Kanzelköpfe (2437 m) über den "Bösen Steig" und die Douglashütte
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Bei den letzten Wanderungen im Lünerseegebiet sind mir immer wieder die markanten Kanzelköpfe, die über dem Lünersee thronen, aufgefallen. Im Internet habe ich nachgeforscht, ob es überhaupt möglich ist auf die Kanzelköpfe zu steigen, ich hatte Glück und habe ein paar Einträge gefunden mit aber nur spärlichen Routenbeschreibungen. Nun versuche ich anhand von Bildern mit der eingezeichneten Route, diesen Berg für Wanderer ein wenig populärer zu machen. Dieser sehr schönen Berg mit seiner zauberhaften Aussicht auf den Lünersee und die umliegenden Berge ist nicht so überlaufen wie die Schesaplana, der letzte Eintrag im Gipfelbuch der Kanzelköpfe war am 09.06.2017, also schon zwei Monate seither und das in der Hauptsaison.
Beschreibung der Wanderroute:
Parkplatz Lünerseebahn über den „Bösen Steig“ zur Douglashütte, ca. 1 Std. (T2-T3). Auf einem gut ausgebauten „Steig“ Wanderweg geht es über einen Kiesweg und teilweise auch auf felsigem Untergrund eigentlich unschwer bis hinauf zum Lünersee und der Douglashütte. Wer möchte kann sich diesen Weg auch abkürzen, indem der gemütlich mit der Seilbahn nach oben fährt.
Douglashütte und am linken Seeufer entlang zur Lünerseealpe, ca. 30 Minuten (T1) Auf einem breiten, gut ausgebauten Kiesweg geht es am Lünersee entlang an grünen Wiesen vorbei bis zur Lünerseealpe. An schönen Tagen ist auf dem Weg rund um den Lünersee sehr viel Betrieb, auch Fischer die versuche im See zu ihren Fischen zu kommen gibt es viele.
Lünerseealpe über die Geröllhalde zum Kanzeljoch und zum Gipfel von den Kanzelköpfen, ca. 1.30 Std. (T3-T4+) (KS, I) Von der Lünerseealpe geht es noch ca. 100 Meter dem Wanderweg entlang der zum Gafalljoch führt. Danach geht es weglos rechts Weg in Richtung dem „Geröllkessel“ der zwischen den Kanzelköpfen und der Kanzelwand liegt bis hinauf zum Kanzeljoch. Vom Kanzeljoch bis zum Gipfel ist es nicht mehr weit, mit einfacher Kletterei im Bereich (KS. I) ist man in ca. 15-20 Minuten auf dem Gipfel. Die Kletterei ist relativ einfach, aber es ist auf den vielen, auf den Felsen herumliegenden kleinen Steinen, ab und zu sehr rutschig, also trotzdem aufgepasst !
Die Schlussbetrachtung:
Für mich sind die Kanzelköpfe etwas ganz besonderes, von einem stark frequentierten „Massenwanderweg“ geht es in die totale Einsamkeit mit sich und der Natur. Von der Lünerseealpe bis zu den Kanzelköpfen und wieder zurück, ist mir außer einem Rudel Gemsen niemand begegnet. Auf die Kanzelköpfe gibt es ab der Lünerseealpe keinen markierten Weg und Wegspuren sind praktisch auch keine vorhanden was dieser Tour eine abenteuerliche Atmosphäre verleiht, - mitten in einer Touristenhochburg.
Viele Grüße
erico

Kommentare (2)