Zu Fuß um den Tegernsee via "Panorama-Wanderweg"
|
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Der Name des vor vier Jahren eröffneten "Panorama-Wanderweg" um den Tegernsee klingt harmloser als er ist: 33 Kilometer und ca. 700 Höhenmeter sind zu bewältigen, um diesen Weg im Kreis zu gehen. Belohnt wird man dafür mit Aussichten und Eindrücken, welche die meisten Touren auf einen der Tegernseer Berge schlagen.
Klar, man könnte auch die gut 20 Kilometer Seeufer ohne viele Höhenmeter ablaufen, dann allerdings wäre man die meiste Zeit an lauten Hauptstraßen unterwegs. Der Panoramaweg hingegen will mehr: Er zeigt die schönsten landschaftlichen Ecken der einzelnen Gemeinden rund um den Tegernsee auf und lässt einen so die Landschaft um den Tegernsee in einer intensiven Form erleben.
Eigentlich ist der Weg eine Zusammenstückelung verschiedener, bereits vorhandener Wegstücke wie z.B. den Gmunder Höhenweg, den Tegernsee Höhenweg, diversen Seepromenaden und den Holzer Höhenweg. Sehr lesenswert ist dazu auch ein Artikel im Münchner Merkur Das darin angesprochene Problem mit der fehlenden Aussicht ist meiner Meinung nach in den letzten vier Jahren gelöst worden (bei 34 Kilometern geht man halt auch mal öfters durch den Wald), allerdings macht sich insbesondere am Westufer zwischen Bad Wiessee und Gmund die Sicht zum Tegernsee selber rar - allerdings wird man dort durch die schöne Landschaft hinreichend entschädigt.
Eine Wegbeschreibung findet man leider nicht hier und hier erst recht nicht, allerdings genügt eine normale Karte für die Wegfindung (in Verbindung mit der Routenskizze, siehe Foto 1)
Fazit: Der Panorama-Wanderweg ist eine großartige Tour. Es ist wirklich erstaunlich, wie sich ständig die landschaftlichen Eindrücke abwechseln und ineinander übergehen. Man merkt, dass die Planer des Weges sich etwas dabei gedacht haben. Auf jeden Fall eine 5 Sterne-Tour, die mir noch lange im Gedächtnis bleibt.
Wer die Tour selber machen will, sollte folgendes beachten:
- Unbedingt im Uhrzeigersinn laufen, denn die Wegweiser zeigen den Weg nur in diese Richtung. Man kann zwar so erkennen, wohin der Weg führt, allerdings kann man nicht immer rückschließen, von wo aus der Weg gekommen ist.
- Man kann die Tour natürlich nach Bedarf kürzen, wenn man z.B. auf die Tuften und die Weißach in Rottach-Egern verzichtet und direkt durch den Ort läuft, spart man knapp 10 Kilometer!
- Die Höhenmeterangaben im Internet variieren völlig und reichen von 500 - 920 Höhenmeter. Durch das ständige Auf und Ab lässt sich das schwer ausmachen, gefühlt waren es ca. 700 HM
- Die Zeitangabe ist zwar überall einheitlich mit 9,30 Std. angeben, ist aber völlig überzogen. Ich hab 7.30 Std. inklusive zwei zusätzliche Abstecher und zwei Wegverhauern gebraucht.
- Gemütlichere Leute machen die Tour in Etappen und nehmen die Sehenswürdigkeiten am Weg mit
- Der Weg macht mit dem Fahrrad aufgrund der Höhenmeter nur bedingt Freude, zudem führt er öfters über reine Fußgängerwege (Fußgängerschild).
- Ich empfehle Gmund als Startpunkt: Von München kommend ist das die kürzeste Fahrt, zudem hat man die Sonne im Rücken. Wer Badezeug im Auto hat, kann nach der Tour dann noch baden gehen.
- An einer Stelle ist die Beschilderung falsch: Wenn man in Abwinkl, vom See kommend entlang des Söllbaches hoch zur Hauptstraße läuft, leitet das Schild einen links, 100m später kommt ein Schild, welches jedoch in die Richtung zeigt, von der man gekommen ist. Richtig ist es, vom Bach rechts auf die Hauptstraße über die Brücke zu gehen. Kurz darauf entdeckt man wieder die richtigen Wegweiser.
Meine bisherigen See-Umrundungen zu Fuß:
Chiemsee
Starnberger See
Ammersee
Walchensee
Tegernsee
Brombachsee
Waginger- Tachlingersee
Staffelsee
Kochelsee
Wörthsee
Pilsensee
Weßlinger see
