Klosterweiher-Weg Bernried am Starnberger See
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Die Weiher rund um Bernried gehörten dem ortsansässigen Kloster, das somit gut über die Fastentage kam. Der Klosterweiher Weg führt uns an den Gewässern vorbei und bietet auch etwas Ausblick in die Voralpenlandschaft.
Vom Bahnhof spazieren wir zunächst nordwärts zur Weilheimer Straße und wenden uns nach links. Die Pestkapelle (Kapellenstraße, Schild) nehmen wir noch mit, der Umweg dauert kaum fünf Minuten.
Danach geht's ein paar Meter Richtung Sportplatz und am Hapberger Weg treffen wir auf den Klosterweiher Rundweg. Der wird durch Wegweiser mit zwei Fischen signalisiert, ab jetzt kann orinetierungsmässig nichts mehr schief gehen.
Über den Hapberger Weg verlassen wir den Ort, wandern in freiem Gelände, immer den Wegweiser folgend. Der erste Weiher, Neusee genannt, scheint verlandet. Wir sehen Zuflüsse, aber keinen See. Dafür wird kurze Zeit später der Weg interessanter, der uns als Pfad weiter zum Bernrieder Filz führt. Dort stehen wir auf einem Drumlin (Hügel mit aufgrund der Gletscherbewegung tropfenförmigem Grundriss) und schauen Richtung Karwendel.
Jetzt geht's wieder Richtung Norden durch den Wald zur Weilheimer Straße, auf ihr wenige Schritte nach links und dann rechts auf Forstweg zum Gallaweiher. Der ist nun wirklich schön gelegen, besteht eigentlich aus zwei Teilen, wir unternehmen noch einen Abstecher an sein Ostufer, weil's grad so schön ist.
Die exakte Beschilderung führt uns anschließend zum Auweiher. Der bietet sogar etwas Infrastruktur zur Rast, also Bänke, Stege etc. Kurz bevor man die Tutzinger Straße erreicht, würde der Rundweg nach rechts zurück zum Bahnhof führen. Wir wollen aber noch zum Seeufer, schließlich sind wir ja schon mal da.
Wir erreichen das Gelände des Buchheim Museums ("Das Boot") und folgen dem schön angelegten Uferweg bis zum Bootsanleger und weiter an der Seepromenade. Hier ist nun deutlich mehr Verkehr als auf unserer Weiherrunde, was aber bei dem Seeblick auch kein Wunder ist. Vom Dorfzentrum laufen wir dann zum Bahnhof zurück, ebenfalls gut signalisiert.
Im Internet, z.B. outdooractive.com, findet man weitere Informationen und Varianten der Tour.
Vom Bahnhof spazieren wir zunächst nordwärts zur Weilheimer Straße und wenden uns nach links. Die Pestkapelle (Kapellenstraße, Schild) nehmen wir noch mit, der Umweg dauert kaum fünf Minuten.
Danach geht's ein paar Meter Richtung Sportplatz und am Hapberger Weg treffen wir auf den Klosterweiher Rundweg. Der wird durch Wegweiser mit zwei Fischen signalisiert, ab jetzt kann orinetierungsmässig nichts mehr schief gehen.
Über den Hapberger Weg verlassen wir den Ort, wandern in freiem Gelände, immer den Wegweiser folgend. Der erste Weiher, Neusee genannt, scheint verlandet. Wir sehen Zuflüsse, aber keinen See. Dafür wird kurze Zeit später der Weg interessanter, der uns als Pfad weiter zum Bernrieder Filz führt. Dort stehen wir auf einem Drumlin (Hügel mit aufgrund der Gletscherbewegung tropfenförmigem Grundriss) und schauen Richtung Karwendel.
Jetzt geht's wieder Richtung Norden durch den Wald zur Weilheimer Straße, auf ihr wenige Schritte nach links und dann rechts auf Forstweg zum Gallaweiher. Der ist nun wirklich schön gelegen, besteht eigentlich aus zwei Teilen, wir unternehmen noch einen Abstecher an sein Ostufer, weil's grad so schön ist.
Die exakte Beschilderung führt uns anschließend zum Auweiher. Der bietet sogar etwas Infrastruktur zur Rast, also Bänke, Stege etc. Kurz bevor man die Tutzinger Straße erreicht, würde der Rundweg nach rechts zurück zum Bahnhof führen. Wir wollen aber noch zum Seeufer, schließlich sind wir ja schon mal da.
Wir erreichen das Gelände des Buchheim Museums ("Das Boot") und folgen dem schön angelegten Uferweg bis zum Bootsanleger und weiter an der Seepromenade. Hier ist nun deutlich mehr Verkehr als auf unserer Weiherrunde, was aber bei dem Seeblick auch kein Wunder ist. Vom Dorfzentrum laufen wir dann zum Bahnhof zurück, ebenfalls gut signalisiert.
Im Internet, z.B. outdooractive.com, findet man weitere Informationen und Varianten der Tour.
Tourengänger:
Max

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare