Piz Beverin (2998 m) vom Glaspass über den Nordgrat und die Westflanke zum Piz Beverin


Publiziert von erico , 9. August 2018 um 17:58.

Region: Welt » Schweiz » Graubünden » Domleschg
Tour Datum:31 Juli 2018
Wandern Schwierigkeit: T4 - Alpinwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-GR 
Zeitbedarf: 7:30
Aufstieg: 1192 m
Abstieg: 1192 m
Strecke:11.3 Kilometer
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Rorschach (Schweiz) über die Rheintal Autobahn bis nach Chur, Thusis, etwas vor Thusis die Autobahn verlassen in Richtung, Usser Glas / Tschappina und Glaspass
Kartennummer:[https://map.wanderland.ch]

Bei meiner Tour auf das Güner Horn vom 1. Juli 2018 hat mir auf der anderen Talseite der markante, mächtige Piz Beverin am besten gefallen. Ich habe den Piz Beverin natürlich sofort auf meine Liste genommen und Heute am 31, Juli 2018, nur einen Monat später, ist es bereits soweit, ich werde mir den mächtigen Piz Beverin von nahe ansehen. Meine Tour geht vom Glaspass über die Westflanke zur Beverin Lücke hinauf und von dort aus zum Gipfel.

 

Noch einige Informationen über den Piz Beverin:

Der Piz Beverin ist einer der markantesten und beliebtesten Aussichtsberge der Region Mittelbünden in der Schweiz. Der Berg bildet den nördlichen Abschluss der Schamser Decke zwischen Schams und Safiental. Im Osten flankt er an die Viamala. Der Berg bildet die natürliche Grenze zwischen den politischen Gemeinden Tschappina und Mathon GR. Der Piz Beverin gehört zusammen mit den Splügener Kalkbergen zur Schamserdecke und ist penninischen Ursprungs. Anders als die Splügener Kalkberge, welche vor allem aus Dolomit und marmorisiertem Kalkstein der Triaszeit bestehen, besitzt der Beverin eine Schichtfolge von Kalkstein, Marmor und Quarzit. Die Schamserdecke wurde bei der Alpenfaltung auf die unterliegenden Bündnerschiefer geschoben.


 

Beschreibung der Wanderroute:

 

Von Glaspass (Usser Glas) über die Westflanke zur Beverin Lücke und von dort aus zum Gipfel vom Piz Beverin: ca. 3,5 Std. (T4)

 

Vom Parkplatz beim Glaspass gehe ich zuerst der Straße entlang bis nach Usser Glas. Im Auf und Abstieg ist es möglich im unteren Teil bis nach Hoch Büel auf zwei verschiedenen Wanderrouten zu wandern, eine Route geht von Usser Glas über Chüewang nach Hoch Büel, die andere Route geht vom Glaspass über Ober Masügg nach Hoch Büel, - beide Varianten haben ca. die gleiche Distanz und Schwierigkeit, T2. Ab Hoch Büel wir das Gelände aber sofort anspruchsvoller. Weil gestern Abend ein starkes Gewitter über dem Piz Beverin und dem Glaspass niederprasselte, war der Boden immer noch nass und teilweise rutschig, an zwei Stellen war der Wanderweg im steilen Gelände, über ca. 20 Meter Länge, abgerutscht, diese Querungen erforderten einiges an Konzentration. Von Hoch Büel aus geht es alles einem abwechslungsreichen Gras Grat entlang wo es einem nie langweilig wird, viele Tiefblicke in die West- und Ostflanke sind garantiert.

Nach ca. 2. Stunden ist geht es in die steinige und teilweise recht steile und Heute auch rutschige Westflanke des Piz Beverin hinein. Dieser Wanderweg durch die Felsen der Westflanke vom Piz Beverin ist abenteuerlich und vielseitig unterhaltsam, es geht aufwärts, abwärts um Felsen herum über schuttartige Hänge hinauf und über gesicherte Fels-Passagen in Richtung der Beverin Lücke. Der Weg ist nicht besonders schwierig, T4, aber es gibt ausgesetzte Passagen wo konzentriert gewandert werden muss, ein stolpern oder ausrutschen hätten böse folgen. Was mir ab und zu ein wenig Sorgen bereitete waren die vielen Steine und Schieferplättchen die oberhalb vom Wanderweg in den Felsen herumlagen und drohten herunterzufallen, ich jedenfalls hatte Glück, keine Steinchen hat sich bei meiner Wanderung von oben herab bewegt, auf Steinschlag ist auf alle Fälle auf dieser Wanderung zu achten.

Nach ca. 3 Stunden bin ich bei der Beverin Lücke angekommen, war ich vom Glaspass her mehrheitlich alleine unterwegs änderte sich das von der Beverin Lücke aus schlagartig, denn viele Wanderer bevorzugen die leichteren Wanderwege von der Ostseite her. Nach der Beverin Lücke gibt es noch zwei Felsaufschwünge im T3+ Bereich zu überwinden bevor es auf einem breiten Grat Rücken dem Gipfel entgegen geht. Als ich auf dem Gipfel vom Piz Beverin angekommen bin, war ich schon ein wenig überrascht über die vielen Wanderer die den gewaltigen Gipfel Steinmann umlagerten, - weil es auf diesem überbreiten Gipfelaufbau genügend Platz hatte war das ja kein großes Problem. Die Aussicht wäre sicher um einiges besser gewesen ohne die vielen Wolken über den angrenzenden Bergen, aber jammern möchte ich auch nicht, denn über dem Piz Beverin war es wolkenlos.

 

Vom Piz Beverin über die Beverin Lücke und die Westflanke wieder zurück zum Glaspass : ca. 3,0 Std. (T4)

 

Nach einer Pause von ca. 45 Minuten geht es über die Beverin Lücke und die Westflanke den gleichen Weg wieder zurück bis nach Hoch Büel. Ab Hoch Büel gehe ich nach rechts über die Ober Masügg zum Glaspass zurück, damit umrunde ich mit dem Aufstieg zusammen den Hoch Büel komplett. Auf dem Parkplatz beim Glaspass wieder angekommen werfe ich noch das „freiwillige“ Geld für den Parkplatz Unterhalt in den Geldkasten und mache mache mich wieder auf den weiten Weg zum Bodensee.

 

Die Schlussbetrachtung:

 

Die Wandertour vom Glaspass über die Westflanke auf den Piz Beverin ist ein schöne, anspruchsvolle und abenteuerliche Wanderung auf einen der schönsten Aussichtspunkte im Mittelbünden. Die Routenführung ist nicht besonders Schwierig, aber sie erfordert an einigen ausgesetzten Passagen volle Konzentration, denn ein stolpern oder ausrutschen auf diesen Wegabschnitten könnten böse Folgen haben und auch die Steinschlag Möglichkeit an einigen Stellen in der Westflanke sollte man nicht unterschätzen.

 

Viele Grüße

erico


Tourengänger: erico


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentar hinzufügen»