Nagelfluhkette, Tag 1
|
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Westlicher Teil der Nagelfluhkette
Von Hörmoos über den Höchhädrich zum Staufner Haus (1634 m)
Die Nagelfluhkette, eine ca. 20 km lange Bergkette benannt nach der Gesteinsart Nagelfluh, erstreckt sich zwischen der Stadt Sonthofen im Allgäu und der Gemeinde Hittisau im Bregenzer Wald. Die Überschreitung der gesamten Bergkette lässt sich am besten in zwei Etappen mit Übernachtung im Staufner Haus (1634 m) durchführen.
Mein Startpunkt war die Bushaltestelle am Alpengasthof Hörmoos (1275 m). Von dort folgte ich dem Wanderweg in Richtung Südwesten. Dieser führte mich über die vom Regen vom Vortag durchweichte Bergwiesen und durch lichten Wald, zuletzt über einen steilen schmierigen Hang zur Hochhäderrich-Alpe (1520 m) hinauf. Von dort sind es dann nur noch wenige Minuten bis zum ersten Gipfel, dem Höchhäderich (1566 m).
Vom Hochhäderrich aus verläuft die ganze Tagesetappe immer in östliche Richtung am oder knapp unterhalb des Grates entlang. Rechts befinden sich Felsabbrüche, links Steilhänge die zum Teil mit Bäumen durchsetzt sind. Man bewegt sich meistens auf erdigen Pfaden über Wiesen oder im lichten Wald mit kurzen felsigen Abschnitten.
Vom Hochhäderrich steigt man über den mit einigen Sicherungen versehenen scharf ausgeprägten Nagelfluhgrat in die Scharte hinab. Danach geht es in einigen Stufen in Wald und Wiesengelände zum Falken (1564 m) hinauf. Der weitere Weg führt mit kleineren Zwischenabstiegen in abwechselungsreichem Gelände über die wenig ausgeprägte Rohnerhöhe/Eineguntkopf (1639 m), dem Hohenfluhalpkopf (1636 m) bis zum Seelekopf (1663 m). Von diesem erfolgt ein kurzer steiler felsiger Abstieg zum Tagesziel, dem Staufner Haus (1634 m).
Die Hütte kann ich nur weiterempfehlen. Sowohl Verpflegung, das Personal als auch die komplette Einrichtung lassen einen sehr gerne wiederkommen.
Einen tollen Sonnenuntergang gab es dann auch noch....., da kann aber keiner was dafür.
Zur Orientierung noch einige Durchgangszeiten (normales Wandertempo ohne Pausen)
Start Hörmoos: 09:40
Hochhäderrich: 10:30
Falken: 11:30
Rohnerhöhe/Eineguntkopf: 10:40
Hohenfluhalpkopf: 13:15
Seelekopf: 13:50
Staufner Haus: 14:15
Tag 2 siehe:
Nagelfluhkette, Tag 2
Von Hörmoos über den Höchhädrich zum Staufner Haus (1634 m)
Die Nagelfluhkette, eine ca. 20 km lange Bergkette benannt nach der Gesteinsart Nagelfluh, erstreckt sich zwischen der Stadt Sonthofen im Allgäu und der Gemeinde Hittisau im Bregenzer Wald. Die Überschreitung der gesamten Bergkette lässt sich am besten in zwei Etappen mit Übernachtung im Staufner Haus (1634 m) durchführen.
Mein Startpunkt war die Bushaltestelle am Alpengasthof Hörmoos (1275 m). Von dort folgte ich dem Wanderweg in Richtung Südwesten. Dieser führte mich über die vom Regen vom Vortag durchweichte Bergwiesen und durch lichten Wald, zuletzt über einen steilen schmierigen Hang zur Hochhäderrich-Alpe (1520 m) hinauf. Von dort sind es dann nur noch wenige Minuten bis zum ersten Gipfel, dem Höchhäderich (1566 m).
Vom Hochhäderrich aus verläuft die ganze Tagesetappe immer in östliche Richtung am oder knapp unterhalb des Grates entlang. Rechts befinden sich Felsabbrüche, links Steilhänge die zum Teil mit Bäumen durchsetzt sind. Man bewegt sich meistens auf erdigen Pfaden über Wiesen oder im lichten Wald mit kurzen felsigen Abschnitten.
Vom Hochhäderrich steigt man über den mit einigen Sicherungen versehenen scharf ausgeprägten Nagelfluhgrat in die Scharte hinab. Danach geht es in einigen Stufen in Wald und Wiesengelände zum Falken (1564 m) hinauf. Der weitere Weg führt mit kleineren Zwischenabstiegen in abwechselungsreichem Gelände über die wenig ausgeprägte Rohnerhöhe/Eineguntkopf (1639 m), dem Hohenfluhalpkopf (1636 m) bis zum Seelekopf (1663 m). Von diesem erfolgt ein kurzer steiler felsiger Abstieg zum Tagesziel, dem Staufner Haus (1634 m).
Die Hütte kann ich nur weiterempfehlen. Sowohl Verpflegung, das Personal als auch die komplette Einrichtung lassen einen sehr gerne wiederkommen.
Einen tollen Sonnenuntergang gab es dann auch noch....., da kann aber keiner was dafür.
Zur Orientierung noch einige Durchgangszeiten (normales Wandertempo ohne Pausen)
Start Hörmoos: 09:40
Hochhäderrich: 10:30
Falken: 11:30
Rohnerhöhe/Eineguntkopf: 10:40
Hohenfluhalpkopf: 13:15
Seelekopf: 13:50
Staufner Haus: 14:15
Tag 2 siehe:

Tourengänger:
Ole

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare