Comer See: Monte Grona (1736 m) und Monte Bregagno (2107)
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Der Monte Grona ist der Hausberg von Menaggio. Vom Gipfel, der zwischen Comer und Luganer See liegt hat man bei gutem Wetter eine wunderbare Aussicht. Je nach Lust und Laune kann die Tour um weitere Gipfel erweitert werden.
Nach den ersten Urlaubstagen, wo wir uns wetterbedingt eher entlang des Sees bewegten, sollten nun Gipfel bestiegen werden.
Startpunkt unserer Wanderung war der Parkplatz oberhalb von Monti di Breglia (1089 m), den wir nach einer kurvenreichen Anfahrt erreichten. Der Markierung folgend stiegen wir zunächst zum Rifugio Menaggio (1373 m) hinauf. Die Hütte liegt sehr aussichtsreich auf einer Anhöhe unterhalb des felsigen Gipfels.
Von der Hütte geht es in einem weiten Rechtsbogen weiter in westliche Richtung hinauf. Unterwegs lohnt es sich einen Abstecher zu dem in wenigen Minuten zu erreichenden Pozzo Coppa (1420 m) zu machen (Hinweisschild). Nach kurzem Gipfelbesuch mit sehr schöner Aussicht auf den Comer und nun auch Luganer See, stiegen wir auf einem immer steiler werdenden Pfad um den Gipfelaufbau herum (einige Drahtseilsicherungen) zum Gipfelkreuz des Monte Grona (1736 m).
Nach den obligatorischen Gipfelfotos und einer kleinen Pause stiegen wir in nordöstlicher Richtung am Kamm hinab. Am kleinen Sattel Forcoletta (1611 m) vorbei, ging es bis zur Senke mit der Kapelle Sant`Amate (1623 m). Da es noch sehr früh am Tag war, entschieden wir uns noch einen Abstecher zum Monte Bregagno zu machen (ca. 3 Stunden zusätzlich).
Auf einen breiten und sehr aussichtsreichen Grasrücken geht es immer direkt nach Norden. Verlaufen kann man sich hier nicht. Zunächst überschritten wir den Bregagnino (2107 m). Danach ging es mit einem kleinen Zwischenabstieg auf den Monte Bregagno (2107 m) hinauf.
Auf dem Aufstiegsweg wanderten wir zunächst zurück bis zur Kapelle Sant`Amate (1623 m). Mit schöner Aussicht auf den südlichen Comer See stiegen wir den Hang hinunter zum Parkplatz (1089 m).
Nach den ersten Urlaubstagen, wo wir uns wetterbedingt eher entlang des Sees bewegten, sollten nun Gipfel bestiegen werden.
Startpunkt unserer Wanderung war der Parkplatz oberhalb von Monti di Breglia (1089 m), den wir nach einer kurvenreichen Anfahrt erreichten. Der Markierung folgend stiegen wir zunächst zum Rifugio Menaggio (1373 m) hinauf. Die Hütte liegt sehr aussichtsreich auf einer Anhöhe unterhalb des felsigen Gipfels.
Von der Hütte geht es in einem weiten Rechtsbogen weiter in westliche Richtung hinauf. Unterwegs lohnt es sich einen Abstecher zu dem in wenigen Minuten zu erreichenden Pozzo Coppa (1420 m) zu machen (Hinweisschild). Nach kurzem Gipfelbesuch mit sehr schöner Aussicht auf den Comer und nun auch Luganer See, stiegen wir auf einem immer steiler werdenden Pfad um den Gipfelaufbau herum (einige Drahtseilsicherungen) zum Gipfelkreuz des Monte Grona (1736 m).
Nach den obligatorischen Gipfelfotos und einer kleinen Pause stiegen wir in nordöstlicher Richtung am Kamm hinab. Am kleinen Sattel Forcoletta (1611 m) vorbei, ging es bis zur Senke mit der Kapelle Sant`Amate (1623 m). Da es noch sehr früh am Tag war, entschieden wir uns noch einen Abstecher zum Monte Bregagno zu machen (ca. 3 Stunden zusätzlich).
Auf einen breiten und sehr aussichtsreichen Grasrücken geht es immer direkt nach Norden. Verlaufen kann man sich hier nicht. Zunächst überschritten wir den Bregagnino (2107 m). Danach ging es mit einem kleinen Zwischenabstieg auf den Monte Bregagno (2107 m) hinauf.
Auf dem Aufstiegsweg wanderten wir zunächst zurück bis zur Kapelle Sant`Amate (1623 m). Mit schöner Aussicht auf den südlichen Comer See stiegen wir den Hang hinunter zum Parkplatz (1089 m).
Tourengänger:
Ole

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare