Kulturhistorische Wanderung um Flums - Kapelle St. Georg in Berschis (586 m)


Publiziert von PStraub , 9. November 2019 um 15:15.

Region: Welt » Schweiz » St.Gallen
Tour Datum: 9 November 2019
Wandern Schwierigkeit: T2 - Bergwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-SG 
Aufstieg: 140 m
Abstieg: 140 m

Diese kurze Wanderung ist die Fortsetzung von dieser.
Heute waren Irène und ich zusammen unterwegs. Erst holten wir in Berschis den Schlüssel der Kapelle, dann wanderten wir auf den Hügel, den wir "von hinten" (= via römische Treppe) bestiegen.

1803 wurden im neugeschaffenen Kanton St. Gallen via Mediationsakte alle bisherigen Untertanengebiete zusammengefasst. Dabei wurden die Grenzen der politischen Gemeinden recht willkürlich neu festgelegt. So kamen Berschis und Tscherlach, die vorher zur Herrschaft Flums-Gräpplang gehört hatten, zu Walenstadt.

Die Tschudis auf Gräpplang sahen sich auch als Kirchenherren und begünstigten eine Reihe von Weihestätten mit Zuwendungen. Zu diesen gehörte auch die Kapelle St. Georg, welche so dominant über dem Talboden des Seeztales thront.

Die besondere Lage muss schon zu Urzeiten offensichtlich gewesen sein. So wurden hier Siedlungsplätze bis zurück in die Bronze- und Jungsteinzeit nachgewiesen. In spätrömischer Zeit stand auf dem Hügel eine Festungsanlage von beträchtlicher Grösse.

Die heutige Kapelle besteht aus zwei Bauteilen.
Die südliche Hälfte ist romanisch und stammt aus dem 11./12. Jahrhundert.
Der nördliche Teil wurde in mehreren Etappen angebaut. Im 17. Jahrhundert fasste man beide Teile unter einem gemeinsamen Dach zusammen. Witzig an diesem Anbau ist, dass "vergessen" wurde, Fenster einzubauen: In der neueren Hälfte ist es stockdunkel.

Baugeschichtlich bedeutend ist der romanische Teil.
Als eine der ganz wenigen Sakralbauten nördlich der Alpen wurde sie mit Rundbogen-Gewölben gebaut. Das ist eine sehr schwere Bauweise, vor allem wenn mit Bruchstein gemauert wird. Entsprechend schmal sind die beiden Schiffe und deren Unterteilungen und entsprechend wuchtig mussten Mauern und Säulen sein.

Die heutige Bemalung stammt aus dem 16. Jahrhundert und ist eher "zufällig" (vorwiegend Apostel). Ursprünglich war wohl auch diese Kirche knallbunt ausgemalt. Und irgendwo müsste St. Georg abgebildet gewesen sein.
St. Georg ist für eine ländliche Gegend ein eher ungewöhnliches Patrozinium, man findet es meist im  Zusammenhang mit Burgen, Rittern oder Kreuzzügen.

Im Umfeld der Kapelle ist ein "Kulturweg St. Georgenberg" angelegt, wo auf Info-Tafeln die Funde aus verschiedenen Epochen beschrieben werden.

Abgestiegen sind wir via Südhang, das war ziemlich glitschig.

Tourengänger: PStraub


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen

ZS
T5
29 Mai 18
Am Berschnerbach gescheitert · PStraub
T4 I
12 Jun 20
Von Wartau ins Seeztal · KurSal
T3
16 Jun 07
St. Georgenberg · Delta
T3
6 Jun 20
Höchst 2025m · Bombo
T2 L
28 Okt 23
Älplichopf und Walserhaus · PStraub

Kommentare (5)


Kommentar hinzufügen

Primi59 hat gesagt:
Gesendet am 10. November 2019 um 11:45
Peter, um ans Kopfweh-Loch zu gelangen, muss man den Schlüssel holen oder ist es auch von Aussen zugänglich ?
Möchte schon lange mal dort hin ;-)

Gruss
priska

PStraub hat gesagt: RE:
Gesendet am 10. November 2019 um 14:06
Hallo Priska

Ja, du brauchst dafür den Schlüssel. Das Loch ist hinten in der Apsis-Mittelsäule.

Gruss Peter

Primi59 hat gesagt: RE:
Gesendet am 11. November 2019 um 07:31
Hoi Peter, danke für die Antwort. Der Schlüssel, ist der auf der Gemeinde von Berschis zu holen und muss man sich da tel. anmelden ??

Gruss
Priska

PStraub hat gesagt: Schlüssel
Gesendet am 11. November 2019 um 16:08
Hier findest du eine Liste von Personen, die einen Schlüssel haben.

Gruss Peter

Primi59 hat gesagt: RE:Schlüssel
Gesendet am 12. November 2019 um 11:49
aha, super danke vielmals Peter :-))


Kommentar hinzufügen»