Kurzbericht 

Zimba über Sarotlahütte


Publiziert von xxx , 3. September 2018 um 15:02.

Region: Welt » Österreich » Zentrale Ostalpen » Rätikon
Tour Datum: 3 September 2018
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Anfahrt Bei Anreise über die Rheintal-Autobahn A14 (von Westen) bzw. die Arlberg-Schnellstraße S16 (von Osten) bei Bludenz die Ausfahrt Brandnertal nehmen und über die L82 nach Brand fahren. Parkplatz Großer Parkplatz bei den Bergbahnen in Brand.


Sarotlahütte

Bewirtschaftet
Sommer 23. Juni 2018 - 04. Oktober 2018

Pächter:
Andreas Hassler

Anschrift Hütte
A-6700 Bludenz
Telefon Hütte +43/664/9652995
Telefon Tal +43/6544/6680
Telefon Mobil +43/664/9652995
E-Mail andi.hassler@hotmail.com

Hüttenzustieg

Von Brand über den großen Walserweg hinein ins Sarotlatal und steil hinauf zur Sarotlahütte. Gehzeit ca. 2h.

Gipfel Aufstieg

Zimba Westgrat
Routenart Klettertour
Schwierigkeit 3b
Höhenmeter 900 m
Zeitbedarf 3.0 Stunden

Von dort auf steilem Steig ins Zimbajoch (ca. 1,5h) und Trittspuren folgend zur Schlüsselstelle des Westgrates, der Sohmplatte (3+). Ab hier in 8 Seillängen auf den Gipfel der Zimba. Gehzeit ca. 4h.

siehe:
https://www.gipfelbuch.ch/tourenfuehrer/routen/id/379/Klettertour/Zimba

Vom Zimbajoch zuerst unschwierig immer rechts (südl.) des Grates auf Steigspuren durch gestuftes, grasdurchsetztes und z.T. brüchiges Gelände bis unter den Steilaufschwung der Sohmplatte. Von der Scharte unter der kompakten Platte (Anseilplatz) zuerst ca. 2m in der Falllinie über diese, dann immer schräg links (nordl.) über Bänder (einige Haken) bis zu Stand, dann rechts durch Riss, bevor er sich zu einem Kamin verengt (Variante) diesen rechts auf Felsband verlassen und über kurze Wandstelle empor zu Stand. Von dort auf Wegspuren und dem Grat entlang bis zur nächsten Steilstufe, die zuerst direkt an der Kante erklettert wird, bevor man auf breitem Band nach rechts in eine kleine Schlucht quert. Durch diese empor und dann entweder links über eine Rampe, eine steile Wandstufe und dann wieder über die Rampe empor zu Stand hinter einem roten Turm (Stahlseilschlinge) oder nach rechts bis zur Kante, kurzerAbstieg un die Südflanke und über grasige Bänder erst nach rechts, dann wieder nach links bis zum Stand hinter dem roten Turm. Von dort nach links (westl.) auf Band, dann gerade über kurze Wandstufe (roter Fels) und eine Rampe zu Stand, von dort weiter über gestuften Fels empor bis man leichtes Gelände mit Wegspuren bis zum Gipfel erreicht.

Die Route ist jetzt gut eingerichtet: In den Kletterpassagen gebohrte Standhaken (in ca. 20 m Abstand) und Zwischenhaken (auch zur Orientierung nützlich, da der Fels neben der Route oft brüchig ist). Ausser an der Sohmplatte (3b) übersteigt die Schwierigkeit nie 2b, sodass Geübte auch gemeinsam am kurzen Seil gehen können.

Abstieg über Aufstiegsweg

Im Abstieg der Route folgen bis zum Stand der Sohmplatte (Abseilhaken). Von dort abseilen (einmal 28m oder 12m + 16m mit Zwischenstand auf Absatz) und zurück zum Zimbajoch.

Abstieg Variante über Nordostgrat zur Sarotlahütte

Vom Gipfel über die Abseilpiste am Nordostgrat (4 Absteilstellen) hinab ins Steintäli und dem Wanderweg folgend zurück zur Sarotlahütte. Gehzeit ca. 2h.

Durchs Sarotlatal zurück nach Brand. Gehzeit ca. 1,5h.


Tourengänger: xxx


Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen