Von Romainmôtier durch die Gorges du Nozon
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Cascade du Dard - Gorges du Nozon - Tine de Conflens - Vallée d'Engens.
Der Nozon entspringt oberhalb von Vaulion und fliesst zum Mittelpunkt der Welt bei Pompaples: der Etang du Milieu du Monde an der Moulin Bornu speist zwei Kanäle, einen der über Venoge zur Rhone, einen anderen der über den Nozon zum Rhein hin abfliesst. Im 17. Jahrhundert inspirierte das zum Canal d'Entreroches, einem nie fertiggestellten Kanal zwischen Lac de Neuchâtel und Lac Léman, der eine schiffbare Verbindung auf dem "Landweg" zwischen Nordsee und Mittelmeer herstellen sollte.
Der Nozon entspringt oberhalb von Vaulion und fliesst zum Mittelpunkt der Welt bei Pompaples: der Etang du Milieu du Monde an der Moulin Bornu speist zwei Kanäle, einen der über Venoge zur Rhone, einen anderen der über den Nozon zum Rhein hin abfliesst. Im 17. Jahrhundert inspirierte das zum Canal d'Entreroches, einem nie fertiggestellten Kanal zwischen Lac de Neuchâtel und Lac Léman, der eine schiffbare Verbindung auf dem "Landweg" zwischen Nordsee und Mittelmeer herstellen sollte.
Die Tour beginnt in Romainmôtier, wo im 5. Jahrhundert das erste Kloster auf Schweizer Boden gegründet wurde, und folgt dem Nozon zuerst auf Fahrwegen, dann bei Croy entlang eines Mühlkanals zur Grand Moulin. Nach der Grand Moulin ist es reizvoller links des Nozons zu bleiben (erst weglos über Weiden, dann auf einem Pfad durch den Wald und über eine Brücke entlang einer Rohrleitung). Der folgende gesperrte Weg am Klärwerk ist nur ein wenig zugewachsen. Oberhalb des Wasserfalls ist die Kante überhängend und abgezäunt (Warnschilder). Auf Wegspuren kommt man schliesslich zurück auf den Wanderweg, der in Kehren hinabführt.
Die Cascade du Dard mit ihrer Höhe von fast 20m ist ein schöner Ort zum Verweilen. Der Wanderweg führt weiter durch die Waldschlucht entlang des Nozon und verwandelt sich nach einer Brücke in einen Forstweg. Vor St-Loup biege ich auf einen Stationenweg ab, der auf Tafeln Verse aus dem Vaterunser reflektiert. Am Hôpital vorbei nehme ich nach dem Steinbruch eine weglose Abkürzung nach La Tine.
Die Tine de Conflens am Zusammenfluss von Veyron und Venoge ist ein schöner Platz, an dem man selten allein ist. Der Wasserstand ist niedrig und so quere ich die Venoge und schaue einmal in die Höhle auf der anderen Seite. Schon nach einer kurzen Vorhöhle verengt sich die Höhle (leider) zu einem kleinen Tunnel.
Zurück an der Brücke bei La Tine verlasse ich bald den Wanderweg und biege auf einen Forstweg ein, der in einer Wegspur ausläuft. Immer am Ufer der Venoge entlang, zuletzt über Weiden komme ich zum Steg des Wanderwegs zurück. Ein Fahrweg führt nach Ferreyres und von dort weiter Richtung Bellaires.
Spontan biege ich ins Vallée d'Engens ab, einem Trockental, das offenbar nur nach starken Regenfällen Wasser führt. Ein Trockenbach führt zu einem Trocken-Wasserfall und dann weiter durch das Tal, begleitet von einer Wegspur, und läuft schliesslich bei einer Quellfassung in eine betonierte Rinne aus. In der nachfolgenden Combe du Bec de l'Aigle (schöner Hohlweg) steige ich wieder zurück hinauf den Wanderweg.
Im Wald von Bellaires gibt es noch Eisen-Schmelzöfen aus dem 6. Jahrhundert (kleiner Pavillon am Weg) und einen Kalkofen (nur den Krater) zu bewundern. Auf Forst- und Fahrwegen komme ich schliesslich zurück nach Romainmôtier.
