Hinterer Scharnitzkopf, 2554m und Imster Klettersteig Maldonkopf 2632m
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Da ich mich spontan zu dieser Tour entschieden habe, hab ich den Bericht von
mabon erst hinterher gelesen und auch nicht damit gerechnet, dass ein so leicht erreichbarer Gipfel wie der Hintere Scharnitzkopf eine Hikr-Erstbegehung sein könnte.
Hinterer Scharnitzkopf, 2554m:
Im Osten des Scharnitzsattels steigt man auf der linken Seite der Felsrippe zunächst etwas mühsam nach oben (steile Schrofen und viel Schutt, stellenweise I), bevor man am oberen Ende der Felsrippe auf nicht markierte Steigspuren trifft. Diesen folgt man, sich links haltend. Mit zunehmender Höhe wird das Gelände einfacher zu gehen, die Orientierung ist bei Nicht-Nebel kein Problem.

Hinterer Scharnitzkopf, 2554m:
Im Osten des Scharnitzsattels steigt man auf der linken Seite der Felsrippe zunächst etwas mühsam nach oben (steile Schrofen und viel Schutt, stellenweise I), bevor man am oberen Ende der Felsrippe auf nicht markierte Steigspuren trifft. Diesen folgt man, sich links haltend. Mit zunehmender Höhe wird das Gelände einfacher zu gehen, die Orientierung ist bei Nicht-Nebel kein Problem.
-
Hahntennjoch - Scharnitzsattel: T3, 550 HM, 1,5 Stunden stellenweise Drahtseilversicherungen und Eisenklammern, frisch markiert
-
Scharnitzsattel - Scharnitzkopf: T4+, 110 HM, hin und zurück ca 45 min
teils weglos, nicht markiert
-
Scharnitzsattel - Einstieg Klettersteig: T2, 350 HM Absteig, ca 45 min
-
Imster Klettersteig: Schwierigkeit D/E, 490 HM mit Gegenanstiegen, je nach Stau und Kletterkönnen 2-4 Stunden, Sicherungsseile und Verankerungen in top Zustand
-
Abstieg Maldonkopf - Engelkar: T4, 550 HM, ca 1 1/4 Std, im oberen Teil klettersteigartig ausgebaut, dann steiles Schuttfeld, unten Wanderweg
-
Gegenanstieg zum Scharnitzsattel: T2, ca 350 HM, 1 Std
- Abstieg Scharnitzsattel - Hahntennjoch: wie Aufstieg
Tourengänger:
lila

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare