Niderhorn (Diemtigtal): Für Schneeschuhtouren bestens geeignetes Gelände
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Bereits vor einem Jahr wollte ich eine Schneeschuhtour aus dem Diemtigtal auf das Niderhorn unternehmen. Ich reiste damals mit dem ÖV an, was bedeutete, dass ich die ganze Strecke von Zwischenflüh bis Meniggrund - Parkplatz auf der Asphaltstrasse marschieren musste (hin und zurück 2 Stunden), weil es in den Meniggrund keinen ÖV gibt. Ich verlor zuviel Zeit und beendete meine Schneeschuhtour damals auf dem Piz Oesch (Gestelegrat).
Heute reiste ich mit dem PW bis zum (gut gefüllten) Parkplatz Meniggrund. Die Strasse ist gebührenpflichtig (Fr. 5.--). Sie war voll vereist. Bis zum weitläufigen Alpgelände auf Undergestele und Obergestele folgt man immer der Alpstrasse, die jetzt natürlich nicht offen ist. Es hat auf dem Alpgelände auf rund 1600 bis 1900 m vergleichsweise sehr viel Schnee. Auf der andern Seite sind viele umliegende Gipfel abgeblasen, so auch das Niderhorn, der Blutte Hubel oder der Turnen.
Vom Alpgelände geht es etwas steiler eine Flanke hinauf bis zum kleinen Passübergang östlich des Lueglespitzes. Von dort folgt man nordwärts einem mässig steilen Tälchen. Auf 2026 m erreicht man das Alpgebäude "Chäli". Von dort ist es bis auf die beiden Gipfel des Niderhorns nur noch 300 - 400 m, ziemlich flach aufwärts bis zu den höchsten Punkten. Ostseits fällt das Gelände in der Form einer Felswand 200 m ab - man muss hier auf tückische Wächten aufpassen.
Auf den beiden flachen Gipfeln ging ein zügiger Südwestwind, welcher den Gipfelaufenthalt etwas vergällte. Ich nahm mein Picknick deshalb weiter unten bei der Alphütte Luegle auf 1907 m ein, auf einem windgeschützten sonnigen Bänklein.
Danach Rückkehr auf dem Aufstiegsweg zum Parkplatz Meniggrund.
Hier mein GPS-Track auf map.geo.admin.ch:

Heute reiste ich mit dem PW bis zum (gut gefüllten) Parkplatz Meniggrund. Die Strasse ist gebührenpflichtig (Fr. 5.--). Sie war voll vereist. Bis zum weitläufigen Alpgelände auf Undergestele und Obergestele folgt man immer der Alpstrasse, die jetzt natürlich nicht offen ist. Es hat auf dem Alpgelände auf rund 1600 bis 1900 m vergleichsweise sehr viel Schnee. Auf der andern Seite sind viele umliegende Gipfel abgeblasen, so auch das Niderhorn, der Blutte Hubel oder der Turnen.
Vom Alpgelände geht es etwas steiler eine Flanke hinauf bis zum kleinen Passübergang östlich des Lueglespitzes. Von dort folgt man nordwärts einem mässig steilen Tälchen. Auf 2026 m erreicht man das Alpgebäude "Chäli". Von dort ist es bis auf die beiden Gipfel des Niderhorns nur noch 300 - 400 m, ziemlich flach aufwärts bis zu den höchsten Punkten. Ostseits fällt das Gelände in der Form einer Felswand 200 m ab - man muss hier auf tückische Wächten aufpassen.
Auf den beiden flachen Gipfeln ging ein zügiger Südwestwind, welcher den Gipfelaufenthalt etwas vergällte. Ich nahm mein Picknick deshalb weiter unten bei der Alphütte Luegle auf 1907 m ein, auf einem windgeschützten sonnigen Bänklein.
Danach Rückkehr auf dem Aufstiegsweg zum Parkplatz Meniggrund.
Hier mein GPS-Track auf map.geo.admin.ch:

Tourengänger:
johnny68

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)