Route: Romainmôtier - Croy - Cascade du Dard - Gorges du Nozon - St-Loup - Tine de Conflens - Ferreyres - Vallée d'Engens - Combe du Bec à l'Aigle - Romainmôtier.
Orientierung: Weitgehend markierte Wege, Varianten auf Wegspuren.
Karte: SwissTopo-Karte mit importiertem KML-Track.
Schwierigkeit: Auf markierten Wegen T1-T2, Varianten T2-T3- (Oberhalb der Cascade du Dard und Vallée d'Engens).
Bedingungen: Zunehmend nass.
Ausrüstung: Bergwanderausrüstung.
Einkehrmöglichkeit: Romainmôtier.
Parkmöglichkeit: Romainmôtier.
Benachbarte Touren:
Rund um die Dent de Vaulion
Durch die Gorges de l'Orbe nach Vallorbe
Rund um Vaulion
Canal d'Entreroches oder der Zugang zum Mittelmeer
Link: Gorges des Nozon: Cascades entre Romainmôtier et La Sarraz.
Die Cascade du Dard mit ihrer Höhe von fast 20m ist ein schöner Ort zum Verweilen. Der Wanderweg führt weiter durch die Waldschlucht entlang des Nozon und verwandelt sich nach einer Brücke in einen Forstweg. Vor St-Loup biege ich auf einen Stationenweg ab, der auf Tafeln Verse aus dem Vaterunser reflektiert. Am Hôpital vorbei nehme ich nach dem Steinbruch eine weglose Abkürzung nach La Tine.
Die Tine de Conflens am Zusammenfluss von Veyron und Venoge ist ein schöner Platz, an dem man selten allein ist. Der Wasserstand ist niedrig und so quere ich die Venoge und schaue einmal in die Höhle auf der anderen Seite. Schon nach einer kurzen Vorhöhle verengt sich die Höhle (leider) zu einem kleinen Tunnel.
Zurück an der Brücke bei La Tine verlasse ich bald den Wanderweg und biege auf einen Forstweg ein, der in einer Wegspur ausläuft. Immer am Ufer der Venoge entlang, zuletzt über Weiden komme ich zum Steg des Wanderwegs zurück. Ein Fahrweg führt nach Ferreyres und von dort weiter Richtung Bellaires.
Spontan biege ich ins Vallée d'Engens ab, einem Trockental, das offenbar nur nach starken Regenfällen Wasser führt. Ein Trockenbach führt zu einem Trocken-Wasserfall und dann weiter durch das Tal, begleitet von einer Wegspur, und läuft schliesslich bei einer Quellfassung in eine betonierte Rinne aus. In der nachfolgenden Combe du Bec de l'Aigle (schöner Hohlweg) steige ich wieder zurück hinauf den Wanderweg.
Im Wald von Bellaires gibt es noch Eisen-Schmelzöfen aus dem 6. Jahrhundert (kleiner Pavillon am Weg) und einen Kalkofen (nur den Krater) zu bewundern. Auf Forst- und Fahrwegen komme ich schliesslich zurück nach Romainmôtier.
Route: Romainmôtier - Croy - Cascade du Dard - Gorges du Nozon - St-Loup - Tine de Conflens - Ferreyres - Vallée d'Engens - Combe du Bec à l'Aigle - Romainmôtier.
Orientierung: Weitgehend markierte Wege, Varianten auf Wegspuren.
Karte: SwissTopo-Karte mit importiertem KML-Track.
Schwierigkeit: Auf markierten Wegen T1-T2, Varianten T2-T3- (Oberhalb der Cascade du Dard und Vallée d'Engens).
Bedingungen: Zunehmend nass.
Ausrüstung: Bergwanderausrüstung.
Einkehrmöglichkeit: Romainmôtier.
Parkmöglichkeit: Romainmôtier.
Benachbarte Touren:




Link: Gorges des Nozon: Cascades entre Romainmôtier et La Sarraz.
Tourengänger:
poudrieres

Communities: Juragebirge - Massif du Jura, Schlucht- und Höhlen-Touren
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare