Hochalmspitze Traumfänger
|
||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Dass es sich im Maltatal vorzüglich im Urgestein klettern und bouldern lässt, ist kein Geheimnis. Die wunderbaren Felsen im Talgrund lassen keine Wünsche offen. Aber auch weiter oben ist die Felsqualität super, nur die langen Zustiege waren bisher etwas abschreckend. Irgendwann muss es aber eben einmal sein, faul sein kann man nicht immer.
Wir wollten südseitig gehen, also Hochalm Südpfeiler. Zu dem hats hier auch schon einen sehr schönen Bericht. Wir haben uns die Route direkt daneben ausgesucht. Der Traumfänger zieht in ca 10 Seillängen die Südrippe rauf. Wobei bei der Routenführung wohl mehr Augenmerk darauf gelegt wurde, wos den schönsten Felsen hat, als zielstrebig nach oben zu kommen. So gehts etwas hin und her, dafür ist die Kletterei klasse und der Felsen ein Knaller. Viele super Risse, in die die Friends nur so reinfallen, und zwischendurch immer mal wieder bissl plattig. Haken sind drin, Stände gebohrt, die Abstände sind zum Teil aber schon recht weit. Aber meistens kann man eh überall wo man will was gescheites legen.
Wenn da nur der Zustieg nicht wäre. Neudeutsch bikehikeclimb, sprich mitm Radl zur Gießener Hütte (Fahrverbot, so eine Überraschung), von dort zu Fuß weiter auf dem Weg zu den steinernen Mandln. Irgendwann muss man diesen Richtung Gletscher verlassen und dann wirds bescheiden. Sehr mühsam und viel länger als es ausschaut gehts zum Pfeilerfuß. Der Gletscher hat neben ein paar kleinen Spalten auch echt mindestens eine, in die an reinfallen könnte. Obs Steigeisen braucht muss man selbst entscheiden. Wir hatten zu 50% Eisen, der Eisenträger und der Blanke haben sich beide wohl gefühlt, obwohl die leichteren Schuhe natürlich im Rucksack ein Argument sind. Pickel haben wir beide nicht vermisst.
Die erste 6+ Länge ist eine steile Wandkletterei, wos schwer ist super abgesichert. Die zweite 6+ ist ein Plattenquergang, für den Vorsteiger angenehmer als für den Nachsteiger. Dafür ist die Rissverschneidung in der 7. Länge wieder total super!
Alles in allem eine wirklich schöne Kletterei! Die Route zum Teil etwas gesucht, dafür ist der Felsen wirklich schön. Allerdings ist der Zustieg doch sehr weit, mitm Radl bei der Hütte sicher zu empfehlen. Bleibt nur die Frage Steigeisen ja oder nein?
Wir wollten südseitig gehen, also Hochalm Südpfeiler. Zu dem hats hier auch schon einen sehr schönen Bericht. Wir haben uns die Route direkt daneben ausgesucht. Der Traumfänger zieht in ca 10 Seillängen die Südrippe rauf. Wobei bei der Routenführung wohl mehr Augenmerk darauf gelegt wurde, wos den schönsten Felsen hat, als zielstrebig nach oben zu kommen. So gehts etwas hin und her, dafür ist die Kletterei klasse und der Felsen ein Knaller. Viele super Risse, in die die Friends nur so reinfallen, und zwischendurch immer mal wieder bissl plattig. Haken sind drin, Stände gebohrt, die Abstände sind zum Teil aber schon recht weit. Aber meistens kann man eh überall wo man will was gescheites legen.
Wenn da nur der Zustieg nicht wäre. Neudeutsch bikehikeclimb, sprich mitm Radl zur Gießener Hütte (Fahrverbot, so eine Überraschung), von dort zu Fuß weiter auf dem Weg zu den steinernen Mandln. Irgendwann muss man diesen Richtung Gletscher verlassen und dann wirds bescheiden. Sehr mühsam und viel länger als es ausschaut gehts zum Pfeilerfuß. Der Gletscher hat neben ein paar kleinen Spalten auch echt mindestens eine, in die an reinfallen könnte. Obs Steigeisen braucht muss man selbst entscheiden. Wir hatten zu 50% Eisen, der Eisenträger und der Blanke haben sich beide wohl gefühlt, obwohl die leichteren Schuhe natürlich im Rucksack ein Argument sind. Pickel haben wir beide nicht vermisst.
Die erste 6+ Länge ist eine steile Wandkletterei, wos schwer ist super abgesichert. Die zweite 6+ ist ein Plattenquergang, für den Vorsteiger angenehmer als für den Nachsteiger. Dafür ist die Rissverschneidung in der 7. Länge wieder total super!
Alles in allem eine wirklich schöne Kletterei! Die Route zum Teil etwas gesucht, dafür ist der Felsen wirklich schön. Allerdings ist der Zustieg doch sehr weit, mitm Radl bei der Hütte sicher zu empfehlen. Bleibt nur die Frage Steigeisen ja oder nein?
Tourengänger:
orome

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)