Das "Wasserschloss" des Walchenseekraftwerks: nichts für Romantiker, aber beeindruckend!
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Endlich Urlaub! Schlafsack, Rucksack, Proviant, Ladegeräte und die klappbare Liegepritsche in den Caddy quetschen und los geht' s. Im Urlaub bin ich ein Drifter: heute hier, morgen dort, doch das erste Ziel steht schon fest: auf ein Wasserschloss über dem Kochelsee soll es gehen. Romantische Kostümfeste, neckische Brunnenbuben und kichernde Hofdamen wird man hier allerdings vergeblich suchen, denn Wasserschloss ist auch ein Begriff aus dem Ingenieurswesen: Wasserkraftwerke brauchen zwischen ihren vom Oberbecken kommenden Druckstollen und den zu den Turbinen des Kraftwerks hinabführenden Druckrohren dazwischengeschaltete Wasserschlösser, die die Wassermassen sammeln, regulieren und steuern. Heute soll es auf einer kleinen Tour zum fast 100 Jahre alten denkmalgeschützten Wasserschloss oberhalb des Walchenseekraftwerks am Kochelsee gehen: natürlich bin ich schon gespannt...
Ein kurzer Abriss der frühen Geschichte des Walchenseekraftwerks am Kochelsee findet sich als "Info"
hier.
Dieses Video fand ich sehr interessant, es zeigt unter anderem gleich zu Anfangs eine gute schematische Darstellung der Kraftwerksanlage, außerdem auch das Wasserschloss.
Die Wegbeschreibung vom P. am Kraftwerk zu dem etwa 1920 erbauten Wasserschloss weiter oberhalb...
...ist bis zu dieser Kreuzung identisch mit diesem
Bericht über das Walchenseekraftwerk und den darüberliegenden Ramskopf (955 m). Von dieser Stelle waren es heute nur noch ein paar Schritte als Abstecher auf der Straße hinab zum Wasserschloss.
Anschließend bin ich zur eben erwähnten Kreuzung wieder hinauf und- ebenfalls als Abstecher- noch einmal zu dem schönen Aussichtspunkt gegangen, den ich von der Wanderung auf den Ramskopf schon kannte.
Das weitere zeigen die Fotos besser. Hinweg wie Rückweg und schönen Urlaub noch!
Ein kurzer Abriss der frühen Geschichte des Walchenseekraftwerks am Kochelsee findet sich als "Info"

Dieses Video fand ich sehr interessant, es zeigt unter anderem gleich zu Anfangs eine gute schematische Darstellung der Kraftwerksanlage, außerdem auch das Wasserschloss.
Die Wegbeschreibung vom P. am Kraftwerk zu dem etwa 1920 erbauten Wasserschloss weiter oberhalb...
...ist bis zu dieser Kreuzung identisch mit diesem

Anschließend bin ich zur eben erwähnten Kreuzung wieder hinauf und- ebenfalls als Abstecher- noch einmal zu dem schönen Aussichtspunkt gegangen, den ich von der Wanderung auf den Ramskopf schon kannte.
Das weitere zeigen die Fotos besser. Hinweg wie Rückweg und schönen Urlaub noch!
Tourengänger:
Vielhygler

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare