Naturpark Obere Donau - sonnige Runde über den Knopfmacherfels


Publiziert von alpstein , 16. September 2017 um 17:53.

Region: Welt » Deutschland » Südwestliche Mittelgebirge » Sonstige Höhenzüge und Talgebiete
Tour Datum:16 September 2017
Wandern Schwierigkeit: T2 - Bergwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: D 
Zeitbedarf: 2:45
Aufstieg: 430 m
Abstieg: 430 m
Strecke:9,5 km
Zufahrt zum Ausgangspunkt:über Steißlingen - Eigeltingen - Heudorf - Buchheim - Beuron, Parkplatz nördlich des Dorfes
Unterkunftmöglichkeiten:Jägerhaus und Gasthaus Knopfmacherfels
Kartennummer:Wanderkarte Donau-Heuberg 1:25000

Allzu hohe Erwartungen werden im Allgemeinen häufig enttäuscht. Die heutigen Erwartungen an das Wetter gingen nach den gestrigen Prognosen gegen Null. Unverhofft durften wir aber doch eine sehr sonnige Rundwanderung im Donautal erleben. Als wir heute in der Früh aufgestanden sind, waren zwar die Rucksäcke schon gepackt, aber ein Ziel noch nicht auserkoren. Zu einer Zeit, wo wir sonst meist schon unterwegs sind, habe ich erst einmal frische Backwaren für das Frühstück besorgt.

Es folgte die übliche Konsultation der Webcams, die ein tristes Bild aus den Bergregionen vermittelten. Zwischen dem Besuch des Alpabzugs in Urnäsch und einer Wanderung im Schwarzwald schwankend, haben wir schließlich das Donautal als Ziel gewählt. Es war heute sicher nicht die schlechteste Idee. Die Kollegen milan und der Lokalmatador maawaa lieferten die Vorlage für eine Wanderung über den Knopfmacherfels.

Erst noch 15 Minuten wegen Felsräumarbeiten vor den Toren Beurons (627 m) aufgehalten, sind wir gegen 9.45 Uhr am nördlichen Ortseingang bei mäßig warmen 6 Grad gestartet. Das mächtige Klostergebäude wurde schon von der Sonne angestrahlt. Durch einen lichtdurchfluteten Wald schritten wir über den Kreuzweg zur Lourdesgrotte im Liebfrauental. Bald danach traten wir unter einem fast makellosen blauen Himmel auf die großen Weideflächen von Hofgut Bronnen hinaus. Die bewaldeten Hänge darüber dürften bald in den buntesten Farben erstrahlen. Wir waren mit dem Strahlen der Sonne zufrieden.

Südlich von Schloss Bronnen (788 m) auf einer Höhe von knapp 800 m angelangt, stiegen wir dann an den Fuß des auf einem mächtigen Felsen thronenden Anwesens ab. Auf dem weiteren Weg bergab, standen wir plötzlich vor der Jägerhaushöhle (692 m), deren Erforschung bis in die Mittelsteinzeit zurückreicht. Nicht mehr weit war es dann zum Jägerhaus am Donauufer, wo sich Wanderer und Biker kreuzen oder auch bei einer Einkehr treffen.

Mit einer Einkehr warteten wir aber bis zum Knopfmacherfels (765 m). Den Donausteg überquert, ging es auch bald schon wieder aufwärts. Forstwege und dazwischen ein abkürzender Pfad, brachten uns zu dem tollen Aussichtspunkt.  An einer Art Passübergang zwischen Fridingen und Beuron gelegen, bieten sich schöne Ausblicke zum Schloss Bronnen und Richtung Beuron im Osten. Nun war es auch an der Zeit, auf der noch verwaisten Terrasse vom Berghaus Knopfmacher einzukehren.

Die Sonne war uns immer noch hold, wenn auch von Norden her zunehmend schwarze Wolken aufzogen. Nach einer Stärkung machten wir uns auf den Rückweg, der uns über die Waldflanke nördlich der Donau nach Beuron zurückbrachte. Ein kurzer Regenschauer, wenige Meter vor dem Ziel konnte den guten Gesamteindruck des Ausflugs nicht mehr trüben.

Fazit: Mit der heutigen Wanderung haben wir, und das bei besten Bedingungen, nun auch diese Gegend westlich von Beuron kennenlernen dürfen. Bleibt noch übrig, die Ortskenntnisse durch eine Wanderung zwischen dem Knopfmacherfels und Mülheim a.d. Donau ganz im Westen des Donautals abzurunden. Für Weitwanderer ließe sich die Runde auch noch über Felsen östlich von Beuron ausdehnen.

Route: Beuron - Lourdesgrotte im Liebfrauental - Hofgut Bronnen - Schloss Bronnen - Jägerhaushöhle - Jägerhaus - Donausteg - Knopfmacherfels - Beuron

Meine gesammelten Donautal-Wanderungen

Tourengänger: alpstein, Esther58


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentar hinzufügen»