Grande Chenalette (2890m) & Pointe de Drône (2950m)
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Wer auf der Durchreise vom Wallis ins Aostatal und auf der Suche nach Abwechslung zum Autofahren ist, findet auf dem Col du Grand St-Bernard eine schöne, kurze Grattour entlang der Landesgrenze. Ausgangspunkt ist das Hospiz auf der Schweizer Seite des Passes. Hier zweigt auf der nördlichen Seite der Strasse ein Wanderweg zu den beiden Chenalettes ab. Über einen einfachen Wanderweg (T3) erreicht man innert einer Dreiviertelstunde einen Aussichtspunkt mit Panoramatafel.
Schon der Blick nach oben macht klar: Nun wird bald etwas zugepackt. Zum Gipfel der Grande Chenalette ist es noch eine knappe, doch steile Viertelstunde. Der Aufstieg über die Felsplatten ist durch Eisenstifte, Drahtseile und Leitern deutlich entschärft. Wer sie nicht berührt, bewegt sich im T5-Bereich.
Auch nach der Grande Chenalette sind ein paar Kraxelpassagen zu bewältigen, schwieriger wird es jedoch nirgends. Nach einem kurzen Abstieg landet man schliesslich auf dem breiten Ost-Rücken der Pointe de Drône. Einzig am Gipfel, den man rund eine Dreiviertelstunde nach der Grande Chenalette erreicht (knapp 1h 45min ab Hospiz), wird es nochmals etwas schmal.
Es empfiehlt sich, die Tour als Rundtour zu absolvieren und dementsprechend über den W-Grat der Pointe de Drône abzusteigen. Der Abstieg ist zwar recht steil, aber nirgends schwierig. Bei P. 2861 teilt sich der Grat und man steigt weiter via SW-Grat zum Fenêtre d'en Haut ab. Von hier führt ein Wanderweg zur Passstrasse hinunter. Man verlässt ihn auf rund 2500m nach Osten, um zurück zum Col du Grand St-Bernhard zu gelangen. Der Pfad, der dorthin führt und die Hänge unterhalb der Pointe de Drône und den Chenalettes quert, ist auf der Karte zwar nicht eigenzeichnet und auch nicht markiert, dank vieler Steinmännchen und einer mehr oder weniger deutlichen Spur gut zu finden. Letztlich quert man wenig überhalb der Gallerie und steigt nochmals kurz auf, um den alten Zoll am Seelein zu erreichen.
Wir benötigten für die Rundtour bei gemütlichem Tempo und inklusive Pausen 3h 45min.

Kommentare