Piz Beverin, 2998m Überschreitung vom Glaspass nach Lohn
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Endlich war es soweit, eine gemeinsame Bergtour mit Hikr-Freund
dulac hat geklappt.
Lange brauchte er mich nicht zu überzeugen, daß die Überschreitung des Piz Beverin sehr lohnend ist. Wolfgang hatte die selbe Tour bereits in 2013 gemacht. Die weite Anreise vom Bodensee war relativ entspannt, da wir ab Kreuzlingen mit ÖV unterwegs waren. Wie gewohnt mußten wir zwar oft umsteigen, aber mit sehr kleinen Wartezeiten, die Schweiz als Vorbild für ÖV.
Zur Tour:
Wir stiegen am Glaspass aus dem Bus und nahmen den blau-weissen Weg ab Usser Glas durch die Westflanke. Dies ist bereits bestens beschrieben und bebildert von
erico auf seiner Tour vor einem Jahr.
Der Weg verdient zurecht bis zur Beverinlücke eine T4, ab der Lücke wird es einfacher und man steht auch bald vor den 2 großen Steinmännern, die den Gipfelpunkt markieren.
Mit uns waren ca. 10 P. am Gipfel, das Schönwetterfenster wurde also am Freitag gerne genutzt.
Für den Abstieg nach Lohn gab es 2 Alternativen. Der einfache Abstieg wäre gewesen zur Beverinlücke und dann westlich des Beverin Pintg über den Sommerweg zum P. 2442 zu gelangen. Wir nahmen die direktere Route über die Leiter und den schmalen Grasrücken, der am unteren Ende auf dem Pintg endet. Weiter ging es über steiles Wiesengelände und bei P. 2121 über den Bach. Dann der linken Bachseite entlang bis zur Alp Mursenas. Ab dort das Schlussstück nach Lohn über Asphalt (ca. 3km), alles gut beschildert.
Bei einem kühlen Weizen wurde die Tour begossen und es wurden natürlich schon weitere Pläne geschmiedet.
Schön war`s!

Lange brauchte er mich nicht zu überzeugen, daß die Überschreitung des Piz Beverin sehr lohnend ist. Wolfgang hatte die selbe Tour bereits in 2013 gemacht. Die weite Anreise vom Bodensee war relativ entspannt, da wir ab Kreuzlingen mit ÖV unterwegs waren. Wie gewohnt mußten wir zwar oft umsteigen, aber mit sehr kleinen Wartezeiten, die Schweiz als Vorbild für ÖV.
Zur Tour:
Wir stiegen am Glaspass aus dem Bus und nahmen den blau-weissen Weg ab Usser Glas durch die Westflanke. Dies ist bereits bestens beschrieben und bebildert von

Der Weg verdient zurecht bis zur Beverinlücke eine T4, ab der Lücke wird es einfacher und man steht auch bald vor den 2 großen Steinmännern, die den Gipfelpunkt markieren.
Mit uns waren ca. 10 P. am Gipfel, das Schönwetterfenster wurde also am Freitag gerne genutzt.
Für den Abstieg nach Lohn gab es 2 Alternativen. Der einfache Abstieg wäre gewesen zur Beverinlücke und dann westlich des Beverin Pintg über den Sommerweg zum P. 2442 zu gelangen. Wir nahmen die direktere Route über die Leiter und den schmalen Grasrücken, der am unteren Ende auf dem Pintg endet. Weiter ging es über steiles Wiesengelände und bei P. 2121 über den Bach. Dann der linken Bachseite entlang bis zur Alp Mursenas. Ab dort das Schlussstück nach Lohn über Asphalt (ca. 3km), alles gut beschildert.
Bei einem kühlen Weizen wurde die Tour begossen und es wurden natürlich schon weitere Pläne geschmiedet.
Schön war`s!
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)