Piz Buin (3312m) - Normalweg von Bielerhoehe ueber Wiesbadener Huette
|
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Der Piz Buin (3312m) ist der hoechste Berg des oesterreichischen Bundeslandes Vorarlberg und liegt im Silvrettamassiv, direkt auf der Grenze zur Schweiz. Ich habe von der schoenen Aussicht gehoert, die man von diesem Gipfel haben soll, und mich deswegen ueber ein Montafoner Bergfuehrerbuero sehr kurzfristig an eine Gruppe angehaengt, die die Tour auf der Normalroute von der Wiesbadener Huette gemacht hat.
Leider hatten wir kein Glueck mit dem Wetter. Es war stark bewoelkt und begann, auch noch waehrend der Tour zu regnen. Das war aber kein Problem, da die Tour relativ kurz ist (weniger als 1000Hm von der Huette aus). Aus demselben Grund haben wir uns auch nicht lange auf dem Gipfel aufgehalten. Tour im Detail:
1.Tag (16.8.16): Bieler Hoehe - Wiesbadener Huette (T1, +450Hm, 2h, 7km)
2.Tag (17.8.16): Wiesbadener Huette - Piz Buin - Wiesbadener Huette - Bielerhoehe (T3, WS, II (nur eine kurze Stelle), +900Hm, -1350Hm, 7h30m, 17km):
Die einzige, sehr kurze Kletterstelle, an die ich mich erinnern kann, ist ein kurzer, unproblematischer Kamin (II). Auch der Gletscher ist nirgends sehr steil, ausser vielleicht am Anfang, wo wir ueber ca. 35 Grad steiles Blankeis aufsteigen mussten (vielleicht 70-80Hm).
Ein guter, detaillierter Bericht ist z.B.
Piz Buin 3312 m von
basodino.
Die Wiesbadener Huette ist recht gross und wird per Gelaendewagen versorgt. Man koennte auch mit einem robusten Fahrrad zur Huette fahren, um es dann im Abstieg sehr bequem "rollen zu lassen".
Leider hatten wir kein Glueck mit dem Wetter. Es war stark bewoelkt und begann, auch noch waehrend der Tour zu regnen. Das war aber kein Problem, da die Tour relativ kurz ist (weniger als 1000Hm von der Huette aus). Aus demselben Grund haben wir uns auch nicht lange auf dem Gipfel aufgehalten. Tour im Detail:
1.Tag (16.8.16): Bieler Hoehe - Wiesbadener Huette (T1, +450Hm, 2h, 7km)
2.Tag (17.8.16): Wiesbadener Huette - Piz Buin - Wiesbadener Huette - Bielerhoehe (T3, WS, II (nur eine kurze Stelle), +900Hm, -1350Hm, 7h30m, 17km):
- Wiesbadener Huette - Ochsentaler Gletscher Einstieg (T3, +150Hm, 0h50m)
- Ochsentaler Gletscher Einstieg - Fuorcla Buin (WS, +450Hm, 1h30m)
- Fuorcla Buin - Piz Buin (T3, II, +250Hm, 0h45m)
- Piz Buin - Fuorcla Buin (T3, II, -250Hm, 0h45m)
- Fuorcla Buin - Ochsentaler Gletscher Einstieg (WS, -450Hm, 0h45m)
- Ochsentaler Gletscher Einstieg - Wiesbadener Huette (T3, -150Hm, 1h)
Die einzige, sehr kurze Kletterstelle, an die ich mich erinnern kann, ist ein kurzer, unproblematischer Kamin (II). Auch der Gletscher ist nirgends sehr steil, ausser vielleicht am Anfang, wo wir ueber ca. 35 Grad steiles Blankeis aufsteigen mussten (vielleicht 70-80Hm).
Ein guter, detaillierter Bericht ist z.B.


Die Wiesbadener Huette ist recht gross und wird per Gelaendewagen versorgt. Man koennte auch mit einem robusten Fahrrad zur Huette fahren, um es dann im Abstieg sehr bequem "rollen zu lassen".
Tourengänger:
pame

Communities: Austrian-7-Summits
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare