Burg Eltz - Rundwanderung zur Burg der Burgen
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Wandern bildet. Daher ist der eifrige Wanderer auch für die eventuelle Millionenfrage "Was ist auf der Rückseite des 500-DM-Scheins der Serie aus 1961 zu sehen?" bestens gerüstet und kann wie aus der Pistole geschossen antworten: "Die Burg Eltz in Rheinland Pfalz". Diese Burg aus dem 12. Jahrhundert hat in den letzten Jahren durch Instagram & Co. nochmal einen richtigen Schub bekommen und wird heutzutage von Gästen aus aller Welt rege besucht. Zurecht, denn der Anblick dieser vollständig erhaltenen, majestätischen Burg mit ihren vielen Türmchen, Mauern und Erkern ist einfach nur grandios. Startet man früh genug, kann man auch an diesem ziemlich überlaufenen Ort noch Stille genießen und sich in die Zeit der Ritter versetzen, in der die Abenteuer noch im wirklichen Leben und nicht online oder im Büro stattgefunden haben.
Die Rundtour beginnt am Parkplatz "Müdener Berg" nahe des gleichnamigen Weilers. Man folgt der ausgeschilderten Route A nach Norden in den Eltzschen Wald hinein (Rückweg über Route B) und wandert rund 180 Meter hinunter zum tief eingegrabenen Elzbach; an Verzweigungen hält man sich stets am Hauptweg.
Am munteren Bächlein geht es flussaufwärts weiter, bis kurze Zeit später plötzlich die gewaltige Burg Eltz wie aus dem Nichts auftaucht - was für ein beeindruckender Anblick! Man überquert den Bach auf einer Brücke und steigt jenseits hinauf zum Fahrweg, der die Burg erschließt. Hier tummeln sich bei gutem Wetter normalerweise Touristen aus aller Herren Länder, aber wenn man früh genug dran ist, hat man vielleicht Glück - der frühe Vogel fängt bekanntlich den Wurm. Ist das Tor offen, kann man die Burg auf eigene Faust erkunden und man wird überrascht sein, wie eng innerhalb der Burgmauern alles konzipiert wurde. Für einen von himmelsstrebenden Wänden umgebenen kleinen Innenhof hat es aber dennoch gereicht. Kaum vorstellbar, wie es sich im Mittelalter während einer Belagerung angefühlt haben muss.
Das Schaustück der Burg Eltz ist allerdings nicht ihr Innenhof, sondern ihre Außenansicht. Die vermutlich schönsten Blicke hat man, wenn man die Burg am Fahrweg verlässt und dann (der Beschilderung "Müdenerberg" folgend) links abbiegt. Der Weg führt ein Stück über dem Elzbach nach Westen und offenbart dabei beste Ausblicke hinüber zur erhöht stehenden Burg. An einer Verzweigung links haltend, geht es bald hinunter zum Bach, der auf einer Brücke überschritten wird.
Jenseits hält man sich an die Beschilderung "Müdenerberg" und wandert auf einem Rücken im Wald steil bergauf; ein hübscher Pausenplatz ermöglicht letztmals einen schönen Rückblick zur Burg. Der Weg führt am Forsthaus Rotherhof vorbei und erreicht schließlich eine wenig befahrene Straße.
Auf der Straße wandert man links weiter, bis bald nach links ein Weg abzweigt. Dieser führt am Waldrand entlang zurück zum Parkplatz, wo sich die Runde schließt.
Schwierigkeiten:
Vom Parkplatz "Müdener Berg" über Route A zur Burg Eltz: T2 (gemütliche Waldwanderung).
Rückweg via Route B: T2 (vergleichbar mit dem Hinweg).
Fazit:
Eine lohnende, relativ kurze 5*-Runde, die ganz klar von der herrlichen Burg dominiert wird. Aber auch der Rest der Wanderung überzeugt: Der dunkle Wald, der erst ganz zuletzt die Blicke zur Burg freigibt, der muntere Elzbach mit seinen Schleifen, sowie die weiten Felder auf dem Plateau hoch über dem Tal. Eine Rundwanderung, die positiv in Erinnerung bleiben wird. Unbedingt früh aufbrechen!
Mit auf Tour: Francesca.
Kategorien: Eifel, 5*-Tour, Burgen und Schlösser, unter 1000, T1.
Die Rundtour beginnt am Parkplatz "Müdener Berg" nahe des gleichnamigen Weilers. Man folgt der ausgeschilderten Route A nach Norden in den Eltzschen Wald hinein (Rückweg über Route B) und wandert rund 180 Meter hinunter zum tief eingegrabenen Elzbach; an Verzweigungen hält man sich stets am Hauptweg.
Am munteren Bächlein geht es flussaufwärts weiter, bis kurze Zeit später plötzlich die gewaltige Burg Eltz wie aus dem Nichts auftaucht - was für ein beeindruckender Anblick! Man überquert den Bach auf einer Brücke und steigt jenseits hinauf zum Fahrweg, der die Burg erschließt. Hier tummeln sich bei gutem Wetter normalerweise Touristen aus aller Herren Länder, aber wenn man früh genug dran ist, hat man vielleicht Glück - der frühe Vogel fängt bekanntlich den Wurm. Ist das Tor offen, kann man die Burg auf eigene Faust erkunden und man wird überrascht sein, wie eng innerhalb der Burgmauern alles konzipiert wurde. Für einen von himmelsstrebenden Wänden umgebenen kleinen Innenhof hat es aber dennoch gereicht. Kaum vorstellbar, wie es sich im Mittelalter während einer Belagerung angefühlt haben muss.
Das Schaustück der Burg Eltz ist allerdings nicht ihr Innenhof, sondern ihre Außenansicht. Die vermutlich schönsten Blicke hat man, wenn man die Burg am Fahrweg verlässt und dann (der Beschilderung "Müdenerberg" folgend) links abbiegt. Der Weg führt ein Stück über dem Elzbach nach Westen und offenbart dabei beste Ausblicke hinüber zur erhöht stehenden Burg. An einer Verzweigung links haltend, geht es bald hinunter zum Bach, der auf einer Brücke überschritten wird.
Jenseits hält man sich an die Beschilderung "Müdenerberg" und wandert auf einem Rücken im Wald steil bergauf; ein hübscher Pausenplatz ermöglicht letztmals einen schönen Rückblick zur Burg. Der Weg führt am Forsthaus Rotherhof vorbei und erreicht schließlich eine wenig befahrene Straße.
Auf der Straße wandert man links weiter, bis bald nach links ein Weg abzweigt. Dieser führt am Waldrand entlang zurück zum Parkplatz, wo sich die Runde schließt.
Schwierigkeiten:
Vom Parkplatz "Müdener Berg" über Route A zur Burg Eltz: T2 (gemütliche Waldwanderung).
Rückweg via Route B: T2 (vergleichbar mit dem Hinweg).
Fazit:
Eine lohnende, relativ kurze 5*-Runde, die ganz klar von der herrlichen Burg dominiert wird. Aber auch der Rest der Wanderung überzeugt: Der dunkle Wald, der erst ganz zuletzt die Blicke zur Burg freigibt, der muntere Elzbach mit seinen Schleifen, sowie die weiten Felder auf dem Plateau hoch über dem Tal. Eine Rundwanderung, die positiv in Erinnerung bleiben wird. Unbedingt früh aufbrechen!
Mit auf Tour: Francesca.
Kategorien: Eifel, 5*-Tour, Burgen und Schlösser, unter 1000, T1.
Tourengänger:
83_Stefan

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (3)