Gamserrugg (2076 m) Schneeschuhtour von Wildhaus über Hinter Witi (Gamperfin) zum Gamserrugg
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Schon bei der Hinfahrt hatte ich die schönsten Ausblicke in die Berge, die Alvierkette und der Alpstein waren zum Greifen nah. Heute am 4. Februar sollte es aber eher eine gemütlich Tour von Wildhaus (Kollersweid) nach Gamperfin werden. Schlussendlich wurde es aber eine anspruchsvolle Schneeschuhtour über 12 Kilometer und 1064 Höhenmeter auf den Gamserrugg und die Gamsalp.
Beschreibung der Wanderroute:
Von Wildhaus (Kollersweid) über den Ölberg nach Hinter Witi (Gamperfin): ca. 1,5 Std. (WT2)
Vom Gratis-Parkplatz in Wildhaus-Kollersweid geht es einen recht steilen Hang und teilweise durch eine Waldschneise hindurch, hinauf nach Wildhaus Oberdorf. Auf dieser Strecke war früher ein Skilift mit einer recht anspruchsvollen Skipiste die am Abend für das Nacht-Skifahren gut beleuchtet war. Leider wurde dieser Skilift vor einigen Jahren entfernt, - eigentlich schade. Ich hatte früher in den Jugendjahren im Skilager in Kollersweid immer viel Freude, wenn ich am Abend im Scheinwerferlicht die Kollersweid hinunter fahren durfte. Etwas vor dem Berggasthaus Oberdorf zweigt der Weg nach links ab, nun geht es durch einen Waldstück hinauf, auf Schneeschuhspuren und ab und zu über den Winter-Wanderweg, am Älpligatter vorbei bis hinauf zum Ölberg. Ab dem Ölberg bin ich auf dem Winterwanderweg, immer mit dem besten Ausblick zum Gamsberg und dem Anfang der Alvierkette bis in etwa dem Punkt 1428, Lochgatter/Hinter Witi gelaufen.
Von Hinter Witi (Gamperfin) bis auf den Gamserrugg: ca. 2,5 Std. (WT3+)
Weil ich schon eine Weile mit dem Gedanken gespielt habe, den Gamserrugg anzupeilen, kam mir eine Skispur die sich zum Wald hinauf zog genau recht. In der Hoffnung diese Skispur geht auch dort hin wo ich hin will, folgte ich dieser Spur ca. 2 Kilometer wild durch den Wald und den Berg hinauf. Etwas vor dem Wald Ende, hatte es noch eine sehr steile und teilweise schräg abfallende WT4 Stelle zu überwinden, die es in sich hatte. Etwas danach kam ich aus dem Wald heraus und der Gamserrugg mit seinem hoch schneebeladenen Grat lag nun in Sichtweite vor mir, - was bei mir ein kleines „Aufatmen* auslöste. Nun peilte ich die bereits sichtbare Skipiste an, die vom Gamserrugg herunter kam. Bei der Skipiste angekommen wurde das Wetter immer schlechter und der anfängliche Weg über eine schwarze Piste hinauf zum breiten Gratrücken vom Gamserrugg brauchte noch einmal eine gehörige Portion Kraft. Nun laufe ich alles bei starkem Schneefall, auf einem immer flacher werdendem Gelände bis hinauf zur Skihütte auf dem Gamserrugg. Dort oben war es so richtig winterlich, Nebel, Wolken und Schneefall und eine durch den Nebel hindurch drückende Sonne, ließ bei mir eine ganz besondere winterliche Stimmung aufkommen, siehe auch das Foto Nr. 41.
Vom Gamserrugg zur Gamsalp und mit dem Sessellift nach Oberdorf und zu Fuß zurück zur Kollersweid: ca. 1,25 Std. (WT2)
Nach einer wohlverdienten Pause geht es alles neben der Skipiste bis zur Bergstation Gamsalp hinunter. Weil die Zeit schon weit fortgeschritten ist, habe ich mich entschlossen den Abstieg etwas abzukürzen und ich bin deshalb mit der Sesselbahn von der Gamsalp hinunter nach Oberdorf gefahren, im Oberdorf zog ich wieder meine Schneeschuhe an und machte mich auf den Weg zurück zum Ausgangspunkt, der Kollersweid.
Die Schlussbetrachtung:
Eine sehr schöne und anspruchsvolle Schneeschuhtour in den Toggenburger-Bergen ist bereits wieder Vergangenheit. Im Toggenburg kann der Schneeschuhläufer die Touren wenn nötig sehr gut mit dem Bergbahnen ergänzen, was sicher ab und zu Vorteilhaft sein kann. Diese wunderschöne Gegend mit den attraktiven Churfirsten und mit dem Alpstein gegenüber ist schon etwas Eigenartiges und Besonderes. Für diese Tour braucht es alpin taugliche Schneeschuhe mit Stöcken und eine wintertaugliche Kleidung mit Rucksack, mit Ersatzkleidern, Verpflegung und Getränken. Achtung ! Wie ich nachträglich festgestellt habe, habe ich bei meiner Tour nichts wissend die Wildschutzzone tangiert, alle die diese Tour nachahmen möchte, sollen bitte über die gelbe Route zum Gamserrugg aufsteigen, siehe Bild Nr. 54, Bild54 - die Wildschutzzone ist noch bis im April in Kraft.
Viele Grüße
erico

Kommentare