Rund um den Lac de Joux
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Lac de Joux.
Das Dorf Le Pont am Lac de Joux hatte seine glorreiche Zeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Titel wie "Montreux des Jura" lassen uns heute ein wenig schmunzeln, aber zahlreiche Gäste aus Frankreich und England genossen dort die reine und belebende Luft, die Schönheit der Landschaft und die Stille, um sich vom Stadtleben zu erholen. Ab 1901 bietet das neue Grand Hôtel zeitgemässen Luxus und vielerlei Zerstreuungen.
Das Dorf Le Pont am Lac de Joux hatte seine glorreiche Zeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Titel wie "Montreux des Jura" lassen uns heute ein wenig schmunzeln, aber zahlreiche Gäste aus Frankreich und England genossen dort die reine und belebende Luft, die Schönheit der Landschaft und die Stille, um sich vom Stadtleben zu erholen. Ab 1901 bietet das neue Grand Hôtel zeitgemässen Luxus und vielerlei Zerstreuungen.
Zu diesen Zerstreuungen gehörte auch das Dampfschiff Caprice, dass nach seinem ersten Leben auf dem Lac Léman von 1875 bis 1887, einem kurzen Gastspiel auf dem Bieler See, schliesslich ab 1889 bis 1911 auf dem Lac de Joux seinen Dienst antrat. Zu dieser Zeit (1903) gab es noch 6 Landungsstege : le Pont, Grand Hôtel, l'Abbaye, les Bioux, Sentier-Rocheray und Lieu vers la Roche Fondue. Mit einem Konkurs der Schifffahrtsgesellschaft endet das Zeitalter der Dampfschifffahrt auf dem Lac de Joux.
Seit 1977 fährt die Caprice II in den Sommermonaten am Spätnachmittag zwischen le Pont, les Bioux und le Rocheray.
Seit 1977 fährt die Caprice II in den Sommermonaten am Spätnachmittag zwischen le Pont, les Bioux und le Rocheray.
Die Route um den See folgt einfachen Wegen unweit des Ufers. Im Bereich des Steilufers Les Revers muss man kurz 80Hm auf einen bewaldeten Rücken aufsteigen. Bei l'Abbaye lohnt der kurze Abstecher zur Karstquelle Source de la Lionne und den Chaudières de l'Enfer. Im Bereich des Naturschutzgebiets "Tête du Lac" führt ein langer Bohlenweg entlang des Schilfgürtels zurück zum Ausgangspunkt.
Bemerkungen: Durch den höheren Wasserstand ist das Kiesufer nicht durchgehend begehbar wie noch im September (
Bericht). Seit Errichtung der "usine électrique de La Dernier" (1901) sind die Wasserstände des Lac de Joux reguliert (ca. 1002.5m ...1004.5m), der Lac Brennet hat konstant 1002m. Noch im 19. Jahrhundert waren beide Seen verbunden und hatten dokumentierte Schwankungen zwischen 1005m und 1011m. Der Lac de Joux verlor in Folge 25%, der Lac Brennet 31% seiner Fläche. Die "jungen" Ufer sind für einen Schweizer See überdurchschnittlich natürlich (89% bzw 94%). [Quelle: Etude du peuplement pisciaire des Lacs de Joux et Brenet, 27 août 2013]
Bemerkungen: Durch den höheren Wasserstand ist das Kiesufer nicht durchgehend begehbar wie noch im September (

Route: Tête du Lac - La Golisse - Le Rocheray - Le Revers - Le Pont - L'Abbaye - Les Bioux - Tête du Lac.
Variante: Zusätzlich um den Lac Brennet.
Orientierung: Markierte Wanderwege.
Karte: SwissTopo-Karte mit importiertem KML-Track.
Schwierigkeit: T1, Variante am Roche Fondue T2-T3.
Bedingungen: Trocken. Wasserstand Le Pont: 1004.2m
Ausrüstung: Gutes Schuhwerk für Spaziergänge auf dem Kiesstrand.
Einkehrmöglichkeit: Le Pont.
Parkmöglichkeit: An der Orbe bei l'Orient.
Benachbarte Touren:






Links:
Tourengänger:
poudrieres

Communities: Flusswanderungen, Juragebirge - Massif du Jura
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)