Die 10 größten Seen Bayerns*
1.
Chiemsee
2.
Starnberger See
3.
Ammersee
4.
Walchensee
5.
Forggensee
6.
Tegernsee
7.
Brombachsee inklusive Satelliten
8.
Waginger- Tachinger See
9.
Staffelsee
10.
Simssee
* Die 10 größten Seen komplett in Bayern: Der Bodensee gehört daher bei mir nicht dazu.
Klar, man könnte auch die gut 20 Kilometer Seeufer ohne viele Höhenmeter ablaufen, dann allerdings wäre man die meiste Zeit an lauten Hauptstraßen unterwegs. Der Panoramaweg hingegen will mehr: Er zeigt die schönsten landschaftlichen Ecken der einzelnen Gemeinden rund um den Tegernsee auf und lässt einen so die Landschaft um den Tegernsee in einer intensiven Form erleben.
Eigentlich ist der Weg eine Zusammenstückelung verschiedener, bereits vorhandener Wegstücke wie z.B. den Gmunder Höhenweg, den Tegernsee Höhenweg, diversen Seepromenaden und den Holzer Höhenweg. Sehr lesenswert ist dazu auch ein Artikel im Münchner Merkur Das darin angesprochene Problem mit der fehlenden Aussicht ist meiner Meinung nach in den letzten vier Jahren gelöst worden (bei 34 Kilometern geht man halt auch mal öfters durch den Wald), allerdings macht sich insbesondere am Westufer zwischen Bad Wiessee und Gmund die Sicht zum Tegernsee selber rar - allerdings wird man dort durch die schöne Landschaft hinreichend entschädigt.
Eine Wegbeschreibung findet man leider nicht hier und hier erst recht nicht, allerdings genügt eine normale Karte für die Wegfindung (in Verbindung mit der Routenskizze, siehe Foto 1)
Fazit: Der Panorama-Wanderweg ist eine großartige Tour. Es ist wirklich erstaunlich, wie sich ständig die landschaftlichen Eindrücke abwechseln und ineinander übergehen. Man merkt, dass die Planer des Weges sich etwas dabei gedacht haben. Auf jeden Fall eine 5 Sterne-Tour, die mir noch lange im Gedächtnis bleibt.
Wer die Tour selber machen will, sollte folgendes beachten:
- Unbedingt im Uhrzeigersinn laufen, denn die Wegweiser zeigen den Weg nur in diese Richtung. Man kann zwar so erkennen, wohin der Weg führt, allerdings kann man nicht immer rückschließen, von wo aus der Weg gekommen ist.
- Man kann die Tour natürlich nach Bedarf kürzen, wenn man z.B. auf die Tuften und die Weißach in Rottach-Egern verzichtet und direkt durch den Ort läuft, spart man knapp 10 Kilometer!
- Die Höhenmeterangaben im Internet variieren völlig und reichen von 500 - 920 Höhenmeter. Durch das ständige Auf und Ab lässt sich das schwer ausmachen, gefühlt waren es ca. 700 HM
- Die Zeitangabe ist zwar überall einheitlich mit 9,30 Std. angeben, ist aber völlig überzogen. Ich hab 7.30 Std. inklusive zwei zusätzliche Abstecher und zwei Wegverhauern gebraucht.
- Gemütlichere Leute machen die Tour in Etappen und nehmen die Sehenswürdigkeiten am Weg mit
- Der Weg macht mit dem Fahrrad aufgrund der Höhenmeter nur bedingt Freude, zudem führt er öfters über reine Fußgängerwege (Fußgängerschild).
- Ich empfehle Gmund als Startpunkt: Von München kommend ist das die kürzeste Fahrt, zudem hat man die Sonne im Rücken. Wer Badezeug im Auto hat, kann nach der Tour dann noch baden gehen.
- An einer Stelle ist die Beschilderung falsch: Wenn man in Abwinkl, vom See kommend entlang des Söllbaches hoch zur Hauptstraße läuft, leitet das Schild einen links, 100m später kommt ein Schild, welches jedoch in die Richtung zeigt, von der man gekommen ist. Richtig ist es, vom Bach rechts auf die Hauptstraße über die Brücke zu gehen. Kurz darauf entdeckt man wieder die richtigen Wegweiser.
Meine bisherigen See-Umrundungen zu Fuß:












Die 10 größten Seen Bayerns*
1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

10.

* Die 10 größten Seen komplett in Bayern: Der Bodensee gehört daher bei mir nicht dazu.
Tourengänger:
scan

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (3)