken" hält sich die "Weiße Pracht" in der Regel länger.

Mit auf Tour: Francesca.

Anmerkungen:
Viele Wege führen auf das Hintere Hörnle:
- Schneeschuh-Runde von Süden via Hörnlehütte: *Hinteres Hörnle (1548 m) - "I Follow Rivers".
- Schneeschuh-Kurztour von Bad Kohlgrub: *Hinteres Hörnle (1548 m) - von Bad Kohlgrub über die Piste.
- Rundwanderung von Oberammergau via Aufacker: *Hinteres Hörnle (1548 m) - Licht und Schatten.
- Schneeschuh-Wanderung mit Schlittenabfahrt: *Hinteres Hörnle (1548 m) - mit Schlitten und Schneeschuhen.
- Rundwanderung von Grafenaschau: *Hinteres Hörnle (1548 m) - durch die Hintertür von Grafenaschau.
- Mit Schlitten und Schneeschuhen zu den drei Hörnle-Gipfeln: *Hinteres Hörnle (1548 m) - drei Hörnle, eine Hütte und ein Schlitten.

Kategorien: Ammergauer Alpen, 3*-Tour, 1500er, T2.

Tourengänger: 83_Stefan


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden


Geodaten
 47682.gpx Tourenskizze (kein GPS)

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen

T2
4 Jun 21
Ammergauer Hörnle · Ole
T2
8 Dez 15
Ammergauer Hörnle · quacamozza
T2
T2
T3
3 Mär 12
3 Hörnle mit Stierkopf · Max
T1
3 Dez 15
Die drei Hörnle · klemi74

Kommentar hinzufügen»