Lusen (1373 m) - die Winterrunde im Bayerischen Wald


Publiziert von 83_Stefan , 7. Mai 2017 um 11:41.

Region: Welt » Deutschland » Östliche Mittelgebirge » Bayerischer Wald
Tour Datum: 4 März 2017
Wandern Schwierigkeit: T2 - Bergwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: D   Bayerischer Wald   Goldener Steig 
Zeitbedarf: 2:30
Aufstieg: 300 m
Abstieg: 300 m
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Via B533 nach Grafenau; von dort auf St.2132 und Nationalparkstraße über St. Oswald-Riedlhütte nach Waldhäuser. Auf der Hauptstraße durch den Ort bis zum kostenfreien P3 am oberen Ortsrand. Wer mag kann auch direkt bis zur Schranke hinauf fahren und neben der Straße parken.
Unterkunftmöglichkeiten:Lusen-Schutzhaus (1345 m; Bayerischer Wald-Verein, Sektion Grafenau); im Sommer Übernachtungsmöglichkeit.
Kartennummer:Fritsch - Wanderkarte Mittlerer Bayer. Wald, Böhmerwald.

Der Lusen ist mit seinen 1373 Metern zwar nur der sechsthöchste Berg des Bayerischen Waldes, aber er ist etwas ganz Besonderes. Auf seinem Gipfel findet sich nämlich ein Blockmeer ungewöhnlicher Ausdehnung, das es unter die 100 schönsten Geotope Bayerns geschafft hat. Der Sage nach wollte der Teufel einst den Weg zur Hölle pflastern und hatte schon von weit her Steine zusammengetragen. Da begegnete ihm hier ein frommer Klausner und streckte ihm ein Kreuz entgegen, woraufhin der Teufel so erschrak, dass ihm der Schubkarren mit den Steinen umkippte. Ob der Teufel oder vielleicht doch die Erosion Schuld an dem Blockverhau am Lusengipfel trägt, kann dem Wandersmann hingegen ziemlich egal sein. Wichtig ist ihm wohl vielmehr die Tatsache, dass der freie Gipfel für eine herrliche Aussicht in drei Länder bürgt. Auch im Winter ist der Lusen übrigens ein beliebtes Ziel, dem nahen Lusenschutzhaus mit Rodeloption zum Dank. Und sind die Bedingungen gut, kann man Sommer- und Winterweg zu einer schönen Rundtour kombinieren.

Die Runde ist schnell beschrieben. Am Parkplatz vor der Schranke oberhalb von Waldhäuser (P3) geht's los. Im Sommer kann man bis zum sogenannten Lusenparkplatz hinauf fahren, aber im Winter ist die Straße ab der Schranke gesperrt und als Rodelbahn präpariert. Ihr folgt man kaum ansteigend im Wald hinauf zum Lusenparkplatz.

Wenn nicht allzu viel Schnee liegt und eine gute Spur vorhanden ist, bietet sich der ausgeschilderte Sommerweg für den Aufstieg an. Er beginnt am Lusenparkplatz und leitet auf breiter Fahrweg-Trasse nach Nordwesten fast eben durch den Wald entlang. Schließlich verlässt der Sommerweg die Schotterstraße nach rechts und erreicht bald eine Verzweigung an einem Unterstand. Hier folgt man der Beschilderung zum Lusen und zunehmend steil geht es in östlicher Richtung durch dichten Wald direkt auf den Gipfel zu. Man erreicht den vom Borkenkäfer zerstörten Bereich und sieht erstmals ungehindert zum Gipfelkreuz hinauf. Der Steig führt an den Gipfelaufbau heran und leitet steil und aussichtsreich direkt und ohne Kehren hinauf. Da darf man auch im Winter schon mal ins Schwitzen kommen!

Dem Blockmeer am Gipfel zum Dank ist die Aussicht vom Lusen ausgesprochen gut. Besonders viel Eindruck schindet der Große Rachel im Nordwesten, der immerhin zweithöchster Berg des Bayerischen Waldes ist und über das Lusenschutzhaus blickend, erkennt man an klaren Tagen den Alpenbogen.

Nach Süden geht es in wenigen Minuten zum gemütlichen Lusenschutzhaus hinunter, wo der im Winter als Rodelbahn präparierte Fahrweg beginnt. Ihm folgt man wieder hinunter zum Lusenparkplatz, wo sich die Runde schließt.

Schwierigkeiten:
Aufstieg über Sommerweg: T2 (im oberen Bereich steil, aber keine technischen Schwierigkeiten).
Abstieg über Winterweg: T1 (völlig unschwierig).

Fazit:
Eine für Bayerwald-Verhältnisse sehr aussichtsreiche 4*-Runde, die auf einen ganz besonderen Gipfel führt. Das Blockmeer am Lusen ist für Geologie-Interessierte sehenswert und die Schau zum Großen Rachel weiß zu überzeugen. Auch der morbide Charme des toten Waldes ist bemerkenswert. Abgerundet wird das Erlebnis durch das gemütliche Lusenschutzhaus.

Anmerkung:
Das Blockmeer am Lusen ist Geotop Nummer 32 der Reihe "Die schönsten Geotope Bayerns" des Bayerischen Landesamts für Umwelt.

Mit auf Tour: Claudia.

Kategorien: Bayerischer Wald, 4*-Tour, Bayerns schönste Geotope1300er, T2.

Tourengänger: 83_Stefan


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden


Geodaten
 34957.gpx Tourenskizze (kein GPS)

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentar hinzufügen»