Brandjochspitze Südgrat Hochwart Kl. und Gr. Solstein
|
||||||||||||||||||||
Die "Nordkette" genannte Bergkette, da nördlich von Innsbruck gelegen, bietet sich im westlichen Teil hervorragend für eine meist mässig schwierige Überschreitung an. Der Anstieg auf die vordere Brandjochspitze via Südgrat wird bereits in einem der klassischen" Pause-Auswahlführerwerke als lohnend und mit III- schön beschrieben. Ein Grund für mich, mir das mal etwas aus der Nähe anzusehen. Die Fortsetzung zur Hinteren Brandjochspitze und nach Westen über die Hochwart und die beiden Solsteine runden die Tour schön ab, sind aber stellenweise am Westgrat der Ht. Brandjochspitze (III-IV, wenn man direkt am Grat bleibt) noch etwas anspruchsvoller, sonst öfters II-III.
Der Weiterweg ab Hochwarte mit Abstieg vom großen Solstein zur Neuen Magedburger Hütte ist dann vglweise einiges leichter, der Krummer Steig und Schleifwandsteig führt zurück nach Kranebitten. Des 2teren Steigspuren sind im unteren Teil nicht überall gut kenntlich gewesen.
Fazit: Herrliche, aussichtsreiche Runde mit einiger Kletterei, die ich als genußreich und überwiegend fest in Erinnerung habe. Der beträchtliche HU beim Zustieg und Abstieg machen die Tour konditionell herausfordernd.
Der Weiterweg ab Hochwarte mit Abstieg vom großen Solstein zur Neuen Magedburger Hütte ist dann vglweise einiges leichter, der Krummer Steig und Schleifwandsteig führt zurück nach Kranebitten. Des 2teren Steigspuren sind im unteren Teil nicht überall gut kenntlich gewesen.
Fazit: Herrliche, aussichtsreiche Runde mit einiger Kletterei, die ich als genußreich und überwiegend fest in Erinnerung habe. Der beträchtliche HU beim Zustieg und Abstieg machen die Tour konditionell herausfordernd.
Tourengänger:
Nyn
Communities: Alleingänge/Solo
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)