Wandspitze (2614m) über Hintertux
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Die Parkplätze an den Hintertuxer Gletscherbahnen sind, was die Größe betrifft, mit denen großer Einkaufszentren vergleichbar. Der überwiegende Teil der vor den Bergbahnen abgestellten Autos gehört Urlaubern, die mit der Seilbahn an den Gletscherrand fahren und dort spazierengehen. Einige wanderfreudige Ausflüger zieht es auf den bewaldeten Hang unter der Wandspitze nördlich des Tuxertals. Am westichen Ende des Hangs stürzt durch eine Einschartung der malerische Schleier-Wasserfall in die Tiefe. Über einen mehr als nötig versicherten Treppensteig im Fels lässt sich diese Einschartung erreichen, dahinter öffnet sich allmählich das Weitental. Der Großteil der Wanderer begnügt sich mit dem Schleier-Wasserfall oder geht im Weitental auf dem nur leicht ansteigenden Weg Richtung Tuxerjoch. Wendet man sich stattdessen nach rechts dem Westhang unter der Wandspitze zu, wird der Blick von einem weiteren, nicht weniger beeindruckenden Wasserfall angezogen. Über den Westhang lässt sich ohne nennenswerte Probleme auf einem etwas zerfurchten Graspfad der Hang besteigen, bis zu einem markanten Knick, den Ausläufer des Südost-Kamms. Hier nach links und weiterhin über Gras bis zu einer Kammschulter mit Kreuz, der Wandspitze. Etwa 200m Gehmeter weiter kammaufwärts kommt es zu einer deutlich Einsenkung, sodass man an dem höchsten Punkt von einem eigenständigen Gipfel sprechen könnte.
Die wichtigsten Merkmale der Tour in Stichpunkten:
- Die Wandspitze entpuppt sich als völlig uneigenständige Kammschulter mit Kreuz.
- Die Route ist zumindest während der Sommerurlaubszeit stark frequentiert.
- Der Rückweg über die Kellenspitze ist derzeit wegen Steinschlaggefahr gesperrt, was eine Rundtour quasi ausschließt.
+ Der Aufstieg führt an zwei außerordentlich schönen Wasserfällen vorbei.
+ Schöner Blick über den Hintertuxer Gletscher zum Olperer (3476m).
+ Schuhschonendes, überwiegend angenehmes Gehgelände.
Gehzeiten:
Aufstieg 2h30 - Abstieg 2h15
Schwierigkeit:
Kaum mehr als T2, die einzige etwas ausgesetzte Passage am Schleier-Wasserfall ist beidseitig seilversichert.
Die wichtigsten Merkmale der Tour in Stichpunkten:
- Die Wandspitze entpuppt sich als völlig uneigenständige Kammschulter mit Kreuz.
- Die Route ist zumindest während der Sommerurlaubszeit stark frequentiert.
- Der Rückweg über die Kellenspitze ist derzeit wegen Steinschlaggefahr gesperrt, was eine Rundtour quasi ausschließt.
+ Der Aufstieg führt an zwei außerordentlich schönen Wasserfällen vorbei.
+ Schöner Blick über den Hintertuxer Gletscher zum Olperer (3476m).
+ Schuhschonendes, überwiegend angenehmes Gehgelände.
Gehzeiten:
Aufstieg 2h30 - Abstieg 2h15
Schwierigkeit:
Kaum mehr als T2, die einzige etwas ausgesetzte Passage am Schleier-Wasserfall ist beidseitig seilversichert.
Tourengänger:
Riosambesi

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare