Vom Stubnerkogel nach Sportgastein
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Die Wanderung startet an der Bergstation der Stubnerkogelbahn und führt zunächst Richtung Süden auf den Zittrauer Tisch zu. An der Jungerscharte (2163m) teilt sich dann der Weg auf: Der Zittrauer Tisch kann über den Ostgrat (Weg 130) oder den Nordgrat (Weg 111) bestiegen werden, wobei ein Schild des Alpenvereins den Weg über den Ostgrat für leichter erklärt. Wir haben uns allerdings für den Weg 128 (Otto-Reichelt-Weg) westlich am Zittrauer Tisch vorbeigehend entschieden, auf diesem durchqueren wir das Geröll der Gipfel. An einigen Stellen wird der Weg recht schmal und birgt eine gewisse Absturzgefahr, weshalb dieser Weg nicht unbedingt von kleinen Kindern begangen werden sollte (Schwierigkeit
etwa T3-T3+). Wir haben einige Familien auf dem Rückzug angetroffen, die sich offenbar von der Schwierigkeit "rot", die für diese Route noch an der Jungerscharte angegeben wurde, verleiten ließen, diesen Weg mit teilweise ungeeignetem Schuhwerk zu begehen. Je nach Tempo erreicht man nach 1 1/4 - 1 1/2 Stunden die Ortbergscharte (oder -schartl, wie auch immer) auf 2273m, wo sich der Otto-Reichelt-Weg und der Weg über den Zittrauer Tisch wieder vereinigen. Hier wird der gerade begangene Teil des Weges dann doch als "schwarz" gekennzeichnet, wobei wir uns kaum vorstellen können, dass er sich zurück anders laufen würde. An der Ortbergscharte legen wir eine kurze Pause ein, wobei sich dieser Ort durch die beinahe mondartig anmutende Szenerie hervorragend zur Landschftsfotografie, insbesondere bei bedecktem Himmel, eignet. Es geht weiter in Richtung Miesbichlscharte, wobei der Weg hier über etwas losere Steine führt. Nach etwa 45 Minuten treffen wir auf den Weg in Richtung Angertal über die Schattbachalm, von hier sind es dann noch etwa 15 Minuten bis zur besagten Miesbichlscharte (2237m). Kurz nach dieser teilt sich unser Weg auf, einerseits zur Bockhartseehütte, anderseits zum Oberen Bockhartsee und zum Niedersachsenhaus. Wir wählen den Weg nach links direkt zur Bockhartseehütte (1930m), auf dem wir einige kleine Bäche, die offenbar in den Unteren Bockhartsee fließen, queren. Die Hütte ist nach ca. 1 Stunde erreicht, über einen Pfad oder alternativ über einen Güterweg geht es dann in etwa 40 Minuten hinunter nach Sportgastein (1577m).
etwa T3-T3+). Wir haben einige Familien auf dem Rückzug angetroffen, die sich offenbar von der Schwierigkeit "rot", die für diese Route noch an der Jungerscharte angegeben wurde, verleiten ließen, diesen Weg mit teilweise ungeeignetem Schuhwerk zu begehen. Je nach Tempo erreicht man nach 1 1/4 - 1 1/2 Stunden die Ortbergscharte (oder -schartl, wie auch immer) auf 2273m, wo sich der Otto-Reichelt-Weg und der Weg über den Zittrauer Tisch wieder vereinigen. Hier wird der gerade begangene Teil des Weges dann doch als "schwarz" gekennzeichnet, wobei wir uns kaum vorstellen können, dass er sich zurück anders laufen würde. An der Ortbergscharte legen wir eine kurze Pause ein, wobei sich dieser Ort durch die beinahe mondartig anmutende Szenerie hervorragend zur Landschftsfotografie, insbesondere bei bedecktem Himmel, eignet. Es geht weiter in Richtung Miesbichlscharte, wobei der Weg hier über etwas losere Steine führt. Nach etwa 45 Minuten treffen wir auf den Weg in Richtung Angertal über die Schattbachalm, von hier sind es dann noch etwa 15 Minuten bis zur besagten Miesbichlscharte (2237m). Kurz nach dieser teilt sich unser Weg auf, einerseits zur Bockhartseehütte, anderseits zum Oberen Bockhartsee und zum Niedersachsenhaus. Wir wählen den Weg nach links direkt zur Bockhartseehütte (1930m), auf dem wir einige kleine Bäche, die offenbar in den Unteren Bockhartsee fließen, queren. Die Hütte ist nach ca. 1 Stunde erreicht, über einen Pfad oder alternativ über einen Güterweg geht es dann in etwa 40 Minuten hinunter nach Sportgastein (1577m).
Tourengänger:
C1PYAR

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare