Rundtour über die Hohe Buche (1130 m) und Trogen zurück nach Speicher
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Weil ich momentan nicht so das Bedürfnis habe im Schnee herumzustapfen, habe ich mich Heute am 5. Januar für eine Kurztour auf die „Hohe Buche“ entschlossen. Bei schönstem Sonnenschein aber recht kalten Temperaturen, ca. - 3 Grad, starte ich auf dem Parkplatz beim Hallenbad in Speicher.
Beschreibung der Wanderroute:
Speicher – Neppenegg - Hohe Buche – Wissegg – Breitenebnet – Nistelbüel – Kinderdorf Pestalozzi – Speicher: ca. 3.0 Std. (T1), 10.4 Kilometer und 330 Höhenmeter.
Zuerst geht meine Wanderung quer durch den nördlichen Teil von Speicher hindurch bis zur Ober Bendlehn, von dort aus wechsle ich auf den Wanderweg über Röhrersbüel und Neppenegg zur Hohen Buche. Der erste Teil von diesem Wanderweg führt auf einer geteerten, nicht öffentlichen, Nebenstraße bis nach Neppenegg, danach wechselt der Untergrund vom Wanderweg auf einen markanten Wiesenpfad. Nach dem letzten etwas steileren Anstieg steht man bereits vor dem Restaurant Hohe Buche. Auf der Terrasse vom Restaurant genieße ich bei einem Cappuccino die herrliche Aussicht zum Alpstein und über das hügelige Appenzellerland. Danach geht meine Wandertour weiter zur Wissegg hinunter und von der Wissegg über einen kleinen Anstieg hinauf zum Punkt 1117, in Breitenebnet. Auf dem Punkt 1117 steht eine kleine Sitzbank mit toller Aussicht ins Unterland hinunter und über den Bodensee bis nach Deutschland. Von dieser Sitzbank aus geht es nun alles ziemlich steil hinunter nach Nistelbüel und weiter über Sand zum Kinderdorf Pestalozzi. Das Kinderdorf Pestalozzi wurde 1946 von Walter Robert Corti als Zuhause für europäische Kriegsweisen gegründet, wobei sich Heute Kinder und Jugendliche im Rahmen von interkulturellen Austauschprojekt begegnen. Vom Kinderdorf geht es weiter über Trogen zurück nach Speicher.
Die Schlussbetrachtung:
Es war eine außergewöhnliche Wanderung bei frühlingshaften Bedingungen, ohne jegliche Schneeberührung und auf teilweise grünen Wiesen und das am 5. Januar 2020. Diese leichte Wandertour, die sicher zu den Appenzeller Vorderland Genusstouren zu zählen ist, kann ich besten weiterempfehlen.
Viele Grüße
erico

Kommentare