Geigenkamm-Überschreitung 1: Wildgrat - Erlanger Hütte
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Die Geigenkamm-Überschreitung (GKÜ) ist eine vergleichsweise selten begangene Mehrtagestour, die verschiedene Variationen an alpiner Schwierigkeit erlaubt. Lässt man die Gipfel aus und bleibt ausschließlich auf dem nahezu übermarkierten Wanderweg, so übersteigt die Schwierigkeit nirgends die schweizer und auf der Hikr-homepage verwendete Definition von T3+ (T3 = anspruchsvolles Bergwandern: Weg am Boden nicht unbedingt durchgehend sichtbar. Ausgesetzte Stellen können mit Seilen oder Ketten gesichert sein. Eventuell braucht man die Hände fürs Gleichgewicht. Falls markiert: weiss-rot-weiss. Zum Teil exponierte Stellen mit Absturzgefahr, Geröllflächen, weglose Schrofen. Anforderungen: Gute Trittsicherheit. Gute Trekkingschuhe. Durchschnittliches Orientierungsvermögen. Elementare alpine Erfahrung. )
Auf dem Mainzer Höhenweg gibt es zwar etliche Passagen mit Kettensicherung und Tritthilfen sowie ein paar Eisenleitern, dazu je nach Jahreszeit Firnfelder bzw klägliche Gletscherreste (ohne Spalten), die Dichte an rot-weiß-roten Markierungen ist aber derart hoch, dass man sich auch im dichtesten Nebel nicht verlaufen kann.
GKÜ Tag 1: Schneeregen
Die von den Meteorologen versprochene Sonnenscheinfreiheit verbunden mit leichtem Nieselregen bewahrheitet sich. Wir haben deshalb keine Eile, das Auto am großen, kostenlosen Parkplatz der Rifflsee-Seilbahn abzustellen und mit dem Postbus nach Jerzens und vor dort weiter zur Talstation der Hochzeiger-Seilbahn zu fahren. Dieser Postbus verkehrt ähnlich häufig und pünkllich, wie man es aus der Schweiz gewohnt ist, sehr zu empfehlen!
Erlanger Hütte:
gemütliche, kleine AV-Hütte mit netten Wirtsleuten und guter Küche (Steinbock-Gulasch, Heidelbeer-Topfenstrudel), nur die Après-Ski Musik im Gastraum nervt. Außer uns übernachten in dieser Nacht noch ganze 3 andere Bergwanderer in der Hütte.
nächste Etappe:
Über den nördllichen und den mittleren Lehner Grieskogel sowie den Fundusfeiler zur Frischmannhütte
Tour mit meinem jüngsten Sohn, 15 Jahre
Auf dem Mainzer Höhenweg gibt es zwar etliche Passagen mit Kettensicherung und Tritthilfen sowie ein paar Eisenleitern, dazu je nach Jahreszeit Firnfelder bzw klägliche Gletscherreste (ohne Spalten), die Dichte an rot-weiß-roten Markierungen ist aber derart hoch, dass man sich auch im dichtesten Nebel nicht verlaufen kann.
GKÜ Tag 1: Schneeregen
Die von den Meteorologen versprochene Sonnenscheinfreiheit verbunden mit leichtem Nieselregen bewahrheitet sich. Wir haben deshalb keine Eile, das Auto am großen, kostenlosen Parkplatz der Rifflsee-Seilbahn abzustellen und mit dem Postbus nach Jerzens und vor dort weiter zur Talstation der Hochzeiger-Seilbahn zu fahren. Dieser Postbus verkehrt ähnlich häufig und pünkllich, wie man es aus der Schweiz gewohnt ist, sehr zu empfehlen!
-
Fahrt mit der zweistufigen Hochzeiger-Seilbahn bis kurz unterhalb des Sechszeigers. Bei schönem Wetter soll man von dort eine phantastische Aussicht haben....
Seilbahn-Bergstation - Sechszeiger: 15 min, T2 -
Beschilderter und gut markierter Wanderweg vom Sechszeiger auf den Hochzeiger, erst Almgelände, am Ende steile Wiesen mit Schrofen. Ab dem Hochzeiger-Gipfel folgt man dem Wanderweg Nr. 912 bis zur Erlanger Hütte
Sechszeiger - Hochzeiger: 1 Std 15 min, T2 -
Abstieg auf steilem, teils schrofigem Wiesenpfad zum Groaßsee
Hochzeiger - Groaßsee: 1 Std, T2 -
Anstieg über raues, steiles Blockgelände vom Groaßsee zum Gipfel des Wildgrates
Groaßsee _ Wildgrat: 1 Std 45 min, T3 -
Abstieg nicht ganz so blockig und flacher vom Wildgrat zur Erlanger Hütte
Wildgrat - Erlanger Hütte: 1 Std 15 min, T3
Erlanger Hütte:
gemütliche, kleine AV-Hütte mit netten Wirtsleuten und guter Küche (Steinbock-Gulasch, Heidelbeer-Topfenstrudel), nur die Après-Ski Musik im Gastraum nervt. Außer uns übernachten in dieser Nacht noch ganze 3 andere Bergwanderer in der Hütte.
nächste Etappe:
Über den nördllichen und den mittleren Lehner Grieskogel sowie den Fundusfeiler zur Frischmannhütte
Tour mit meinem jüngsten Sohn, 15 Jahre
Tourengänger:
lila

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare